Mitarbeiter*innen des IRS

nach Forschungsschwerpunkten und Bereichen

Vorstandsbereich
Wissenschaftsunterstützung und Kommunikation
Ökonomie und Zivilgesellschaft
Politik und Planung
Zeitgeschichte und Archiv
Verwaltung

nach Alphabet

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
V
W

Neu am IRS

Wissenschaftler

Seit Juni 2025 ist Paul Seidel als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt „Politik und Planung“ in der Forschungsgruppe „Stadtentwicklungspolitiken“ tätig. Im Kontext des neuen Leitprojektes „Urbane Wärmewende“ befasst er sich mit der Untersuchung von Großwohnsiedlungen.

mehr info

Wissenschaftlerin

Seit Mai 2025 ist Lilli Rast wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Historische Stadt- und Raumforschung“ im Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“. Als Doktorandin widmet sie sich der explorativen Anwendung der Methode des thick mappings für die Zeitgeschichte.

mehr info

Wissenschaftlerin

Seit April 2025 ist Judith Lange wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt  „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ und entwickelt im Rahmen der DFG-geförderten Emmy-Noether-Nachwuchsforschergruppe „Grenzen und Gedächtnis" ein Dissertationsprojekt. Zudem arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Raumbezogene Transformations- und Sozialforschung der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

mehr info

Leiterin WUK

Claudia Roth leitet seit Juli 2025 den zentralen Bereich Wissenschaftsunterstützung und Kommunikation am IRS. Die gelernte Journalistin war zuletzt stellvertretende Leiterin der Abteilung Kommunikation am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

mehr info

Wissenschaftlerin

Eva Gajek ist Historikerin mit Schwerpunkten in der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In ihrer Forschung verbindet sie Fragen sozialer Ungleichheit mit Raum-, Eliten- und Reichtumsforschung. Ab Mai 2025 übernimmt sie im Forschungsschwerpunkt "Zeitgeschichte und Archiv" die Ko-Leitung des Projekts "Where the Rich Live: Mapping Villa Neighborhoods and Cultures of Wealth in Germany’s Long Twentieth Century" (RichMap). Das Vorhaben wird im Programm „Leibniz-Kooperative Exzellenz“ gefördert und widmet sich der raumbezogenen Erforschung von Reichtum und sozialer Ungleichheit in der Moderne.

mehr info

Wissenschaftlerin

Marike Flömer ist seit April 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe "Das sozial-räumliche Gedächtnis der europäischen Grenzen: Dispositive des Erinnerns und Vergessens" im Forschungsschwerpunkt "Ökonomie und Zivilgesellschaft". Hier forscht sie zur deutsch-dänischen Grenze.

mehr info

Wissenschaftlerin

Antonia Nähring ist seit April 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ am IRS tätig und arbeitet dort im Leitprojekt „Post-Office“. Zuvor hat sie Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg studiert.

mehr info

Seit März 2025 ist Valentin Mühlich wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Kreativität und Arbeit“ im Forschungsschwerpunkt Ökonomie und Zivilgesellschaft. Valentin Mühlich hat an der Technischen Universität Berlin Urban Design studiert.

mehr info