Marike Flömer
Wissenschaftlerin | Ökonomie und Zivilgesellschaft

Marike Flömer ist seit April 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe "Das sozial-räumliche Gedächtnis der europäischen Grenzen: Dispositive des Erinnerns und Vergessens" im Forschungsschwerpunkt "Ökonomie und Zivilgesellschaft". Hier forscht sie zur deutsch-dänischen Grenze.

Marike Flömer hat Kultur- und Sozialanthropologie sowie Soziologie (B.A.) an der Universität Münster und Soziologie (M.A.) an der Universität Bonn studiert. Ihr Master-Stuidium schloss sie mit einer diskursanalytischen Arbeit zur polizeilichen Videobeobachtung öffentlicher Plätze im städtischen Raum ab. Bis September 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung (PEPiKUm)" an der Hochschule Koblenz. Hier erforschte sie erinnerungskulturelle Praktiken und kollektive Erinnerungsprozesse junger Menschen.

Zu ihren Forschungsinteressen zählen qualitative und diskursanalytische Ansätze sowie gedächtnissoziologische Fragestellungen. Daneben ist Marike Flömer Mit-Gründerin einer feministischen Kurzfilminitiative und hat bereits medienpädagogisch und als Dokumentarfilmerin gearbeitet.

Projekte

Drittmittelprojekte

Disruptive Ereignisse wie die Neuordnung der Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg haben einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie Gesellschaften und Räume sich verändern. Dies führt zu einer grundlegenden Frage: Wie erinnern wir uns an diese Grenzen, und welchen Einfluss hat diese Erinnerung auf das Konzept eines grenzenlosen Europas? Die Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe „The Social-Spatial Memory of European Borders: Dispositifs of Remembering and Forgetting“ erforscht, wie vergangene disruptive Ereignisse, wie Kriege, geopolitische Konflikte und politische Vereinigungen, den aktuellen Zustand der Grenzen beeinflusst haben. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2025
Flömer, M., Hilgers, J., Voßberg, T., Yetkin, E. Y., & Bundschuh, S. (2025). Jugendliche Erinnerungspraktiken: Methodenplurale Forschung zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart. Budrich.

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Monografie
Flömer, M., Hilgers, J., Voßberg, T., Yetkin, E. Y., & Bundschuh, S. (2025). Jugendliche Erinnerungspraktiken: Methodenplurale Forschung zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart. Budrich.

Ausgewählte Vorträge

2024
Partizipative Forschung mit jungen Menschen mit Rassismuserfahrung. Ein erinnerungspädagogischer Ansatz in der Offenen Jugendarbeit

Studientag „Soziale Arbeit in Verantwortung: Die extreme Rechte und die Gefährdung der Demokratie“

12. Juni | 2024
Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland