Marguin, S.
, & Sommer, V. (2025).
Raumgeschichten über Berliner Clubs: Reflexionen zur mediatisierten Raumsynthese im Film. in J. Kibel, N. Meier, S. Steets, & G. Weidenhaus (Hrsg.),
Figuring Out Spaces: Über die Sozialität von Räumen und die Räumlichkeit des Sozialen (S. 405-426). ( Re-Figuration von Räumen; Nr. 8). Transcript.
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/a3/c0/69/oa9783839475041.pdfRichter, R. (2025).
Social Entrepreneurship und Soziale Innovationen: SEOs als Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Gesellschaft? in P. Kenel, J. Eschweiler, H. Hackenberg, & M. Wihlenda (Hrsg.),
Social Entrepreneurship in Deutschland: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 81-95). Transcript.
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563336 Christmann, G., & Lee, J-Y. E. (2025). Über Digitalisierungen und die Refiguration peripherer ländlicher Räume: Beobachtungen am Beispiel von Deutschland, Chile und Südkorea. in J. Kibel, N. M., S. Steets, & G. Weidenhaus (Hrsg.), Figuring Out Spaces: Über die Sozialität von Räumen und die Räumlichkeit des Sozialen (S. 235-258). Transcript.
Pilz, M. (2025). Strategien und Barrieren der Konsolidierung inklusiver Integrationsregime in ostdeutschen Kommunen. in F. Gesemann, D. Filsinger, & S. Münch (Hrsg.), Handbuchs Lokale Integrationspolitik (2 Aufl.). Springer VS.
Hadwiger, D. (2024). Reconstruire l’identité grecque de Marseille? Le sauvetage du théâtre historique «Athéna Niké» et le mythe de Marseille en tant que ville antique, 1960–2023. in J. Dahm, C. Jacques, & S. Müller (Hrsg.), Patrimoines en crise: (Ré)appropriation de l’héritage culturel dans l’espace européen (S. 103-115). Editions Le Bord de l'Eau.
Brückweh, K. (2024). Wozu die Wiederbelebung eines "Nicht-Ereignisses"? Eine Einführung. in K. Brückweh (Hrsg.), Die Wiederbelebung eines "Nicht-Ereignisses"? (S. 3-14). Mohr Siebeck.
Bernhardt, C., Brünenberg, S., & Gudermann, R. (2024). Herausforderungen und Potzenziale einer 3D-Rekonstruktion jüdischer Zwangsräume im Berlin der NS-Zeit. in A. Jah, C. Kreutzmüller, J. Chaker, & A. Paulick (Hrsg.), Zwangsräume: Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939-1945 (S. 321-334). Metropol-Verlag.
Richter, J. (2024). Experimentelles Bauen als 'tropisches' Bauen: Die Wissenstopoi des Lehmbaus in Weimar und das Casa Experimental in Havanna. in J. Vogl, A. Dinççağ Kahveci, M. Gegidze, & P. Santacana López (Hrsg.), Dinge, die verbinden (S. 70-81). (Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 'Identität und Erbe'; Nr. 5). Bauhaus-Universitätsverlag.
Butter, A. (2024). Der zweite Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee: Kontext und Referenzobjekt. in Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.), Ost West Ost: Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne: Der Berliner Vorschlag für ein neues UNESCO-Welterbe (S. 107-118). (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin; Nr. 60). Anton-H.-Konrad-Verlag.
Schmidt, S. (2024). Creativity. An Evolving Critical Debate. in J. Johns, & S. M. Hall (Hrsg.), Contemporary Economic Geographies: Inspiring, Critical and Plural Perspectives (S. 205-217). Bristol University Press.
Sommer, V., & Bembnista, K. (2024).
Multimodal Discourse Analysis. in A. J. Heinrich, S. Marguin, A. Million, & J. Stollmann (Hrsg.),
Handbook of Qualitative and Visual Methods in Spatial Research (S. 337-352). (Re-Figuration of Spaces; Nr. 7). Transcript.
https://doi.org/10.14361/9783839467343 Orth, B. (2024). Feministischer Aktivismus. in B. Belina, M. Naumann, & A. Strüver (Hrsg.), Handbuch Kritische Stadtgeographie (6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Aufl., S. 381-392). Westfälisches Dampfboot.
Baur, N.
, & Christmann, G. (2024).
Case Selection and Generalzation. in A. J. Heinrich, S. Marguin, A. Million, & J. Stollmann (Hrsg.),
Handbook of Qualitative and Visual Methods in Spatial Research (S. 77-90). (Re-Figuration of Spaces; Nr. 7). Transcript.
https://doi.org/10.14361/9783839467343Christmann, G., & Baur, N. (2024).
Case, Context, and Culture in Spatial Research: A Conceptual Delimitation of Key Terms. in A. J. Heinrich, S. Marguin, A. Million, & J. Stollmann (Hrsg.),
Handbook of Qualitative and Visual Methods in Spatial Research (S. 65-76). (Re-Figuration of Spaces; Nr. 7). Transcript.
https://doi.org/10.14361/9783839467343 Vollmer, L. (2024). Munizipalismus. in B. Belina, M. Naumann, & A. Strüver (Hrsg.), Handbuch kritische Stadtgeographie (6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Aufl., S. 259-265). Westfälisches Dampfboot.
Vollmer, L. (2024). Mietenproteste. in C. Genz, O. Schnur, & J. Aring (Hrsg.), WohnWissen: 100 Begriffe des Wohnens (S. 134-135). Jovis.
Christmann, G., & Kusenbach, M. (2024). Disasters. in W. H. Brekhus, T. Degloma, & W. R. Force (Hrsg.), The Oxford Handbook of Symbolic Interactionism (S. 529-548). (Oxford Handbooks). Oxford University Press.
Schäfer, S.
, & Kuebart, A. (2024).
A Typology of Trans-local Knowledge Circulation between Entrepreneurial Ecosystems. in J. A. Cunningham, M. Menter, C. O`Kane, & M. Romano (Hrsg.),
Research Handbook on Entrepreneurial Ecosystems (S. 279–293). Edward Elgar.
https://doi.org/10.4337/9781800378988Kühn, M. (2024). Konflikte bei Großprojekten und die Rolle der Partizipation: Fünf Lehren aus dem Fall Tesla. in Stiftung Mitarbeit (Hrsg.), Transformation demokratisch gestalten: Beteiligung und Mitwirkung auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit (S. 27-31). (mitarbeiten.skript; Nr. 17). Stiftung Mitarbeit.
Bernhardt, C. (2024).
Economic Boom, Environmental Crisis, and Polycentric Governance in a Transnational Perspective: Cities and States in Struggle along the Upper Rhine in the Late Nineteenth and the Late Twentieth Century. in C. Brélaz, T. Lau, H-J. Schmidt, & S. Weichlein (Hrsg.),
Patterns in the History of Polycentric Governance in European Cities: From Antiquity to the 21st Century (S. 249-270). De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783111029054 Eckersley, P. (2024). Balancing Cooperative Federalism with Local Autonomy: Subnational Governments and Governance in Germany. in C. N. Avellaneda, & R. A. Bello-Gómez (Hrsg.), Handbook of Subnational Governments and Governance (S. 299-311). (Elgar Handbooks in Public Administration and Management). Edward Elgar.
Bernhardt, C. (2024). Machträume in der DDR: Über Hierarchien und Handlungsspielräume im Sozialismus. in S. Mühlenberend, & S. Wernsing (Hrsg.), VEB Museum: Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR (S. 110-114). Wallstein.
Brückweh, K. (2024). Gute und schlechte Praxis in der Wissenschaftskommunikation: Zwei Beispiele aus der Transformationsgeschichte. in A. Leistner, & C. Schwarz (Hrsg.), Past – Present – Progressive: Praxisbuch zur DDR und Nachwendezeit in der außerschulischen Bildung (S. 182-190). Beltz Juventa.
Litvinenko, K. (2024).
Performing Universality: Building Norms and the Circulation of Theatre Architecture in the RSFSR. in M. Colla, & P. Betts (Hrsg.),
Rethinking Socialist Space in the Twentieth Century (S. 219–250). (St Antony's Series). Palgrave Macmillan.
https://doi.org/10.1007/978-3-031-54581-8_9 Brünenberg, S., & Drewes, K. (2024). How to Use Architectural Models: Connecting Archive and Research. in A-M. Meister, L. Beißwanger, C. Dähne, T. Frankhänel, C. Fülscher, & A. L. Schubert (Hrsg.), Are You a Model?: On an Architectural Medium of Spatial Exploration (S. 84-87). Jovis.
Kern, K., & Kochskämper, E. (2024).
Wege zur urbanen Transformation: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Landeshauptstadt Potsdam. in T. I. Schmidt, C. Bickenbach, U. Gronewold, S. Kuhlmann, & P. Ulrich (Hrsg.),
Kommunalwissenschaften an der Universität Potsdam: Rückblick und Ausblick zum 30-jährigen Bestehen des Kommunalwissenschaftlichen Instituts (KWI) (S. 101-109). ( Universität Potsdam. Kommunalwissenschaftliches Institut: KWI-Schriften; Nr. 15). Universitätsverlag Potsdam.
https://doi.org/10.25932/publishup-63618 Sommer, C. (2024). Temporalität. in G. Carolin, O. Schnur, & J. Aring (Hrsg.), WohnWissen: 100 Begriffe des Wohnens (S. 194-195). Jovis.
