PUBLIKATIONEN

Die Wissenschaftler*innen des IRS publizieren ihre Forschungsergebnisse in internationalen Fachjournalen mit Peer Review, aber auch in Monographien, Arbeitspapieren, Forschungsberichten, Blogs und Policy Papers. Dabei gilt die Maxime Qualität vor Quantität. Das IRS bekennt sich zum Open Access-Prinzip und macht einen Großteil seiner Publikationen kostenfrei zugänglich. Die Vielfalt der im IRS genutzten Publikationsformate reflektiert die vielfältigen Fachkulturen und Zielgruppen, an welche sich die Forschenden des Instituts mit ihrer Arbeit richten.

Das IRS unterhält mehrere eigene Publikationsreihen. „IRS Dialog“ ist ein Dachformat für die Publikation von Research Papers, Working Papers und Policy Papers. Das Magazin „IRS aktuell“ macht die Inhalte der IRS-Forschung und ihre praktische Relevanz verständlich und greifbar. Gemeinsam mit weiteren raumwissenschaftlichen Instituten gibt das IRS die Fachzeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“ heraus. mehr Info

Die Wissenschaftler*innen des IRS publizieren ihre Forschungsergebnisse in internationalen Fachjournalen mit Peer Review, aber auch in Monographien, Arbeitspapieren und anderen Formaten. Hier sind alle Publikationen aus dem IRS aufgeführt, sowohl nach Jahr als auch nach Publikationstyp. Die Liste reicht zurück bis zum Jahr 2015. mehr Info

Zum IRS gehört eine Fach-Bibliothek, deren Bestand sich vor allem aus den Forschungsschwerpunkten des IRS ergibt. Zudem führt die Bibliothek Bestände der Vorgängereinrichtung des IRS, des Instituts für Städtebau und Architektur (ISA) der Bauakademie der DDR. mehr Info

Ausgewählte Publikationen

12. Mai 2025 | Ausgewählte Publikation
Paper zu Working Holiday Visa-Programmen und prekärer Beschäftigung

Mit einem Working-Holiday-Visum (WHV) können junge Erwachsene zeitlich begrenzt ein Land kennenlernen und dort Geld verdienen. Doch warum landen diese Arbeitskräfte regelmäßig in den prekären Beschäftigungen der sogenannten Gig-Economy, als Bringdienst-Fahrer oder Putzkräfte? In ihrem Artikel „Forging Mobilities, Becoming Ideal Workers? Temporary Migration and the Gig Economy“ unternimmt Arbeitsmarktforscherin Barbara Orth einen Erklärungsversuch. mehr Info