Magazin IRS aktuell

Bereits seit 1993 publiziert das IRS das institutseigene Magazin „IRS aktuell“. Es informiert in verständlicher Weise über die Forschungsarbeit des IRS und ihre Relevanz für aktuelle gesellschaftliche Fragen. Darüber hinaus widmet sich das Magazin immer wieder auch strategischen und wissenschaftspolitischen Themen. Es erscheint zwei bis dreimal Jahr und richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Community als auch an eine interessierte Fachöffentlichkeit in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Hefte können kostenlos bezogen werden und stehen online vollständig zum Download bereit. Das Magazin erscheint zudem online in englischer Sprache.

Aktuelle Ausgaben

No 103 | Juni 2025

Diese Ausgabe widmet sich unserer zunehmend konfliktgeladenen Welt und der Frage, welchen Beitrag raumbezogene Sozialforschung zu ihrem Verständnis leisten kann. In diesem Zusammenhang nähert sich die Forschung des IRS dem Thema Konflikte aus unterschiedlichen Perspektiven. Konflikte sind dabei aus naheliegenden Gründen ein zentrales Thema der Planungsforschung: Ob Windkraftanlagen oder Wohnungsbau – Planungsprojekte werden zunehmend von heftigen, teils grundsätzlichen Auseinandersetzungen begleitet. mehr Info

No 102 | Oktober 2024

Die Gesellschaft steht immer häufiger unter dem Eindruck disruptiver Ereignisse. Dazu gehören beispielsweise Extremwetterereignisse, Krieg und Pandemie, aber auch disruptive Geschäftsstrategien und politische Disruptionen. Wie gehen soziale Akteure damit um? Und liegt in Disruptionen auch eine Chance für nachhaltigen Wandel und Transformation? Diese Ausgabe berichtet von Projekten und Ergebnissen des IRS-Forschungsprogramms „Disruption – kritische Momente sozial-räumlichen Wandels“. mehr Info

No 101 | April 2024

Im Lauf des 20. Jahrhunderts bemühten sich Baufirmen aus Deutschland darum, außerhalb Europas Bauprojekte zu realisieren. Die Firmen profilierten sich als technologische Pioniere, besonders in der Verwendung von (Stahl-)Beton. Diese Ausgabe beleuchtet die Arbeit der Forschungsgruppe „Geschichte der gebauten Umwelt“, die den „Auslandsbau“ - einschließlich seiner Schattenseiten als mitunter postkolonial motivierte Unternehmung - kritisch und methodisch vielfältig untersucht hat. mehr Info

© Pipinoiltop
No 100 | September 2023

Diese Ausgabe widmet sich der Rolle von Hochschulen in der Raumentwicklung, die sich in den letzten Jahren stark erweitert hat: Hochschulen sollen sich heute auch über den Technologietransfer hinaus in der Region engagieren – für die Bearbeitung gesellschaftlicher Problemlagen und im Austausch mit der Zivilgesellschaft. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die Globalisierung und Kommerzialisierung von Hochschulbildung. Eine Leibniz-Nachwuchsgruppe hat am IRS diese Dynamiken untersucht. mehr Info

Foto: micharl_foto/CC BY-NC-ND 2.0/flick.com

Diese Ausgabe widmet sich den Aktivitäten des IRS-Forschungsschwerpunkts Zeitgeschichte und Archiv sowie seiner Wissenschaftlichen Sammlungen, die in den vergangenen Jahren große Schritte in beide Richtungen – Citizen Science und proaktive Kommunikation – gegangen sind. Dazu gehören etwa die technisch hoch anspruchsvolle Digitalisierung unserer Sammlungsbestände zur DDR-Baugeschichte und unsere Forschung über Initiativen gegen den Altstadtverfall in der DDR, einschließlich multimedial angelegter Öffentlichkeitsarbeit. mehr Info

Foto: Catatine/Eigenes Werk/CC0/commons.wikimedia.org

In dieser Ausgabe widmen wir uns speziell den industriell errichteten Großwohnsiedlungen ostdeutscher Städte und ihrem bemerkenswerten Rollenwandel: von attraktiven, modernen Wohngebieten zu medial stigmatisierten Orten des Wegzugs und von dort zu neuen Ankunftsorten der Migration. mehr Info

Foto: Animaflora PicsStock/stock.adobe.com
No 97 | Dezember 2021

In dieser Ausgabe widmen wir uns den Städten und ihrer – möglichen – Rolle als Vorreiter der Klimapolitik. Bereits seit Längerem forscht das IRS zu den räumlichen Dimensionen der Energiewende. Neu hinzu kam vor drei Jahren die Frage nach klimapolitischen Ansätzen in Städten, in Deutschland wie auch im europäischen Rahmen. In den Titelbeiträgen dieses Hefts fragen wir, welche Städte tatsächlich klimapolitisch aktiv werden, wie sie das tun, welche historischen und strukturellen Faktoren die Aktivitäten beeinflussen, und wie aktuelle Ereignisse sich auswirken. mehr Info

Foto: Monkey Business/stock.adobe.com

Die Zeit, in der ländliche Räume pauschal abgeschrieben wurden, ist vorbei. Dieser Imagewandel ist jedoch schon länger zu beobachten. Ländliche Kleinstädte erfreuen sich wachsender Attraktivität. Zuziehende und Alteingesessene beleben Dörfer neu, teils auch in zentrenfernen, strukturschwachen Regionen. Hinzu kommt als Megatrend die Digitalisierung. Online-Shopping und mobiles Arbeiten – nunmehr befeuert durch die Pandemie – bedrohen schon seit Längerem das „Geschäftsmodell“ teurer Stadtzentren. Zugleich unterstützt Digitalisierung, dort wo die Konnektivität ausreicht, neue Arbeitsarrangements in ländlichen Räumen und neue Formen sozialer Organisation in Dörfern. mehr Info

Foto: Patcharanan/stock.adobe.com
No 95 | Dezember 2020

Charakteristisch für Krisen ist ein hohes Maß an Unsicherheit bei gleichzeitiger Dringlichkeit zu entscheiden und zu handeln, gepaart mit dem Gefühl von Bedrohung. Gemeinhin sind Krisen etwas, das es zu vermeiden gilt. Wenn sie eintreten, dann kommt es darauf an, sie gut zu managen, was oft nicht mehr heißt, als so schnell wie möglich zur Normalität zurückzukehren. Krisenmanagement hat sich in jüngerer Zeit zu einer Kernkompetenz von Entscheidungsverantwortlichen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft entwickelt – scheint es doch, dass Krisen in immer kürzeren Zeitspannen auftreten, sie immer komplexer in ihren globalen Zusammenhängen und Wechselwirkungen werden, und daher immer häufiger wichtige Entscheidungen im Krisenmodus zu treffen sind. Aber Krisen sind auch durch eine Ambivalenz gekennzeichnet: In ihnen kann sich das Schicksal wenden, zum Guten oder Schlechten. Krisen beinhalten also immer auch Chancen, beispielsweise zum Lernen, zum Verbessern oder gar zum Innovieren. mehr Info

Bereits seit 1993 publiziert das IRS das institutseigene Magazin IRS aktuell. Ältere digitale Ausgaben finden Sie hier. mehr Info