Bernt, M. (2024). Segregation. in B. Belina, M. Naumann, & A. Strüver (Hrsg.), Handbuch Kritische Stadtgeographie (6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Aufl., S. 289-293). Westfälisches Dampfboot.
Butter, A. (2023). Ein Plan aus dem Westen für das Zusammenleben im Sozialismus: der deutsch-deutsche Wettbewerb zum Wohngebiet Fennpfuhl 1956. in G. Balzer (Hrsg.), Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl: vom gesamtdeutschen städtebaulichen Wettbewerb zum Wohnen im Grünen mitten in der Stadt (S. 11-21). Lukas.
Butter, A. (2023). Schalendach am Waldessaum: Das Haus der Familie Lott in Möst. in Stiftung Bauhaus (Hrsg.), Friedrich Engemann - vom Bauhauslehrer zum Burgdozenten (S. 212-229). (Edition Bauhaus; Nr. 63). Mitteldeutscher Verlag.
Brückweh, K. (2023). Vom (Un)Sinn der Fußnote. Herausforderung für Forschende in der öffentlichen Geschichtsarbeit. in C. Banditt, N. Jenke, & S. Lange (Hrsg.), DDR im Plural. Ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart (S. 339-344).
Bernhardt, C. (2023). On Trans-European Approaches in Urban Environmental History. in R. Bécot, E. Devienne, P. Fournier, S. Frioux, C-F. Mathis, & J. Rainhorn (Hrsg.), Le chemin, la rive et l’usine: Faire de l’histoire environnementale avec Geneviève Massard-Guilbaud (S. 209-220). Mines.
Bernhardt, C., & Bodenschatz, H. (2023). Neue Blicke auf Städtebau und Politik im Nationalsozialismus. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 2, S. 535-539). Hirmer.
Bernhardt, C., & Thieler, K. (2023). Neuorganisation des Städtebaus im Zeichen von Aufrüstung und Krieg (1937-1942): Akteure und Institutionen im NS-Städtebau. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 2, S. 545-551). [2.2] Hirmer.
Bernhardt, C., & Bodenschatz, H. (2023). Von der „Altstadtsanierung“ zum Lagerbau: Etappen und transnationale Bezüge des nationalsozialistischen Städtebaus. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 2, S. 635-641). [6] Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Historische Rahmen- und Ausgangsbedingungen: Grundprobleme ab 1945, die Besatzungspolitik der SMAD und die politische Rolle der SED. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 990-996). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Einleitung: Fragestellungen und Forschungstand. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 987-989). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Der Weg zum Ministerium für Aufbau bis 1949 und die Strukturentwicklung bis 1955. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 996-1014). Hirmer.
Engler, H. (2023). Die Deutsche Bauakademie: Schlüsselinstitution bei der Etablierung des neuen Bauwesens. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1022-1025). Hirmer.
Engler, H. (2023). Grundlegende Wegmarken und Paradigmenwechsel im Bauwesen der DDR. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1045-1055). Hirmer.
Bernhardt, C. (2023). Ost-West-Austausch und transnationale Verflechtungen. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1063-1067). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Fazit. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1067-1071). Hirmer.
Brünenberg, S., & Engler, H. (2023).
Bauen und Planen im Kollektiv: Architekt:innen und die Ostmoderne. in F. Bußmann, & D. Kopka (Hrsg.),
Matrix Ostmoderne: Ostmoderne: Bauen, baubezogene Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit (S. 104-117). (Aurora – Chemnitzer Schriften zu Kunst und Kultur; Band 3). arthistoricum.net.
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1170.c16401 Betker, F., Engler, H., Bernhardt, C., & Scheffler, T. (2023). Wohnungspolitische und städtebauliche Weichenstellungen in SBZ und DDR bis 1955. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 984-1081). Hirmer.
Bernhardt, C., Bodenschatz, H., Beese, C., Post, C., Putz, A., Thieler, K., Thießen, M., & Wagner, P. (2023). Städtebau und Politik: Altstadterneuerung und Bau neuer Städte. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 2, S. 532-651). Hirmer.
Bernhardt, C., & Motylińska, M. (2023).
Global Entanglements of Socialist Architecture and Planning in the Cold War Period: Approaches and Perspectives. in C. Bernhardt, A. Butter, & M. Motylinska (Hrsg.),
Between Solidarity and Economic Constraints: Global Entanglements in Socialist Architecture and Planning in the Cold War Period (S. 1-18). (Rethinking the Cold War; Band 12). De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110658491-001 Bernhardt, C. (2023). Observations on Urban Planning in Japan and Europe in a transcultural Perspective: Pathways and Entanglements, 1870-1940. in R. Liedtke, T. Mori, & K. Schmidtpott (Hrsg.), The Making of the 20th Century City : Towards a Transnational Urban History of Japan and Europe (S. 227-237). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 23). Steiner.
Butter, A. (2023).
Shell Sheds for China: Exported Industrial Architecture from the GDR: Intentions and Reception. in C. Bernhardt, A. Butter, & M. Motylinska (Hrsg.),
Between Solidarity and Economic Constraints: Global Entanglements in Socialist Architecture and Planning in the Cold War Period (S. 211-240). (Rethinking the Cold War; Band 12). De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110658491-010 Ibert, O., & Schmidt, S. (2023).
Wissen und Lernen. in L. Suwala (Hrsg.),
Schlüsselbegriffe der Wirtschaftsgeographie (S. 101-114). (UTB; Nr. 5391). Verlag Eugen Ulmer.
https://doi.org/10.36198/9783838553917 Harmsen, T., & Ibert, O. (2023). Alles Krise, oder was? Ein Beitrag zur Begriffsschärfung und Erfassung heutiger Krisen. in J. Kiess, J. Peukert, M. Seeliger, & J. Steg (Hrsg.), Krisen und Soziologie (S. 21). Beltz Juventa.
Coppola, A.
, & Haupt, W. (2023).
Philanthropic Organisations and the Global Circulation of Urban Resilience Practices – The Case of 100 Resilient Cities. in R. Brinkmann (Hrsg.),
The Palgrave Handbook of Global Sustainability (S. 2557-2574). [149] Palgrave Macmillan.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-38948-2_167-1Schmiz, A., & Molina Caminero, L. (2023).
Stadt ermöglichen - soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen. in Y. Franz, & A. Strüver (Hrsg.),
Stadtgeographie: Aktuelle Themen und Ansätze (S. 79-112). Springer Spektrum.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65382-1_4Engler, H. (2023). Der Flughafen Tempelhof und sein Feld in der Stadtgeschichte. in H. Engler (Hrsg.), Der Flughafen Tempelhof: Eine Stadtgeschichte (S. 11-16). Lukas.
Butter, A. (2023). Präludium: Schafe, Preußens Gloria und die Eroberung des Himmels. in H. Engler (Hrsg.), Der Flughafen Tempelhof: Eine Stadtgeschichte (S. 17-24). Lukas.
Engler, H. (2023). Nach der Schließung: Flughafengebäude und Tempelhofer Feld als stadtplanerisches Exerzierfeld (2008-2023). in H. Engler (Hrsg.), Der Flughafen Tempelhof: Eine Stadtgeschichte (S. 91-106). Lukas.
Popiołek-Roßkamp, M. (2023). Berlin Airlift, Open House und Restricted Area: die amerikanische Geschichte des Flughafens. in H. Engler (Hrsg.), Der Flughafen Tempelhof: Eine Stadtgeschichte (S. 57-74). Lukas.
Christmann, G. (2023). Social Innovations in Rural Areas. in J. Howaldt, & C. Kaletka (Hrsg.), Encyclopedia of Social Innovation (S. 261-265). (Elgar Encyclopedias in Business and Management). Edward Elgar.
Adengo, D., Brisibe , W. G., Obagah-Stephen, R., Lee, R., & Motylińska, M. (Hrsg.) (2023). Archives 6-8 : Ephemeral Archives. in C. Lubell, & R. Ruiz (Hrsg.), Fugitive Archives : A Sourcebook for Centring Africa in Histories of Architecture (S. 156-225). Canadian Centre for Architecture.
Haupt, W., Eckersley, P., Irmisch, J. L., & Kern, K. (2023).
Fridays for Future auf lokaler Ebene: Aktivität und Stärke der Ortsgruppen in deutschen Städten. in J. Pollex, & A. Soßdorf (Hrsg.),
Fridays for Future: Einordnung, Rezeption und Wirkung der neuen Klimabewegung (S. 213–240). (Bürgergesellschaft und Demokratie). Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41447-4_10 Sprute, P. L. (2023).
