Foto: Andreas Praefcke /Eigenes Werk/CC BY 3.0/commons.wikimedia.org
ForschungsschwerpunktZeitgeschichte und Archiv

Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Planung, Gestaltung und Aneignung von Räumen in der neueren und neuesten Geschichte. Die Nähe von Forschung und Wissenschaftlichen Sammlung ist dabei das besondere Kennzeichen, wobei beides u.a. durch Forschungen und Methoden der Digital History verbunden wird. Besonderes Interesse besteht derzeit an der Geschichte des Wohnens, des Wohneigentums und der Urbanisierung im europäischen Kontext, der Architektur- und Städtebaugeschichte der DDR, der Erforschung der Materialität im historischen Wandel der gebauten Umwelt im „Globalen Süden“ sowie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Raumentwicklung. Der Forschungsschwerpunkt analysiert die historischen Wurzeln aktueller sozialräumlicher Prozesse und öffnet den Blick für langfristige Kontinuitäten ebenso wie für Brüche und Krisen der Raumentwicklung. Daneben beschäftigt er sich mit den Herausforderungen im Umgang mit dem baulichen Erbe und dem Wert des Vergangenen in der Gegenwart.

Untersuchungen zu neuen Formen der Überlieferung und Archivierung aktueller Wissensbestände für künftige Generationen in Zeiten der Digitalisierung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Dabei werden Fragen der Archivierung digitaler Architekturentwürfe ebenso einbezogen wie die konkrete Sammlung, Erschließung (wenn nötig Restaurierung) und Erforschung von Beständen zur Architektur- und Baugeschichte der DDR und zunehmend auch der 1990er-Jahre. Zentrale Adressaten sind, neben Forschenden, eine interessierte Öffentlichkeit, zivilgesellschaftliche Initiativen sowie Kommunen, Ministerien und Museen.

Aktuelles Leitprojekt

Das Leitprojekt "Sozialräumliche Transformationen in Berlin-Brandenburg 1980 - 2000" beschäftigt sich mit der welthistorischen Disruption von 1989/90 in ihren politisch-gesellschaftlichen Ursachen und Folgen in Berlin-Brandenburg. mehr info

Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“

Das Portal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach in digitalisierter Form zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.

Zum Portal

Aktuelles

26. Mai 2025 | Nachricht
Interdisziplinärer Workshop am IRS über Vermittlung von Architektur in der DDR

Am 5. und 6. Mai widmete sich ein Workshop am IRS im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Wert der Vergangenheit“ intensiv der populärwissenschaftlichen Architekturpublizistik der DDR und eröffnete neue Perspektiven auf ihre medialen Bilderwelten. mehr Info

08. Mai 2025 | Nachricht
Rückblick auf das Klaus Zernack Colloquium „So viel Anfang war nie? Der Wiederaufbau von Warschau und Berlin nach 1945“

Im Jubiläumsjahr des Kriegsendes widmet sich das Klaus Zernack Colloquium, eine Veranstaltungsreihe der Polnischen Akademie der Wissenschaften, dem Thema Krieg, (Wieder-)Aufbau und Transformation. Im Roten Rathaus in Berlin sprachen IRS-Historikerin Małgorzata Popiołek-Roßkamp und Hanno Hochmuth vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam über den Wiederaufbau Warschaus und Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg. mehr Info

Forschungsgruppen

Foto: Martin Püschel/Eigenes Werk/CC BY-SA 3.0/commons.wikimedia.org

In der Forschungsgruppe werden Prozesse der Raumentwicklung und Planungsgeschichte aus zeithistorischer Perspektive untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der integrierten Analyse gesellschafts- und planungsgeschichtlicher Vorgänge in beiden deutschen Staaten in ihren europäischen Zusammenhängen. mehr Info

Die Forschungsinfrastrukturgruppe erschließt analoge und digitale Quellenbestände und macht sie online zugänglich. Den Kern bilden die Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR, die als Spezialarchiv für die jüngere Geschichte der Raumentwicklung in Ostdeutschland der internationalen Forschung sowie einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. mehr Info

Die Nachwuchsforschungsgruppe geht aus dem von der VolkswagenStiftung geförderten Freigeist-Projekt „Conquering (with) Concrete. German Construction Companies as Global Players in Local Contexts“ (2020 bis 2024) hervor. Sie untersucht in einer globalen Perspektive die Geschichte der gebauten Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. mehr Info