WISSENSCHAFTLICHE SAMMLUNGEN ZUR BAU- UND PLANUNGSGESCHICHTE DER DDR

Die Wissenschaftlichen Sammlungen sind ein einmaliges Spezialarchiv für die jüngere ostdeutsche Bau- und Planungsgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der DDR-Zeit. Neben den Beständen des früheren Instituts für Städtebau und Architektur und des Bundes der Architekten der DDR beherbergen sie etwa 150  Vor- und Nachlässe von Architekt*innen und Planer*innen und umfassen unter anderem Zeichnungen, Pläne, schriftliche Unterlagen und Fotos sowie Handakten und Architekturmodelle. Die Bestände werden nach und nach digitalisiert. Das Onlineportal „Stadt-Raum-Geschichte“ bietet der Öffentlichkeit vereinfachte Recherchemöglichkeiten und Zugriff auf die bereits digitalisierten Bestände der Sammlungen. Die Nutzung des Archivs ist aber auch vor Ort möglich. Um ihre eigenen Bestände zu erschließen und andere Facharchive zu unterstützen, nutzen die Sammlungen Citizen-Science-Ansätze und forschen zu Fragen des Datenmanagements. Organisatorisch bilden die Wissenschaftlichen Sammlungen eine Forschungs- und Infrastrukturgruppe innerhalb des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“ des IRS.

Onlineportal Stadt-Raum-Geschichte.de

Das Portal Stadt-Raum-Geschichte.de ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.

Zum Portal

Infrastrukturgruppe

Die Forschungsinfrastrukturgruppe erschließt analoge und digitale Quellenbestände und macht sie online zugänglich. Den Kern bilden die Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR, die als Spezialarchiv für die jüngere Geschichte der Raumentwicklung in Ostdeutschland der internationalen Forschung sowie einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. mehr Info

Forschungsschwerpunkt

Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Gestaltung, Planung und Aneignung von Räumen in der neueren Geschichte. Aktuell stehen dabei die Geschichte der Urbanisierung, die Architektur- und Städtebaugeschichte der DDR, die Bedeutung von Materialität im historischen Wandel der gebauten Umwelt sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Raumentwicklung im Mittelpunkt des Interesses. mehr Info

Veranstaltungsreihe

Die seit mehr als zwanzig Jahren durchgeführten Werkstattgespräche sind ein interdisziplinäres Diskussionsforum für junge und etablierte Forscherinnen und Forscher zu einem breiten Themenspektrum der DDR-Planungsgeschichte. Neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nehmen auch ehemalige Planerinnen und Planer sowie Architektinnen und Architekten aus der DDR als Zeitzeugen teil. mehr Info

Aktuelles

09. April 2024 | Nachricht
Neues Projekt erprobt die Nutzung von Drohnen für die zeithistorische Forschung

Helfen Luftaufnahmen dabei, historischen sozialen Wandel zu verstehen? Ein neues Projekt am IRS testet die Nutzbarkeit von Drohnen für die zeitgeschichtliche Forschung. Dabei sollen Beobachtungen von Raumnutzungsmustern aus der Luft mit historischen Karten abgeglichen werden. Im Zentrum des Interesses steht sozialer Wandel, der sich in der Raumnutzung ausdrückt. mehr Info

Nutzung vor Ort

Die Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen sind nach vorheriger Termin-
vereinbarung, am besten per E-Mail, vor Ort einsehbar. Mehr Information hier.

Kontakt: Anja Pienkny

Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung

Adresse:
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Wissenschaftliche Sammlungen
Flakenstraße 29 – 31
15537 Erkner

Anfahrtskizze

Benutzungsantrag

Benutzungsordnung