Settlements of Post-Socialist Development? Reconstructing East German Solidarity through Housing Projects in the Global South after 1990. in M. Motylinska, C. Bernhardt, & A. Butter (Hrsg.),
Between Solidarity and Economic Constraints: Global Entanglements in Architecture and Planning in the Cold War Period (S. 241-266). (Rethinking the Cold War; Band 12). De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110658491-011 Bernhardt, C. (2023). Nationalsozialistische Machteroberung in Kommunalpolitik und Städtebau (1930-1937): Akteure und Institutionen im NS-Städtebau. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 2, S. 539-545). [2.1] Hirmer.
Eckersley, P., Kern, K., Haupt, W., & Müller, H. (2023).
Climate Governance and Federalism in Germany. in A. Fenna, S. Jodoin, & J. Setzer (Hrsg.),
Climate Governance and Federalism : A Forum of Federations Comparative Policy Analysis (S. 150-176). Cambridge University Press.
https://doi.org/10.1017/9781009249676.009 Gänzle, S., Tynkkynen, N.
, & Kern, K. (2023).
Baltic Sea Cooperation after the Cold War: How sub-regional Organisations Deal with Critical Junctures. in A. Rosas, & H. Ringbom (Hrsg.),
The EU and the Baltic Sea Area (S. 79-104). (Modern Studies in European Law). Bloomsbury Publishing.
https://doi.org/10.5040/9781509956272Kern, K. (2023).
Cities and Urban Transformations in Multi-level Climate Governance. in H. Jörgens, C. Knill, & Y. Steinebach (Hrsg.),
Routledge Handbook of Environmental Policy (S. 315-326). (Routledge International Handbooks Series). Routledge.
https://doi.org/10.4324/9781003043843 Kern, K. (2023).
Cities in EU Multilevel Climate Policy: Governance Capacities, Spatial Approaches and Upscaling of Local Experiments. in T. Rayner, K. Szulecki, A. J. Jordan, & S. Oberthür (Hrsg.),
Handbook on European Union Climate Change Policy and Politics (S. 113-128). (Elgar Handbooks in Energy, the Environment and Climate Change). Edward Elgar.
https://doi.org/10.4337/9781789906981 Schmidt, S. (2023). The Relational Infrastructure of Open Creative Labs. in A. L. Bain, & J. A. Podmore (Hrsg.), The Cultural Infrastructure of Cities (S. 49-60). (Urban Worlds). Agenda Publishing.
Richter, J. (2022). Eine „komplizierte politisch-ideologische Situation“ auf der Baustelle: Was ein Bericht zum Zementwerk Nuevitas über Sozialismuskonzepte in Kuba und der DDR aussagt. in A. Butter, & T. Flierl (Hrsg.), Der Architekturexport der DDR: Zwischen Sansibar und Halensee (S. 178-189). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 3). Lukas.
Engler, H. (2022). Zwischen Stagnation, politischer Wende und Transformation: Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund der DDR und Ostdeutschlands 1980-2000. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 38-54). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Noeske, J. S. (2022). Altstadtverfall: Krisendiagnose und Planungsgegenstand. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 100-115). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Wigger, J. (2022). In Transformation: Bürgerschaftliches Engagement und Protest für die historische Bausubstanz seit den 1980er-Jahren. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 132-143). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Day, S. L. (2022). Eine interaktive Webseite für das Stadtwende-Verbundprojekt. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 254-265). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Noeske, J. S., & Reinert, W. (2022). Rückschau nach vorne: Ein Gespräch mit dem Stadtwende-Fachbeirat. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 282-298). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Breßler, J., Noeske, J. S., Reinert, W., & Wigger, J. (2022). Stadtwende: Ein Epilog. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 299-314). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Breßler, J., Engler, H., Kegler, H., Kurth, D., Kummer, C., Noeske, J. S., Reinert, W., & Welch Guerra, M. (2022). Die Stadtwende(n) vor und nach 1990 neu denken: Eine Einleitung. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 9-22). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Butter, A. (2022). Welche Vergangenheit bewahren? Leitbilder und Handlungsmuster zur Erhaltung der Altstädte in der DDR. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 55-81). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Popiołek-Roßkamp, M. (2022). Wieder Kollegen? Der erste Besuch westdeutscher Architekten in Polen nach 1945. in A. Lipińska, U. Nürnberger, & B. Störtkuhl (Hrsg.), Wege und Kontaktzonen: Kunstmobilität und -austausch in Ostmittel- und Nordosteuropa (S. 183-203). (Das Gemeinsame Kulturerbe; Band 14). Uniwersytet Wrocławski. Instytut Historii Sztuki.
Orth, B. (2022).
“Riders United Will Never Be Divided?": A Cautionary Tale of Disrupting Platform Urbanism. in A. Strüver, & S. Bauriedl (Hrsg.),
Platformisation of Urban Life: Towards a Techno Capitalist Transformation of European Cities (S. 185-204). (Urban Studies). Transcript.
https://doi.org/10.1515/9783839459645-012 Schmidt, S. (2022).
Die kreative Region. in U. Ermann, M. Höfner, S. Hostniker, E. M. Preininger, & D. Simic (Hrsg.),
Die Region - Eine Begriffserkundung (S. 191-202). (Sozial- und Kulturgeographie; Band 52). Transcript.
https://doi.org/10.14361/9783839460108 Sept, A., & Reichel, C. (2022). Neue Attraktivität ländlicher Räume durch Digitalisierung? Sozial-innovative Nutzungen digitaler Technik im Ländlichen. in S. Langner, & M. Weiland (Hrsg.), Die Zukunft auf dem Land: Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung (S. 507-522). (Rurale Topografien; Band 14). Transcript.
Vollmer, L. (2022). Wohnungsfrage und Mieter:innenbewegung in der kapitalistischen Stadt. in M. Ivanova, H. Thaa, & O. Nachtwey (Hrsg.), Kapitalismus und Kapitalismuskritik Campus.
Zanders, T.
, Vollmer, L., & Calbet, L. (2022).
Ko-Produktion als lokale Lösung für die gesundheitliche Versorgungfür Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität? in I. Ataç, G. Simon, A. Hornberg, & M. Kirchhoff (Hrsg.),
Lokale Antworten auf aufenthaltsrechtliche Prekarität (S. 170-188). Budrich.
https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2023/05/9783847418931.pdfPilz, M., & Kirndörfer, E. (2022).
Jugendclubs als Orte der Aushandlung in der Migrationsgesellschaft: Ironisierungen, Grenzverschiebungen und (Re-)Imaginationen. in M. Stock, N. Hodaie, S. Immerfall, & M. Menz (Hrsg.),
Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft: Pädagogik – Profession – Praktik (S. 245-263). (MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2 Motylińska, M., & Phan, P. (2022). Nicht der übliche Weg? Der Beitrag eines ostdeutschen Ehepaars zur Planung der äthiopischen Hauptstadt. in A. Butter, & T. Flierl (Hrsg.), Der Architekturexport der DDR: Zwischen Sansibar und Halensee (S. 190-209). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 3). Lukas.
Butter, A. (2022). Schalensheds für China: Ein Exportprodukt der DDR-Industriearchitektur - Intentionen und Rezeption. in A. Butter, & T. Flierl (Hrsg.), Der Architekturexport der DDR: Zwischen Sansibar und Halensee (S. 132-151). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 3). Lukas.
Butter, A. (2022). Eine DDR der Neunziger Jahre: Die Planungen des DDR-Pavillons auf der Weltausstellung in Sevilla. in A. Butter, & T. Flierl (Hrsg.), Der Architekturexport der DDR: Zwischen Sansibar und Halensee (S. 210-225). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 3). Lukas.
Butter, A. (2022). Bauvorhaben Weltniveau: Der internationale Architekturtransfer der DDR zwischen Solidarität und Kommerz. in A. Butter, & T. Flierl (Hrsg.), Der Architekturexport der DDR: Zwischen Sansibar und Halensee (S. 12-33). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 3). Lukas.
Butter, A. (2022). Platte unter Palmen? Der Wohnungsbau-Export der DDR. in A. Butter, & T. Flierl (Hrsg.), Der Architekturexport der DDR: Zwischen Sansibar und Halensee (S. 34-59). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 3). Lukas.
Christmann, G., Knoblauch, H., & Löw, M. (2022).
Introduction: Communicative Constructions and the Refiguration of Spaces. in G. Christmann, H. Knoblauch, & M. Löw (Hrsg.),
Communicative Constructions and the Refiguration of Spaces: Theoretical Approaches and Empirical Studies (S. 3-15). (The Refiguration of Space). Routledge.
https://doi.org/10.4324/9780367817183-2 Christmann, G. (2022).
The Theoretical Concept of the Communicative (Re)construction of Spaces. in G. Christmann, H. Knoblauch, & M. Löw (Hrsg.),
Communicative Constructions and the Refiguration of Spaces: Theoretical Approaches and Empirical Studies (S. 89-112). (The Refiguration of Space). Routledge.
https://doi.org/10.4324/9780367817183-8 Christmann, G., & Schinagl, M. (2022).
Digital Urban Planning and Urban Planners’ Mediatized Construction of Spaces. in G. Christmann, H. Knoblauch, & M. Löw (Hrsg.),
Communicative Constructions and the Refiguration of Spaces: Theoretical Approaches and Empirical Studies (S. 139-153). (The Refiguration of Space). Routledge.
https://doi.org/10.4324/9780367817183-11 Butter, A. (2022).
