Paul Perschke
Wissenschaftler | Zeitgeschichte und Archiv

Paul Perschke ist seit Dezember 2021 im IRS als wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMWK-/IGP-Projekt CitizenArchives beschäftigt. Im Rahmen dieses Projektes sollen unter Berücksichtigung von Citizen Science-Ansätzen eine Wissens- und Erschließungsplattform und Prozesse entwickelt werden, die es kleinen Archiven wie den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS ermöglichen, interessierte Nutzer*innen an der Digitalisierung und Erschließung ihrer Bestände zu beteiligen. Paul Perschke ist in dem Projekt unter anderem verantwortlich für die Konzeption sowie Moderation und Kontrolle der Prozesse in der Entwicklungsphase und die Auswahl exemplarischer Sammlungsbestände und von Pilotnutzer*innen. Zuvor war Paul Perschke bereits zwischen 2018 und 2021 studentische, später wissenschaftliche Hilfskraft in den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS.

An das Bachelorstudium der Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der Universität Trier schloss Paul Perschke den Master of Arts Historische Urbanistik/Historical Urban Studies am Center for Metropolitan Studies an der TU Berlin an. In dem stadthistorischen Studiengang lag sein Fokus auf städtebaulich-architektonischen sowie kunsthistorischen Themen und der Frage, wie sich historische, gesellschaftliche und politische Umbrüche im Stadtraum manifestieren und wie heute mit sichtbaren und unsichtbaren Spuren der Vergangenheit umgegangen wird. Seine Masterarbeit verfasste Paul Perschke zum Thema „Siedlung Ernst-Thälmann-Park: Ein Projekt zwischen Sozialpolitik und sozialistischer Identitätsstiftung“. Zur Entwicklung der Siedlung Ernst-Thälmann-Park kuratierte und organisierte er Ende 2020 zusammen mit den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS zudem eine Ausstellung.

Projekte

Drittmittelprojekte

In diesem Projekt wurden anhand eigener Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen und mit Hilfe verschiedener Pilotnutzer*innen Prozesse und ein Produkt zur einfachen Digitalisierung, Erschließung und Veröffentlichung von Beständen kleinerer, spezialisierter Archive entwickelt, deren personelle und finanzielle Möglichkeiten eine flächendeckende Digitalisierung selten zulassen. In Verbindung von Citizen-Science-Ansätzen mit Technologien des Semantic Web können nun kostenlose Ressourcen wie Wissen, Engagement und Zeit interessierter und fachkundiger Nutzer*innen gewonnen und diese in die Erschließung, insbesondere die Beschreibung und Verschlagwortung von Sammlungsbeständen einbezogen werden. So sollen bisher unzugängliche kulturelle Schätze gehoben und schon in der frühen Phase der Erschließung für Bildung, Forschung und Öffentlichkeit nutzbar gemacht werden. Im Ergebnis steht ein unbürokratisch zugängliches Open-Source-Produkt in Form einer zentralen Wissens- und Kommunikationsplattform mit verschiedenen Plug-ins, die sowohl eine Erschließungsarbeit als auch eine Moderation und Qualitätskontrolle gewonnener Daten und Inhalte ermöglicht. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Perschke, P. (2023, Jul 4). Bürger*innen erschließen Architektur und Alltag der DDR – Citizen-Science-Ansätze für Archivalien der Wissenschaftlichen Sammlungen am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. https://saxorum.hypotheses.org/9343
2020
Perschke, P. (2020, Dez). Gaswerk-Fotos aus dem Bestand Manfred Prasser: Fund des Monats Nr. 8 vom Dezember 2020. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/gaswerk-fotos/

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Beitrag in Forum oder Blog
Perschke, P. (2023, Jul 4). Bürger*innen erschließen Architektur und Alltag der DDR – Citizen-Science-Ansätze für Archivalien der Wissenschaftlichen Sammlungen am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. https://saxorum.hypotheses.org/9343
Perschke, P. (2020, Dez). Gaswerk-Fotos aus dem Bestand Manfred Prasser: Fund des Monats Nr. 8 vom Dezember 2020. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/gaswerk-fotos/

Ausgewählte Vorträge

2022
BürgerInnen erschließen Archivalien - CitizenScience-Ansätze im Archiv

Citizen Science in der Stadtgeschichte

11. November | 2022
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Hamburg, Deutschland

Aktuelles
06. Oktober | 2023
Das IRS präsentiert sein neues Online-Portal „Stadt-Raum-Geschichte.de“

Am Freitag dem 6. Oktober 2023 gab die brandenburgische Wissenschaftsministerin Manja Schüle das Signal für den Launch des neuen Online-Portals „Stadt-Raum-Geschichte.de“ des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Einzigartige Bestände von historischen Plänen, Fotos und Architekturentwürfen aus der DDR sind nun für Wissenschaft und Öffentlichkeit digital zugänglich. Bürger*innen können online bei der Forschung und Erschließung mithelfen. mehr Info

Paul Perschke in den Medien