Foto: Andreas Praefcke /Eigenes Werk/CC BY 3.0/commons.wikimedia.org
ForschungsschwerpunktZEITGESCHICHTE UND ARCHIV

Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Gestaltung, Planung und Aneignung von Räumen in der neueren Geschichte. Aktuell stehen dabei die Geschichte der Urbanisierung, die Architektur- und Städtebaugeschichte der DDR, die Bedeutung von Materialität im historischen Wandel der gebauten Umwelt sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Raumentwicklung im Mittelpunkt des Interesses. Der Forschungsschwerpunkt legt die historischen Wurzeln aktueller sozialräumlicher Prozesse frei und öffnet den Blick für langfristige Kontinuitäten wie für Brüche und Krisen der Raumentwicklung. Daneben beschäftigt er sich mit den Herausforderungen im Umgang mit dem baulichen Erbe und dem Wert des Vergangenen in der Gegenwart. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Untersuchungen zu den neuen Formen der Überlieferung und Archivierung aktueller Wissensbestände für künftige Generationen in Zeiten der Digitalisierung, wie z.B. digitaler Architekturentwürfe. Der Forschungsschwerpunkt verfolgt dabei Methoden und Forschungsansätze der Digital History. Vorrangige Adressaten sind die breitere Öffentlichkeit, zivilgesellschaftliche Initiativen sowie Kommunen, Ministerien und Museen. Zudem werden Beratungsleistungen für andere, insbesondere kleine Archive entwickelt.

Aktuelles Leitprojekt

Das Leitprojekt "Sozialräumliche Transformationen in Berlin-Brandenburg 1980 - 2000" beschäftigt sich mit der welthistorischen Disruption von 1989/90 in ihren politisch-gesellschaftlichen Ursachen und Folgen in Berlin-Brandenburg. mehr info

Aktuelles

04. September | 2023 | Aktuelles

In der Geschichte des Kalten Krieges erscheint der Globale Süden oft nur als Schauplatz der Blockpolitik zwischen Ost und West. In der jüngeren Forschung wurden Stimmen aus Afrika und Asien zur Kenntnis genommen, doch ist wenig über ihre Verflechtungen bekannt. Um diese zu beleuchten, befasst sich ab Juli 2023 das Verbundprojekt „Crafting Entanglements: Afro-Asian Pasts of the Global Cold War“ mit Studierenden- und Frauennetzwerken, medialen Verflechtungen durch Radiosender und Filmfestivals sowie der geteilten Stadt Berlin als Schauplatz von Süd-Süd-Verbindungen. mehr Info

21. August | 2023 | Aktuelles

Ende Juli trafen sich im IRS 13 Studierende im Rahmen der interdisziplinären Sommerschule „Residues of the Past: (De)constructing urban histories“ am IRS. Aus den Perspektiven von diversen Fachrichtungen diskutierten sie Untersuchungsansätze zu historischen Schichten in europäischen Städten. Die Seminare und Workshops der Sommerschule leiteten erfahrene Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich, Polen, Frankreich und Großbritannien. mehr Info

Aktuelle Veranstaltungen

Transferveranstaltung
06. Oktober | 2023
Mit Ministerin Dr. Manja Schüle

Feiern Sie mit uns den Höhepunkt von vier Jahren intensiver Arbeit! Der Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“ des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner präsentiert sein Online-Portal „Stadt-Raum-Geschichte“ der Öffentlichkeit. mehr Info

Forschungsgruppen

Foto: Martin Püschel/Eigenes Werk/CC BY-SA 3.0/commons.wikimedia.org

In der Forschungsgruppe werden Prozesse der Raumentwicklung und Planungsgeschichte aus zeithistorischer Perspektive untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der integrierten Analyse gesellschafts- und planungsgeschichtlicher Vorgänge in beiden deutschen Staaten in ihren europäischen Zusammenhängen. mehr Info

Die Nachwuchsforschungsgruppe geht aus dem von der VolkswagenStiftung geförderten Freigeist-Projekt „Conquering (with) Concrete. German Construction Companies as Global Players in Local Contexts“ (2020 bis 2024) hervor. Sie untersucht in einer globalen Perspektive die Geschichte der gebauten Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. mehr Info

Die Forschungsinfrastrukturgruppe erschließt analoge und digitale Quellenbestände und macht sie online zugänglich. Den Kern bilden die Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR, die als Spezialarchiv für die jüngere Geschichte der Raumentwicklung in Ostdeutschland der internationalen Forschung sowie einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. mehr Info