The Joint German Competition for the Fennpfuhl Neighbourhood in 1956 and its Outcomes. in A. Scopacasa (Hrsg.),
The Social City: Urban Development and Housing Projects in Berlin and Naples in the Post-War-Era – A Comparison: Theoretical Models, Social and Political Impacts Today (S. 225-235). Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin.
https://doi.org/10.4279/depositonce-9773 Butter, A. (2022).
East Germany under Palm Trees: DDR Housing Projects Abroad. in A. Scopacasa (Hrsg.),
The Social City: Urban Development and Housing Projects in Berlin and Naples in the Post-War-Era – A Comparison: Theoretical Models, Social and Political Impacts Today (S. 261-278). Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin.
https://doi.org/10.14279/depositonce-9773 Christmann, G. (2022). Soziale Innovationen und regionale Entwicklung. in J. Howaldt, M. Kreibich, J. Streicher, & C. Thiem (Hrsg.), Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen: Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft (S. 189-206). Campus.
Wigger, J. (2022). Verfall und Engagement: Vom Einsatz für die historische Bausubstanz in Brandenburg an der Havel in den 1980er Jahren. in Historischer Verein Brandenburg (Havel) e. V. (Hrsg.), 150 Jahre Industriegeschichte in der Stadt Brandenburg – Die Feinjute-Garn-Spinnerei: 31. Jahresbericht des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V. (S. 255-268). Uwe Pohl.
Reichel, C., & Haupt, W. (2022).
Beyond Knowledge: Learning to Cope with Climate Change in Cities. in R. C. Brears (Hrsg.),
The Palgrave Encyclopedia of Urban and Regional Futures (S. 75-79). Palgrave Macmillan.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-51812-7_186-1 Brünenberg, S., & Engler, H. (2022). Institutionen und Gesetze: Hierarchien des kollektiven Bauens in der DDR. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 46-71). Urbanophil.
Brünenberg, S., Engler, H., Fordtran, D., Herold, S., Stackmann, S., & Wilks, S. (2022). Kollektive Vielfalt in der Architekturproduktion. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 297-306). Urbanophil.
Fordtran, D. (2022). Fallstudien. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 307-332). Urbanophil.
Engler, H., & Herold, S. (2022). Ein neuer Blick auf die DDR-Architekturkollektive. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 7-25). Urbanophil.
Engler, H., & Herold, S. (2022).
Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in Architektur und Planung. Eine Einführung. in H. Engler, S. Herold, & S. Wilks (Hrsg.),
Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in der Architektur und Planung vom 20. Jahrhundert bis zu Gegenwart (S. 9-14). (Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte; Nr. 15). University of Bamberg Press.
https://doi.org/10.20378/irb-55457 Fivez, R., & Motylińska, M. (2022). Cement as Weapon. Meta-Infrastructure in the ‘World’s Last Cement Frontier’. in J. Heathcott (Hrsg.), The Routledge Handbook of Infrastructure Design: Global Perspectives from Architectural History (S. 40-50). (Routledge International Handbooks). Routledge.
Motylinska, M. (2022).
A Cuban Nickel Plant made in the GDR? The Architecture of a Comecon Joint Venture. in C. Bernhardt, A. Butter, & M. Motylinska (Hrsg.),
Between Solidarity and Economic Constraints: Global Entanglements in Socialist Architecture and Planning in the Cold War Period (S. 103-122). (Rethinking the Cold War; Band 12). De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110658491-005 Christmann, G. (2022).
Third Chicago School: (New) Urban Ethnographies. in A. Poferl, & N. Schröer (Hrsg.),
Handbuch Soziologische Ethnographie (S. 295-306). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26405-5 Christmann, G. (2022). Dresden und die Dresdner: Das kulturelle Erbe als Bezugspunkt kollektiver Identität. in K-H. Reuband (Hrsg.), Dresden im Wandel: Kulturelle Repräsentationen und Soziale Transformationen (S. 62-78). (Social Coherence Studies; Band 7). Thelem.
Sommer, J., Heimann, T., Kusenbach, M.
, & Christmann, G. (2022).
Examining Climate Cultures in Europe and North America: Part I: Introduction. in H. Thorsten, J. Sommer, M. Kusenbach, & G. Christmann (Hrsg.),
Climate Cultures in Europe and North America: New Formations of Environmental Knowledge and Action (S. 3-13). (Routledge Advances in Climate Change Research). Routledge.
https://doi.org/10.4324/9781003307006Bernhardt, C. (2022). Stadt. in M. Sabrow, & A. Saupe (Hrsg.), Handbuch Historische Authentizität (S. 482-492). (Wert der Vergangenheit). Wallstein.
Haupt, W. (2022).
The Sustainable and the Smart City: Distinguishing Two Contemporary Urban Visions. in R. C. Brears (Hrsg.),
The Palgrave Encyclopedia of Urban and Regional Futures (S. 1722-1735). Palgrave Macmillan.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-51812-7_177-1 Meißner, K., Wigger, J., & Butter, A. (2021). Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und ‚Eigensinn’ im Ost-Berliner Ausnahmebezirk. in T. Köhler, & U. Müller (Hrsg.), Anything goes?: Berliner Architekturen der 1980er Jahre (S. 66-76). Kerber Verlag.
Wigger, J., Breßler, J., Noeske, J., & Reinert, W. (2021). Stadtwende? Altstadterneuerung in Ostdeutschland zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Fachdiskurs. in M. Böick, C. Goschler, & R. Jessen (Hrsg.), Jahrbuch Deutsche Einheit 2021 (S. 157-176). Ch. Links.
Drewes, K. (2021). Museumsrhetorik? Der Bauhistoriker Kurt Junghanns und der Aufbau einer Architektursammlung an der Bauakademie in Ost-Berlin. in M. Farrenkopf, A. Ludwig, & A. Saupe (Hrsg.), Logik und Lücke: Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen (S. 215-235). Wallstein.
Löw, M., & Sept, A. (2021).
Innovationen in Stadt und Raum. in B. Blättel-Mink, I. Schulz-Schaeffer, & A. Windeler (Hrsg.),
Handbuch Innovationsforschung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven (S. 725-741). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17668-6Christmann, G., Mélix, S., & Schinagl, M. (2021). Digitales städtebauliches Planen. in J. Hoerning, & P. Misselwitz (Hrsg.), Räume in Veränderung: Ein visuelles Lesebuch (S. 168-177). Jovis.
Kleibert, J. M. (2021).
Unbundling Value Chains in Finance: Offshore Labor and the Geographies of Finance. in J. Knox-Hayes, & D. Wójcik (Hrsg.),
Routledge Handbook of Financial Geography (S. 421-439). (Routledge Companions in Business, Management and Marketing). Routledge.
https://doi.org/10.4324/9781351119061 Christmann, G., & Töppel, M. (2021).
Ergebnis der Begehungen: Die Wirkung baulich-räumlicher Faktoren auf die (Un-)Sicherheitswahrnehmungen von Stadtbürger:innen. in F. SD. (Hrsg.),
Stadtsicherheit-3D. Die subjektive Sicherheitswahrnehmung im Blick: Ein Handlungsleitfaden für Sicherheitsbewertungen mittels einer 3D-Planungshilfe (S. 18-21). Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut.
https://www.stadtsicherheit-3d.de/fileadmin/media/Stadtsicherheit-3D_Brosch%C3%BCre.pdf Christmann, G., & Töppel, M. (2021).
Der sozialwissenschaftliche Ansatz zur Vermessung und Kartierung von Unsicherheitsfaktoren. in F. SD. (Hrsg.),
Stadtsicherheit-3D. Die subjektive Sicherheitswahrnehmung im Blick: Ein Handlungsleitfaden für Sicherheitsbewertungen mittels einer 3D-Planungshilfe (S. 16-17). Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut.
https://www.stadtsicherheit-3d.de/fileadmin/media/Stadtsicherheit-3D_Brosch%C3%BCre.pdf Sommer, C. (2021).
Powerful ways of (not) knowing New Urban Tourism. Thin problematisation as limitation for tourism governance in Berlin. in
The Power of New Urban Tourism: Spaces, Representations and Contestations (S. 161-172). Routledge.
https://doi.org/10.15488/12677 Haupt, W., Eckersley, P., & Kern, K. (2021).
How Can ‘Ordinary’ Cities Become Climate Pioneers? in C. Howarth, M. Lane, & S. Amanda (Hrsg.),
Addressing the Climate Crisis: Local Action in Theory and Practice (S. 83-92). Palgrave Macmillan.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-79739-3_8 Ulrich, P., & Scott, J. W. (2021). Cross-Border Governance in europäischer Regionalkooperation. in D. Gerst, M. Klessmann, & H. Krämer (Hrsg.), Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 156–174). (Border Studies. Cultures, Spaces, Orders; Band 3). Nomos.
Kochskämper, E., & Newig, J. (2021).
Water Policy and Governance in Transition: The EU Water Framework Directive. in J. Baird, & R. Plummer (Hrsg.),
Water Resilience: Management and Governance in Times of Change (S. 23-40). Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-48110-0 Christmann, G. (2021).
