WISSENSCHAFTLICHE SAMMLUNGEN ZUR BAU- UND PLANUNGSGESCHICHTE DER DDR

Die Wissenschaftlichen Sammlungen sind ein bedeutendes Spezialarchiv für die jüngere ostdeutsche Bau- und Planungsgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der DDR-Zeit. Sie sind ein Depot insbesondere für Nachlässe von Architekt*innen und Planer*innen und umfassen unter anderem Zeichnungen, Pläne, schriftliche Unterlagen und Fotos. Durch intensive Akquisetätigkeit wachsen die Archivbestände stetig weiter.

Die Wissenschaftlichen Sammlungen verstehen sich als ein Dienstleister für die historische Forschung im IRS – hier arbeiten Wissenschaftler*innen und Archivar*innen eng zusammen. Zugleich sind sie einer interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich: Forschende nutzen die Bestände vor Ort ebenso rege wie Denkmalpfleger*innen, Architekt*innen und Journalist*innen. Zahlreiche digitalisierte Objekte aus den Archivbeständen sind auf den Portalen www.digipeer.de und www.digiporta.net sowie auf dem Onlineportal für die Wissenschaftlichen Sammlungen www.ddr-planungsgeschichte.de recherchierbar. Immer wichtiger ist es für die Wissenschaftlichen Sammlungen, ihre Bestände auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So werden im Archivpavillon des IRS oder an anderen Orten Ausstellungen vor allem zum Werk einzelner Architekt*innen gezeigt.

Onlineportal

www.ddr-planungsgeschichte.de
In unserem Onlineportal finden sie viele Informationen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR und zu einschlägigen Archivbeständen.

Zu den Beständen der Wissenschaftlichen Sammlungen gehören insbesondere Unterlagen des früheren Instituts für Städtebau und Architektur (ISA), Unterlagen des Bundes der Architekten der DDR (BdA) und ca. 80 Nachlässe ostdeutscher Architekten und Planer. mehr Info

Tausende unserer Sammlungsobjekte sind bereits frei zugänglich unter www.digipeer.de und www.digiporta.net. Sie können bei uns auch Scans in Auftrag geben. mehr Info

Die seit mehr als zwanzig Jahren durchgeführten Werkstattgespräche sind ein interdisziplinäres Diskussionsforum für junge und etablierte Forscherinnen und Forscher zu einem breiten Themenspektrum der DDR-Planungsgeschichte. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nehmen auch ehemalige Planerinnen und Planer sowie Architektinnen und Architekten aus der DDR als Zeitzeugen teil. mehr Info

Hinweise zur Benutzung

Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS stehen auf Antrag allen Personen zur Benutzung für wissenschaftliche Zwecke oder bei sonstigen berechtigten Interessen zur Verfügung. Für die Benutzung gelten unsere Benutzungsordnung und Gebührenordnung. Den Benutzungsantrag für Recherchen vor Ort können Sie auch schon vorab ausdrucken und ausfüllen.

Bitte informieren Sie sich vor einer Kontaktaufnahme oder einem Besuch über unsere Bestände, und vereinbaren Sie bitte einen Termin, ehe Sie zu uns kommen.

Fachbeirat der Wissenschaftlichen Sammlungen

Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Schinkelzentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege der TU Berlin

Prof. Dr. Dorothee Haffner, Lehrgebiet EDV im Museum, Studiengang Museologie, Fachbereich Gestaltung und Kultur der HTW Berlin

Prof. Dr. Stephanie Herold, Fachgebiet Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe der TU Berlin

Andreas Matschenz, Kartenabteilung des Landesarchivs Berlin

Dr. Hans-Dieter Nägelke, Architekturmuseum der TU Berlin

Dr. Sylvia Necker, LWL-Preußenmuseum Minden und LWL-Besucherzentrum am Kaiser-Wilhelm-Denkmalhttps://www.denkmalpflege.tu-berlin.de/denkmalpflege/menue/mitarbeiterinnen/fachgebietsleitung/

Nutzung und Besuch

Die Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen sind nach vorheriger Terminvereinbarung (am besten per E-Mail) einsehbar.

Kontakt für Anfragen und Besuch:
Anja Pienkny