Foto: Andreas Praefcke /Eigenes Werk/CC BY 3.0/commons.wikimedia.org
ForschungsschwerpunktZeitgeschichte und Archiv

Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Planung, Gestaltung und Aneignung von Räumen in der neueren und neuesten Geschichte. Die Nähe von Forschung und Wissenschaftlichen Sammlung ist dabei das besondere Kennzeichen, wobei beides u.a. durch Forschungen und Methoden der Digital History verbunden wird. Besonderes Interesse besteht derzeit an der Geschichte des Wohnens, des Wohneigentums und der Urbanisierung im europäischen Kontext, der Architektur- und Städtebaugeschichte der DDR, der Erforschung der Materialität im historischen Wandel der gebauten Umwelt im „Globalen Süden“ sowie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Raumentwicklung. Der Forschungsschwerpunkt analysiert die historischen Wurzeln aktueller sozialräumlicher Prozesse und öffnet den Blick für langfristige Kontinuitäten ebenso wie für Brüche und Krisen der Raumentwicklung. Daneben beschäftigt er sich mit den Herausforderungen im Umgang mit dem baulichen Erbe und dem Wert des Vergangenen in der Gegenwart.

Untersuchungen zu neuen Formen der Überlieferung und Archivierung aktueller Wissensbestände für künftige Generationen in Zeiten der Digitalisierung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Dabei werden Fragen der Archivierung digitaler Architekturentwürfe ebenso einbezogen wie die konkrete Sammlung, Erschließung (wenn nötig Restaurierung) und Erforschung von Beständen zur Architektur- und Baugeschichte der DDR und zunehmend auch der 1990er-Jahre. Zentrale Adressaten sind, neben Forschenden, eine interessierte Öffentlichkeit, zivilgesellschaftliche Initiativen sowie Kommunen, Ministerien und Museen.

Aktuelles Leitprojekt

Das Leitprojekt "Sozialräumliche Transformationen in Berlin-Brandenburg 1980 - 2000" beschäftigt sich mit der welthistorischen Disruption von 1989/90 in ihren politisch-gesellschaftlichen Ursachen und Folgen in Berlin-Brandenburg. mehr info

Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“

Das Portal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach in digitalisierter Form zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.

Zum Portal

Aktuelles

28. November 2024 | Ausgewählte Publikation

Am Beispiel des Bauens zeigt sich sehr direkt, wie Menschen mit ihrer physischen Umwelt interagieren. Die Sozial- und Geisteswissenschaften haben aber Schwierigkeiten, diese Interaktion begrifflich und konzeptionell zu fassen. Eine Gruppe von IRS-Forschenden stellte jetzt einen Ansatz vor, der Baumaterialien ins Zentrum der bau- und architekturhistorischen Forschung rückt. mehr Info

14. November 2024 | Feature
Über die Herausforderung, Weltoffenheit in der Wissenschaft zu organisieren

Die Wissenschaft ist auf internationale Kontakte angewiesen. Gute Bedingungen für internationale Fachleute zu organisieren, ist heute unabdingbar für eine erfolgreiche Forschungsregion wie Berlin-Brandenburg. Doch die deutschen Institutionen tun sich schwer mit der Weltoffenheit. In ihrem Positionsbeitrag zeigt IRS-Nachwuchsgruppenleiterin Monika Motylińska, wo es hakt. mehr Info

Forschungsgruppen

Foto: Martin Püschel/Eigenes Werk/CC BY-SA 3.0/commons.wikimedia.org

In der Forschungsgruppe werden Prozesse der Raumentwicklung und Planungsgeschichte aus zeithistorischer Perspektive untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der integrierten Analyse gesellschafts- und planungsgeschichtlicher Vorgänge in beiden deutschen Staaten in ihren europäischen Zusammenhängen. mehr Info

Die Forschungsinfrastrukturgruppe erschließt analoge und digitale Quellenbestände und macht sie online zugänglich. Den Kern bilden die Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR, die als Spezialarchiv für die jüngere Geschichte der Raumentwicklung in Ostdeutschland der internationalen Forschung sowie einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. mehr Info

Die Nachwuchsforschungsgruppe geht aus dem von der VolkswagenStiftung geförderten Freigeist-Projekt „Conquering (with) Concrete. German Construction Companies as Global Players in Local Contexts“ (2020 bis 2024) hervor. Sie untersucht in einer globalen Perspektive die Geschichte der gebauten Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. mehr Info