Robert Ezra Park. in J. Bohr, G. Hartung, H. Koenig, & T-F. Steinbach (Hrsg.),
Simmel-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung (S. 459-460). J.B. Metzler.
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05760-0 Bernhardt, C. (2021).
Entanglements in Cartography and Architecture between Socialist Germany and India, 1949–1989. in A. Bajpai (Hrsg.),
Cordial Cold War: Cultural Actors in India and the German Democratic Republic (S. 131-151). (Politics and Society in India and the Global South). Sage Publications.
https://doi.org/10.4135/9789354790232 Beurskens, K.
, Pilz, M., & Rekhviashvili, L. (2021).
Research Ethics and Inequalities of Knowledge Production in Eastern Europe and Eurasia. in S. Henn, J. Miggelbrink, & K. Hörschelmann (Hrsg.),
Research Ethics in Human Geography (S. 92-113). (Routledge Studies in Human Geography). Routledge.
https://doi.org/10.4324/9780429507366Haupt, W., Zevenbergen, C., & Van Herk, S. (2021).
City-to-City Learning within City Networks to Cater City Needs to Climate Adaptation: Results of a Preliminary Study. in S. Hülsmann, & M. Jampani (Hrsg.),
A Nexus Approach for Sustainable Development: Integrated Resources Management in Resilient Cities and Multifunctional Land-use Systems (S. 223-238). Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-57530-4_14 Bernt, M. (2021).
Die Grenzen der rent-gap Theorie. in J. Glatter, & M. Mießner (Hrsg.),
Gentrifizierung und Verdrängung: Aktuelle theoretische, methodische und politische Herausforderungen (S. 91-106). (Interdisziplinäre Wohnungsforschung; Band 3). Transcript.
https://doi.org/10.14361/9783839455821 Schlusche, G., Bernhardt, C., Butter, A., & Klausmeier, A. (2021). Einleitung. in G. Schlusche, C. Bernhardt, A. Butter, & A. Klausmeier (Hrsg.), Die Mauer als Ressource: Der Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989 (S. 7-19). Ch. Links.
Engler, H. (2021). Akteure des Bauens. in Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Moderne Architektur der DDR: Gestaltung, Konstruktion, Denkmalpflege (S. 26-29). Spector Books.
Sommer, V., & Bembnista, K. (2021). Multimodale Diskursanalyse. in A. J. Heinrich, S. Marguin, A. Million, & J. Stollmann (Hrsg.), Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung (S. 427-443). (UTB; Nr. 5582). Transcript.
Sommer, V., & Töppel, M. (2021). Go-Alongs in einem multimethodischen Forschungsprogramm. in A. J. Heinrich, S. Marguin, A. Million, & J. Stollmann (Hrsg.), Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung (S. 195-207). (UTB; Nr. 5582). Transcript.
Baur, N., & Christmann, G. (2021). Fallauswahl und Generalisierung. in A. J. Heinrich, S. Marguin, A. Million, & J. Stollmann (Hrsg.), Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung (S. 121-135). (UTB; Nr. 5582). Transcript.
Christmann, G., & Baur, N. (2021). Fall, Kontext und Kultur in der Raumforschung: Eine begriffliche Abgrenzung. in A. J. Heinrich, S. Marguin, A. Million, & J. Stollmann (Hrsg.), Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung (S. 107-119). (UTB; Nr. 5582). Transcript.
Kühn, M. (2021). Immigration Strategies of Cities: Local Growth Policies and Urban Planning in Germany. in P. Cooke (Hrsg.), Dislocation: Awkward Spatial Transitions (S. 47-62). Routledge.
Sprute, P. L. (2021).
Diaries of Solidarity in the Global Cold War: The East German Friendship Brigades and their Experience in ‘Modernizing’ Angola. in E. Burton, A. Dietrich, I. R. Harisch, & M. C. Schenck (Hrsg.),
Navigating Socialist Encounters: Moorings and (Dis)Entanglements between Africa and East Germany during the Cold War (S. 293-318). (Africa in Global History; Nr. 2). De Gruyter.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110623543-012/pdf
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110623543-012/pdf
Bernt, M., & Holm, A. (2021). Veränderungen der Eigentümerstrukturen auf ostdeutschen Wohnungsmärkten nach 1990. in I-S. Kowalczuk, F. Ebert, & H. Kulick (Hrsg.), (Ost)Deutschlands Weg: 45 Studien und Essays zur Lage des Landes. Teil I - 1989 bis heute (S. 509-529). (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; Nr. 10676). Bundeszentrale für Politische Bildung.
Dörner, W., Haase, A., Hedtke, C.
, & Pilz, M. (2021).
Konflikte und ihre Gegenbilder: Ein Gespräch. in K. Großmann, M. Budnik, A. Haase, C. Hedtke, & A. Krahmer (Hrsg.),
An Konflikten wachsen oder scheitern? Beiträge zur Reflexion eines komplexen Phänomens (S. 29-45). Fachhochschule Erfurt.
https://doi.org/10.22032/dbt.49375Kirndörfer, E.
, & Pilz, M. (2021).
"Tense Encounters": How Migrantised Women Design and Re-imagine Urban Everyday Life. in A. M. Gaonkar, A. S. Ost Hansen, H. C. Post, & M. Schramm (Hrsg.),
Postmigration: Art, Culture, and Politics in Contemporary Europe (S. 299-318). (Postmigration Studies; Nr. 4). Transcript.
https://doi.org/10.14361/9783839448403-017Brückweh, K. (2021). Der Alltag des Systemwechsels vor, während und nach 1989. in J. C. Enders, R. Kollmorgen, & I-S. Kowalczuk (Hrsg.), Deutschland ist eins: vieles. Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung. Im Auftrag der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ (S. 439-548). Campus.
Brückweh, K. (2020). Sozialwissenschaften. in M. Heßler, & K. Liggieri (Hrsg.), Technikanthropologie Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 355-361). Nomos.
Brückweh, K., Villinger, C., & Zöller, K. (2020). Die lange Geschichte der „Wende“. Differenzierung als neue Meistererzählung, in M. Böick, C. Goschler, & R. Jessen (Hrsg.), Jahrbuch Deutsche Einheit (S. 293-312).
Butter, A., & Hartung, U. (2020). Industriebau. in Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Moderne Architektur in der DDR: Gestaltung, Konstruktion, Denkmalpflege (S. 102-114). Spector Books.
Lange, B., Schmidt, S., & Merkel, J. (2020). Governanceformen von Makerspaces: Steuerungs- und Handlungsprämissen im Blick. in V. Heinzel, T. Seidl, & R. Stang (Hrsg.), Lernwelt Makerspace: Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext (S. 19-32). De Gruyter.
Brinks, V., & Ibert, O. (2020). Zur Räumlichkeit von Krisen: Relationalität, Territorialität, Skalarität und Topologien. in F. Bösch, N. Deitelhoff, & S. Kroll (Hrsg.), Handbuch Krisenforschung (S. 41-57). Springer VS.
Brinks, V., & Ibert, O. (2020). Krisenberatung: Sachliche und prozessuale Expertise in Krisen. in F. Bösch, N. Deitelhoff, & S. Kroll (Hrsg.), Handbuch Krisenforschung (S. 249-265). Springer VS.
Schmidt, S. (2020). Kreative Ökonomien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. in S. Becker, & M. Naumann (Hrsg.), Regionalentwicklung in Ostdeutschland: Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie (S. 149-161). Springer Spektrum.
Sept, A., & Baur, N. (2020). Stadt- und Metropolenvergleiche. in I. Breckner, A. Gröschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 643-654). Nomos.
Richter, R. (2020). The Industrial History in Urban Imaginaries and City Images: A Comparison between Dortmund and Glasgow. in C. Reicher, F. Bayro-Kaiser, H. Jansen, & J. Polívka (Hrsg.), Polycentric City Regions in Transformation: The Ruhr Agglomeration in International Perspective (S. 159-166). (Stadt- und Raumplanung; Nr. 20). LIT.
Kleibert, J. M. (2020).
Offshore Spaces: Multiscalar Bordering Processes and the Segmented Moblities of Capital and Labour in Asia. in P. S. Aulakh, & P. F. Kelly (Hrsg.),
Mobilities of Labour and Capital in Asia (S. 31-47). Cambridge University Press.
https://doi.org/10.1017/9781108687140 Vollmer, L. (2020). Wohnen und soziale Bewegungen. in F. Eckardt, & S. Meier (Hrsg.), Handbuch Wohnsoziologie Springer.
Schönig, B., & Vollmer, L. (2020). Wohnungsfrage(n) ohne Ende und überall?! Sechs Thesen für eine interdisziplinäe Wohnungsforschung. in Wohnungsfragen ohne Ende?! Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung (S. 7-33). Transcript.
Schipper, S., & Vollmer, L. (2020). Wohnungsforschung. Einleitung zu den Schlüsselwerken und Überblickstexten. in Wohnungsforschung. Ein Reader (S. 9-36). Transcript.
