VERANSTALTUNGEN

Kommende Veranstaltungen

10. September | 2025
Institutsinterner Workshop am IRS

Go-Alongs sind begleitete Interviews im Gehen, bei denen Forscher*innen gemeinsam mit den Beforschten durch ein für letztere vertrautes Umfeld gehen. Diese Methode eröffnet besondere Zugänge zu alltagsweltlicher Raumwahrnehmung, implizitem Wissen und emotionalen Bezügen zu Orten. Dieser Workshop richtet sich an Promovierende des IRS, die mit qualitativen Methoden zu Raum, Alltag oder Stadt forschen. mehr Info

23. September | 2025 - 24. September | 2025

Das Drittmittelnetzwerk der Leibniz-Institute trifft sich zweimal jährlich – einmal online, einmal in Präsenz. Beim kommenden Treffen vom 23. bis 24. September 2025 kommen am IRS rund 80 Drittmittelreferent*innen und Sachbearbeiter*innen zusammen, um sich über aktuelle Themen im Drittmittelmanagement auszutauschen. mehr Info

15. Oktober | 2025

Das 1990 gegründete Bundesland Brandenburg war nach dem Kalten Krieg die am stärksten militarisierte Region Europas. Nach Abzug dersowjetischen Truppen und Aufgabe vieler NVA-Standorte blieben in Brandenburg zahlreiche leere Kasernen und verlassene Truppenübungsplätze. Ihre zivile Umnutzung bot einerseits Chancen für Wirtschaft und Natur,andererseits mussten enorme politische, gesellschaftliche und - nicht zuletzt ökologische Probleme gelöst werden, die bis in die Gegenwart reichen. mehr Info

24. Oktober | 2025

Wir leben in einer Ära der Transformation der Finanzlandschaft. Jüngste Trends wie der Aufstieg von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Finanzwesen, die Entstehung digitaler Zentralbankwährungen und die “Weaponization of Finance” in geopolitischen Konflikten gestalten die globalen Kapitalflüsse neu. mehr Info

28. November | 2025

Unter dem Titel „Gesellschaft leisten“ lädt die AG Citizen Science im Leibniz-Lab „Umbrüche und Transformationen“ zu einem eintägigen Workshop ein. mehr Info


Veranstaltungsreihen des IRS

Die jährlich stattfindende IRS Spring Academy bietet etwa 25 Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, theoretische und methodische Ansätze der Raumbezogenen Sozialforschung mit renommierten Expert*innen zu erörtern sowie ihre eigenen Projekte einem internationalen Publikum vorzustellen. mehr Info

Die IRS Lectures on Society and Space werden von international renommierten Wissenschaftler*innen gehalten, die auf Einladung des IRS für einen Kurzaufenthalt an das Institut kommen. Am Folgetag erörtern die/der Referent*in und die Doktorand*innen des IRS aktuelle theoretische und methodische Ansätze in einem PhD-Seminar. mehr Info

Die IRS Seminars bieten Wissenschaftler*innen einen flexiblen Rahmen für verschiedene Vortrags- und Diskussionsformate, um ihre Arbeit im Kontext der IRS-Forschung zu beleuchten und vorzustellen. mehr Info

Die Regionalgespräche bieten im halbjährlichen Turnus für Politiker, Verwaltungsfachleute, Kulturschaffende, Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter und Verbandsvertreter ein offenes Diskussionsforum mit externen und internen Statements an. mehr Info

Die seit mehr als zwanzig Jahren durchgeführten Werkstattgespräche sind ein interdisziplinäres Diskussionsforum für junge und etablierte Forscherinnen und Forscher zu einem breiten Themenspektrum der DDR-Planungsgeschichte. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nehmen auch ehemalige Planerinnen und Planer sowie Architektinnen und Architekten aus der DDR als Zeitzeugen teil. mehr Info


Vergangene Veranstaltungen

Nach Veranstaltungsdatum

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

Nach Veranstaltungstyp

IRS International Lectures

IRS Seminars

Konferenzen

Workshops

Transferveranstaltungen

Werkstattgespräche

Ausstellungen

Das IRS tritt auf eigenen Veranstaltungen und im täglichen Miteinander impliziten und expliziten Diskriminierungen, Ausgrenzungen und fremdenfeindlichen Einstellungen durch Personen oder Gruppen entschieden entgegen und macht ggf. von seinem Hausrecht Gebrauch.