Vollmer, L. (2020). Changing political collectivities in times of crisis: Tenant protest in Berlin and New York. in B. Turner, H. Wolf, G. Fitzi, & J. Mackert (Hrsg.), Urban Change and Citizenship in Times of Crisis (S. 97-117). Routledge.
Kern, K. (2020). Cities as Leaders in EU Multilevel Governance: Embedded Up-scaling of Local Experiments in Europe. in R. K. W. Wurzel, D. Liefferink, & D. Torney (Hrsg.), Pioneers, Leaders and Followers in Multilevel and Polycentric Climate Governance (S. 125-145). Routledge.
Ulrich, P. (2020).
The EGTC, Transformative and Innovative Governance and National Boundaries. in G. Ocskay (Hrsg.),
15 Years of the EGTCs: Lessons Learnt and Future Perspectives (S. 169-195). Central European Service for Cross-border Initiatives (CESCI).
http://legalaccess.cesci-net.eu/en/egtc-eu-legal-instrument/
http://legalaccess.cesci-net.eu/en/egtc-eu-legal-instrument/
Kern, K. (2020). Von Vorreitern und Nachzüglern: Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Klimapolitik. in T. Hickmann, & M. Lederer (Hrsg.), Leidenschaft und Augenmaß: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima (S. 195-206). Nomos.
Ulrich, P. (2020).
Re-Figuration von Grenzen und Ordnungen im sozialen Raum. Konzeptualisierung eines Analysemodells partizipativer Governance in EU-Grenzregionen. in F. Weber, C. Wille, B. Caesar, & J. Hollstegge (Hrsg.),
Geographien der Grenzen: Räume - Ordnungen - Verflechtungen (S. 167-190). (Räume – Grenzen – Hybriditäten). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30950-3 Radtke, J., Drewing, E.
, Eichenauer, E., Holstenkamp, L., Kamlage, J-H., Mey, F., Warode, J., & Wegener, J. (2020).
Energy Transition and Civic Engagement. in O. Renn, F. Ulmer, & A. Deckert (Hrsg.),
The Role of Public Participation in Energy Transitions (S. 81-91). Academic Press.
https://doi.org/10.1016/C2018-0-02096-4Brückweh, K., Villinger, C., Zöller, K., & Schröter, A. (2020). Ostdeutsch? Herkunft und Forschungsinteresse: Eine Einleitung. in Die lange Geschichte der "Wende" (S. 9-20). Ch. Links.
Brückweh, K., Villinger, C., Voigtländer, H., & Zöller, K. (2020). Die Alltäglichkeit von Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus in der langen Geschichte der "Wende": Eine Erweiterung des Schriftgesprächs. in Die lange Geschichte der "Wende" (S. 227-250). Ch. Links.
Brückweh, K., Villinger, C., & Zöller, K. (2020). Wer spricht mit wem worüber: Ein Fazit der Dialogreise. in Die lange Geschichte der "Wende" (S. 251-268). Ch. Links.
Bernt, M. (2020). Die Herausforderer der Behutsamen Stadterneuerung. in S. Schipper, & L. Vollmer (Hrsg.), Wohnungsforschung: Ein Reader (S. 373-392). (Interdisziplinäre Wohnungsforschung; Nr. 2). Transcript.
Butter, A. (2020). Zwischen Modernebegeisterung und Nationalen Traditionen: Die Bauhaus-Rezeption in den Gründungsjahren der DDR. in T. Schlepper (Hrsg.), Staatsaffäre Bauhaus: Beiträge zur internationalen Bauhaus-Rezeption (S. 91-116). Gebr. Mann-Verlag.
Kuebart, A. (2020). Infektionsnetzwerke und Infektionsorte – Super-spreading-Ereignisse in der Epidemie. in C. Stegbauer, & I. Clemens (Hrsg.), Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus (S. 35-44). Springer.
Bernhardt, C. (2020).
Stadt als gebaute Form – Dynamiken des historischen Wandels, Persistenzen und Entwicklungspfade. in I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.),
Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 655-666). Nomos.
https://doi.org/10.5771/9783845276779-655 Coppola, A., Crivelli, S.
, & Haupt, W. (2020).
Urban Resilience as New Ways of Governing: The Implementation of the 100 Resilient Cities Initiative in Rome and Milan. in A. Balducci, D. Chiffi, & F. Curci (Hrsg.),
Risk and Resilience: Socio‐Spatial and Environmental Challenges (S. 113-136). (PoliMI SpringerBriefs). Springer.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-56067-6_8Bernt, M. (2020). Gentrifizierung zwischen Universalismus und Partikularismus. in I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 404-414). Nomos.
Oechslen, A. (2020).
Grenzenlose Arbeit? Eine Exploration der Arbeitskulturen von Crowdwork. in D. Eckhardt, S. May, M. Röthl, & R. Tischberger (Hrsg.),
Digitale Arbeitskulturen: Rahmungen, Effekte, Herausforderungen (S. 83-94). (Berliner Blätter; Band 82)..
https://doi.org/10.18452/22135
https://www2.hu-berlin.de/ifeeojs/index.php/blaetter/article/view/1071
Bernhardt, C. (2020). Path-Dependency and Trajectories. in S. Haumann, M. Knoll, & D. Mares (Hrsg.), Concepts of Urban-Environmental History (S. 65-78). (Environmetal and Climate History ; Nr. 1). Transcript.
Kühn, M., Boeth, H., & Nettelbladt, G. (2020).
Zuwanderungspolitiken: Lokale Koalitionen in Hochschulstädten. in B. Egner, & D. S. (Hrsg.),
Neue Koalitionen - alte Probleme: Lokale Entscheidungsprozesse im Wandel (S. 153-180). (Stadtforschung aktuell). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28452-7_8 Haupt, W. (2020). Interkommunales Lernen: Definition, Bedeutung und Potenzial für die lokale Klimawandelanpassung. in T. Neumann, U. Ziesler, & T. Teich (Hrsg.), Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung: Forschung mit innovativen Kommunen (S. 189-203). (Research). Springer Spektrum.
Hassink, R.
, Ibert, O., & Sarnow, M. (2020).
Zum sich wandelnden Verhältnis von Innovation und Raum in subnationalen Innovationssystemen. in B. Blättel-Mink, & A. Ebner (Hrsg.),
Innovationssysteme: Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit (2. Auflage Aufl., S. 163-185). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22343-4Engler, H. (2020). Transformation und Nachwende: Bau- und Planungsgeschichte der DDR in der Nach-Wende und das IRS in Erkner. in H. Kegler (Hrsg.), Industrielles Gartenreich : Bauhaus Wende Perspektiven (S. 188-193). Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld.
Butter, A. (2020). "Narrenkappen" und "Libanisten". Richard Paulick in den Modernedebatten der fünfziger Jahre. in T. Flierl (Hrsg.), Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu: Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979. Begleitbuch zur Wandersausstellung (S. 226-235). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 1). Lukas.
Butter, A. (2020). Solidarität in Stein und Stahl? Der Architekturexport der DDR als Hebel einer „antikolonialistischen“ Außenpolitik. in H-P. Brogiato, & M. Röschner (Hrsg.), Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (S. 128-143). Mitteldeutscher Verlag.
Bernhardt, C. (2020). Planung für den Grossraum in den Jahrzehnten der geteilten Stadt. in H. Bodenschatz, & H. Kegler (Hrsg.), Planungskultur und Stadtentwicklung: 100 Jahre Gross-Berlin (Band 4, S. 120-143). (Edition Gegenstand und Raum). Lukas.
Bernhardt, C. (2020). Grundlinien der Stadtentwicklung im Land Brandenburg von 1945 bis 1990. in Kulturland Brandenburg, C. Müller- Lorenz, & N. Schneider (Hrsg.), Krieg und Frieden : 1945 und die Folgen in Brandenburg (S. 156-161). L + H Verlag.
Christmann, G. (2020). Soziale Innovationen in ländlichen Räumen. in C. Krajewski, & C-C. Wiegandt (Hrsg.), Land in Sicht: Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung (S. 228-239). (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; Band 10362). Bundeszentrale für Politische Bildung.
Engler, H. (2020). Architektur ohne Architekten? Biografische Spurensicherung, Netzwerk- und Generationenforschung zu DDR-Planern auf der Basis der DigiPortA-Datenbank des IRS. in W. Füßl (Hrsg.), Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern: Das Digitale Porträtarchiv „DigiPortA" (S. 101-115). (Deutsches Museum Studies; Band 6). Deutsches Museum.
Bernhardt, C. (2019). Europäische Wassenbau-Ingenieure im 18. und 19. Jahrhundert: Wanderungen und Wissenszirkulation. in H. Kilper (Hrsg.), Migration und Baukultur: Transformation des Bauens durch individuelle und kollektive Einwanderung (S. 259-270). (Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; Band 3). Birkhäuser.
Wigger, J. (2019). Über den Weg von der Vereinzelung zur Organisierung. Die Anfänge der Lesbenbewegung in West-Berlin in den 1970er Jahren. in H. Hochmuth, & P. Nolte (Hrsg.), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte: Berlin im 20. Jahrhundert (S. 219-244). (Geschichte der Gegenwart; Band 22). Wallstein.
Bernhardt, C. (2019). Concepts of Urban Agency and the Transformation of Urban Hinterlands: The Case of Berlin, Eighteenth to Twentieth Century. in T. Soens, D. Schott, M. Toyka-Seid, & B. De Munck (Hrsg.), Urbanizing Nature: Actors and Agency (Dis)Connecting Cities and Nature Since 1500 (S. 50-64). (Routledge Advances in Urban History). Routledge.
Richter, R. (2019). Sozialer Wandel ländlicher Gesellschaften. in W. Nell, & M. Weiland (Hrsg.), Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 129-136). J.B. Metzler.
Christmann, G. (2019). Innovationen in ländlichen Gemeinden. in W. Nell, & M. Weiland (Hrsg.), Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 235-240). J.B. Metzler.
Ibert, O. (2019). Creative Class. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 1, S. 394-397). Wiley Blackwell.
Christmann, G. (2019). Community Studies. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 1, S. 337-341). Wiley Blackwell.
Christmann, G. (2019). Spatial Pioneers. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 4, S. 1982-1984). Wiley Blackwell.
Sommer, C., & Kip, M. (2019). Commoning in new tourism areas: Co-performing evening socials at the Admiralbrücke in Berlin-Kreuzberg. in Tourism and Everyday Life in the Contemporary City Routledge.
Hillmann, F., Bernt, M., & Calbet Elias, L. (2019).
Von den Rändern der Stadt her denken: Das Beispiel Berlin. in
Gesucht! Gefunden?: Alte und neue Wohnungsfragen (S. 141-152). (Bundeszentrale für politische Bildung / Schriftenreihe; Band 10413). Bundeszentrale für Politische Bildung.
https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/10413_Apuz_Wohnen_ba.pdf
https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/10413_Apuz_Wohnen_ba.pdf
Butter, A. (2019). Der Neuanfang in Ostdeutschland. in T. Flierl, & P. Oswalt (Hrsg.), Hannes Meyer und das Bauhaus: Im Streit der Deutungen (S. 479-492). Spector Books.
Bernt, M. (2019). Sonderfall Südpark? in P. Pasternack (Hrsg.), Kein Streitfall mehr?: Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum (S. 79-90). Mitteldeutscher Verlag.
Meißner, K. (2019). Die Berliner „Mietskaserne“: Zur Karriere eines Begriffs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. in H. Hochmuth, & P. Nolte (Hrsg.), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte: Berlin im 20. Jahrhundert (S. 39-66). (Geschichte der Gegenwart ; Nr. 22). Wallstein.
Christmann, G. (2019).
Raum. in B. Schnettler, R. Tuma, D. vom Lehn, B. Traue, T. S. Eberle, & H. Knoblauch (Hrsg.),
Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus: Fundus Omnium Communicativum - Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag (S. 364-370). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24958-8_12 Christmann, G., Kilper, H., & Ibert, O. (2019).
Resilient Cities: Theoretical Conceptualisations and Observations about the Discourse in the Social and Planning Sciences. in B. Rampp, M. Endreß, & M. Naumann (Hrsg.),
Resilience in Social, Cultural and Political Spheres (S. 121-148). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15329-8 Bernt, M. (2019). Shrinking Cities. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 4, S. 1807-1809). Wiley Blackwell.
Bernt, M. (2019). Estates under Pressure: Financialisation, Shrinkage and State Restructuring and its Consequences for Large-scale Housing Estates in East Germany. in M. Güney, R. Keil, & M. Ücoglu (Hrsg.), Massive Suburbanization: (Re) Building the Global Periphery One Large Scale Housing Project at a Time (S. 81-93). University of Toronto Press.
Meißner, K., Bodenschatz, H., Welch Guerra, M., Oppen, C. V., & Altrock, U. (2019). Angola. in H. Bodenschatz, & M. W. Guerra (Hrsg.), Städtebau unter Salazar: Diktatorische Modernisierung des portugiesischen Imperiums 1926–1960 (S. 332-351). Dom Publishers.
Brückweh, K. (2018).
Arbeitssoziologische Wissensproduktion am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) von 1968 bis heute. in I. Alber-Armenat, & O. Römer (Hrsg.),
Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Geschichte – Entwicklungen – Perspektiven (S. 321-350). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22221-5_11 Engler, H. (2018). Zwischen Zukunftsverheißung, Planungseuphorie und kulturellem Wandel: Urbane Planung in West- und Ost-Berlin. in E. Seefried, & D. Hoffmann (Hrsg.), Plan und Planung: Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft (S. 180-197). (Zeitgeschichte im Gespräch; Band 27). De Gruyter.
https://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/050_Forschung/preprint-14-online-ausgabe.pdf
https://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/050_Forschung/preprint-14-online-ausgabe.pdf
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Downloads/Neues/Mediathek/Publikationen/Archivbrosch%C3%BCre_Einzelseiten.pdf
https://guides.clio-online.de/sites/default/files/clio/guides/2016/histfor-19--clio-guide-ein-handbuch-zu-digitalen-ressourcen-fuer-die-geschichtswissenschaften_978-3-86004-318-9.pdf
Ibert, O. (2018). Festivalisierung. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 1, S. 661-666). Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Christmann, G. (2018). Zwischennutzung. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 4, S. 3019-3024). Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Christmann, G. (2018).
Städtische Raumpioniere, kommunikative Figurationen und Raum(re)konstruktionen in Quartieren. in A. Hepp, S. Kubitschko, & I. Marszolek (Hrsg.),
Die mediatisierte Stadt: Kommunikative Figurationen des urbanen Zusammenlebens (S. 121-138). (Medien - Kultur - Kommunikation). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20323-8_7 Vollmer, L. (2018). Munizipalismus. in B. Belina, M. Naumann, & A. Strüver (Hrsg.), Handbuch Kritische Stadtgeographie (S. 371-377). Westfälisches Dampfboot.
Vollmer, L., & Scheller, D. (2018). Postautonome und postidentitäre Mieter_innenproteste in Berlin und New York. in A. Schoch, & R. Bürgin (Hrsg.), Urbane Widerstände - Urban Resistance (S. 139-157). Peter Lang.
Bernt, M. (2018). Schrumpfung. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 4, S. 2119-2128). Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Hillmann, F., Bernt, M., & Calbet Elias, L. (2018). Von den Rändern der Stadt her denken: Das Beispiel Berlin. in A. Grabener (Hrsg.), Immobilien-Almanach 01 (2018/2019 Aufl., S. 9-19). Grabener.
Kühn, M. (2018). Abgehängt? Peripherisierung und Chancen der Entperipherisierung von Klein- und Mittelstädten. in B. Emunds, C. Czingon, & M. Wolff (Hrsg.), Stadtluft macht reich/arm: Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und Raumgerechtigkeit (S. 155-178). (Die Wirtschaft der Gesellschaft; Band 4). Metropolis.
Bernt, M., & Förste, D. (2018).
The Black Box of Displacement: Do People Remain in their Neighborhoods or Relocate to the Periphery? in I. Helbrecht (Hrsg.),
Gentrification and Resistance: Researching Displacement Processes and Adaption Strategies (S. 37-57). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20388-7 Grabher, G.
, & Ibert, O. (2018).
Schumpeterian Customers? How Active Users Co-create Innovations. in G. Clark, M. Feldman, M. Gertler, & D. Wójcik (Hrsg.),
New Oxford Handbook of Economic Geography (S. 286-287). Oxford University Press.
https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780198755609.013.36Schmidt, S., Ibert, O., Kühn, J., & Kuebart, A. (2018). Open Creative Labs in Deutschland – Räumliche Konfigurationen für Temporäres Experimentieren und Arbeiten. in H. Pechlaner, & E. Innerhofer (Hrsg.), Temporäre Konzepte: Coworking und Coliving als Perspekive für die Regionalentwicklung (S. 60-76). Kohlhammer.
Ibert, O., Christmann, G., Jessen, J., & Walther, U-J. (2018). Innovationen in der räumlichen Planung: Zum Wechselverhältnis von inhaltlicher Entfaltung und räumlicher Ausbreitung des Neuen. in N. Gestring, & J. Wehrheim (Hrsg.), Urbanität im 21. Jahrhundert: Eine Fest- und Freundschaftsschrift für Walter Siebel (S. 294-312). Campus.
Kühn, M. (2018). Vom Problem zum Potenzial? Zuwanderung als Ansatz der Stadtpolitik in Bremen. in K. Schäfer (Hrsg.), Aufbruch aus der Zwischenstadt: Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung (S. 110-149). (Urban Studies). Transcript.
Butter, A. (2018). Autogerechte Konzepte im Kalten Krieg. in H. Bodenschatz, & P. Cordelia (Hrsg.), 100 Jahre Groß-Berlin: Verkehrsfrage und Stadtentwicklung (S. 187-190). Lukas.
Kleibert, J. M., & Horner, R. (2018).
Geographies of Global Production Networks. in R. C. Kloosterman, V. Mamadouh, & P. Terhorst (Hrsg.),
Handbook on the Geographies of Globalization (S. 222-234). Edward Elgar.
https://doi.org/10.4337/9781785363849.00026 Christmann, G., Ibert, O., & Kilper, H. (2018).
Resilienz und resiliente Städte. in T. Jäger, A. Daun, & D. Freudenberg (Hrsg.),
Politisches Krisenmanagement : Band 2: Reaktion – Partizipation – Resilienz (S. 183-196). (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20811-0_10 Butter, A. (2018). Hermann Henselmann und der deutsch-deutsche Wettbewerb zum Wohngebiet Fennpfuhl 1956: Eine Annäherung unter schwierigen Bedingungen. in F. Thomas (Hrsg.), Der Architekt, die Macht und die Baukunst: Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 (S. 85-94). Theater der Zeit.
Butter, A. (2018). Ochs als Grenzgänger zwischen Heidelberg und Dresden: Die Jahre von 1947 bis 1953. in Karl Wilhelm Ochs: Architekt und Künstler (S. 52-69). Sandstein Kommunikation.
Lambregts, B., Kleibert, J. M., & Beerepoot, N. (2018). The Making of Mumbai as a Global City: Investigating the Role of the Offshore Services Sector. in M. Hoyler, C. Parnreiter, & A. Watson (Hrsg.), Global City Makers: Economic Actors and Practices in the World City Network (S. 124-150). Edward Elgar.
Graf, P.
, Kern, K., & Scheiner, S. (2018).
Mehrebenen-Dynamiken in der deutschen Energiewendepolitik: Die Rolle von Städten und Regionen am Beispiel von Baden-Württemberg. in J. Radtke, & N. Kersting (Hrsg.),
Energiewende: Politikwissenschaftliche Perspektiven (S. 205-242). (Energietransformation). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21561-3Hofer, S.
, & Butter, A. (2017).
Einleitung. in S. Hofer, & A. Butter (Hrsg.),
Blick zurück nach vorn: Architektur und Stadtplanung in der DDR (S. 1-9). (Schriftenreihe des Arbeitskreises Kunst in der DDR; Nr. 3). Philipps-Universität Marburg.
https://doi.org/10.17192/es2017.0004Lambregts, B., Beerepoot, N., & Kleibert, J. M. (2017). Globalisation and Services-driven Economic Growth: An Introduction. in N. Beerepoot, B. Lambregts, & J. Kleibert (Hrsg.), Globalisation and Services-driven Economic Growth: Perspectives from the Global North and South (S. 1-18). (The Dynamics of Economic Space). Routledge.
Beerepoot, N., Kleibert, J. M., & Lambregts, B. (2017). Conclusions: Trends and Ways Forward in Services-driven Economic Growth. in N. Beerepoot, B. Lambregts, & J. Kleibert (Hrsg.), Globalisation and Services-driven Economic Growth: Perspectives from the Global North and South (S. 223-330). (The Dynamics of Economic Space). Routledge.
Vogelpohl, A., Vollmer, L., Vittu, E., & Brecht, N. (2017). Die Repolitisierung des Wohnens. Städtische soziale Bewegungen für ein Recht auf Wohnen und die Stadt in Hamburg, Berlin, Jena und Leipzig. in B. Schönig, J. Kadi, & S. Schipper (Hrsg.), Wohnraum für Alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur (S. 105-130). Transcript.
Bernt, M. (2017). Phased Out, Demolished and Privatized: Social Housing in an Eastgerman Shrinking City. in P. Watt, & P. Smets (Hrsg.), Social Housing and Urban Renewal: A Cross-National Perspective (S. 253-276). Emerald Publishers.
Gänzle, S., & Kern, K. (2017). Neue Mehrebenenpolitik im Nordosten Europas? Eine Governance-Analyse der Ostseestrategie der Europäischen Union. in E. Bos, C. Griessler, & C. Walsch (Hrsg.), Die EU-Strategie für den Donauraum auf dem Prüfstand: Erfahrungen und Perspektiven (S. 153-176). (Andrássy Studien zur Europaforschung; Nr. 18). Nomos.
Christmann, G., Ibert, O., Jessen, J., & Walther, U-J. (2017).
How Does Novelty Enter Spatial Planning? Conceptualizing Innovations in Planning and Research Strategies. in W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.),
Innovation Society Today: Perspectives, Fields, and Cases (S. 247-272). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19269-3_12 Grabher, G.
, & Ibert, O. (2017).
Knowledge Collaboration in Hybrid Virtual Communities. in H. Bathelt, P. Cohendet, S. Henn, & L. Simon (Hrsg.),
The Elgar Companion to Innovation and Knowledge Creation (S. 537-555). Edward Elgar.
https://doi.org/10.4337/9781782548522Bernt, M., & Milstrey, U. (2017).
Quartiere auf Zeit revisited: neue Herausforderungen für Politik und Planung. in U. Altrock, N. Grunze, & S. Kabisch (Hrsg.),
Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck: Differenzierte Perspektiven ostdeutscher Großwohnsiedlungen (S. 145–167). Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18579-4_8 Engler, H., & Kotsch, D. (2017). Staat und Staatspartei: Die Verwaltungsreform der SED in Brandenburg 1952 –1960. in O. Werner, D. Kotsch, & H. Engler (Hrsg.), Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg : Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952-1960 (S. 15-56). (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Band 16). Berliner Wissenschafts-Verlag.
Christmann, G. (2017). Innovationen in Landgemeinden: Bedingungen, Akteure und Prozesse. in Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), Innovationen auf dem Land: Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen (S. 23-28). KIT Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft.
Bernhardt, C. (2017). Urbanizing a River in a Bicultural Border Region: Strasbourg and the Upper Rhine on the Way to Water Modernity, 1789-1925. in M. Knoll, U. Lübken, & D. Schott (Hrsg.), Rivers Lost – Rivers Regained. Rethinking City-River Relationships (S. 140-155). University of Pittsburgh Press.
Bernhardt, C. (2017).
Müde Arbeiter in grauen Städten: Entwicklungslinien und Ambivalenzen der Urbanisierungspolitik der DDR. in S. Grüner, & S. Mecking (Hrsg.),
Wirtschaftsräume und Lebenschancen: Wahrnehmung und Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland 1945-2000 (S. 253-268). (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte; Nr. 114). De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110523010-014 Bernhardt, C., Sabrow, M., & Saupe, A. (2017). Authentizität und Bauerbe: Transdisziplinäre Perspektiven. in C. Bernhardt, M. Sabrow, & A. Saupe (Hrsg.), Gebaute Geschichte: Historische Authentizität im Stadtraum (S. 9-22). Wallstein.
Butter, A. (2017). Dreihundert Jahre Fortschritt: Authentizitätskonflikte bei der Inwertsetzung des "Bau-Erbes" in Dessau. in C. Bernhardt, M. Sabrow, & A. Saupe (Hrsg.), Gebaute Geschichte: Historische Authentizität im Stadtraum (S. 137-164). Wallstein.
Christmann, G. (2017). Raumentwicklung. in J. Howaldt, R. Kopp, S. Böschen, & B-J. Krings (Hrsg.), Innovationen für die Gesellschaft: Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen (S. 22-27). Systemedia.
Bernhardt, C. (2017). Schönheit versus Funktionalität: Architekten, Ingenieure und der Wandel der Expertenkultur im Städtebau im Kontext des Wettbewerbs Groß-Berlin 1908/10. in H. Bodenschatz, & C. Kress (Hrsg.), Kult und Krise des großen Plans im Städtebau (S. 152-159). Imhof.
Kress, C., & Bernhardt, C. (2017). Entwicklungslinien der Planungsgeschichtsschreibung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz. in H. Bodenschatz, & C. Kress (Hrsg.), Kult und Krise des großen Plans im Städtebau (S. 209-214). Imhof.
Gänzle, S.
, & Kern, K. (2017).
Akademische Kooperation in der Makroregion Ostseeraum - Motive und Chancen. in Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.),
Wissenschaft weltoffen 2017: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland (S. 134-135). Deutscher Akademischer Austauschdienst.
https://doi.org/10.3278/7004002pwBernhardt, C. (2017). Grenzüberschreitende Verflechtungen in Zeiten politischer Konfrontation. in K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Verflechtungen: Berlin in der Architektur der 1960er Jahre (S. 10-12). Wüstenrot-Stiftung.
Richter, R. (2017). Pluspunkte sammeln: Über den schwierigen Umgang mit dem industriellen Erbe im Stadtmarketing von Dortmund und Glasgow. in S. Eisenhuth, & M. Sabrow (Hrsg.), Schattenorte: Stadtimages und Vergangenheitslast (S. 40-58). Wallstein.
Butter, A. (2017). Berolina-Moskau-International: Bautypologische Bezüge zwischen Ost und West. in K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Verflechtungen: Berlin in der Architektur der 1960er Jahre (S. 54-70). Wüstenrot-Stiftung.
https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/18799/Verflechtungen%20Berlin%20in%20der%20Architektur%20der%201960er%20Jahre%20Kerstin%20Wittmann-Englert%20150dpi.pdf?sequence=1
https://www.boell.de/sites/default/files/geteilte-raeume-strategien-fuer-mehr-sozialen-und-raeumlichen-zusammenhalt.pdf