Brandenburger Regionalgespräche

Bei den Brandenburger Regionalgesprächen handelt es sich um Transferveranstaltungen, die das IRS im halbjährlichen Turnus für Politiker*innen, Verwaltungsfachleute, Kulturschaffende, Wissenschaftler*innen, Wirtschaftsvertreter*innen und Verbandsvertreter*innen aus Brandenburg und darüber hinaus anbietet. Das Anliegen besteht darin, Gelegenheiten für eine direkte und kreative Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der räumlichen und gesellschaftlichen Entwicklung zu bieten. Neben seinem überregionalen Forschungsauftrag wirkt das IRS durch die Regionalgespräche in der Hauptstadtregion daran mit, für unterschiedliche Entscheidungsträger*innen und Akteure einen auf Kontinuität und Vertrauen angelegten Raum zwischen Forschung und Praxis zu entwickeln.

Kommendes Regionalgespräch

Die Regionalgespräche im Überblick

24. April | 2024

Anliegen des Regionalgesprächs ist es, Konflikte zwischen Beschleunigung und Beteiligung in Planungsverfahren zu diskutieren. Es sollen Lehren aus dem Fall Tesla für die Beschleunigung von Verfahren gezogen werden. Experten*innen aus Forschung und Planungspraxis in der Hauptstadtregion diskutieren mit dem Publikum. mehr Info

08. November | 2023

Wissenschaftliche Einrichtungen sind Akteure in der und für die regionale Entwicklung. Man kann zurzeit beobachten, wie ihre Potentiale für den Wissenstransfer stärker in den öffentlichen Blick geraten. Es geht sowohl um technologische als auch um soziale Innovationen, die das gesellschaftliche Wohlergehen in ihrem regionalen Zusammenhang über Wissenstransfers verbessern können. mehr Info

06. September | 2023

In Berlin und Brandenburg gibt es ganz unterschiedliche Archive, Museen sowie öffentliche und private Sammlungen, die architekturgeschichtliche Quellen bewahren. Hierzu gehören Akten, Zeichnungen, Modelle, Fotos und Schriftwechsel, die im gesetzlichen oder eigenen Auftrag bewertet, übernommen, erschlossen und gepflegt werden. In der deutschen Hauptstadtregion herrscht eine bundesweit einmalige Dichte an entsprechenden Einrichtungen, die sich insbesondere im Rahmen der Föderation deutschsprachiger Architektursammlungen austauschen. mehr Info

09. November | 2022
Fotos v.l.n.r.: Jacob Lund/stock.adobe.com; EKH-Pictures/stock.adobe.com; Ariane Sept, IRS; Fotocollage: Frank Wagner/stock.adobe.com, Zauberhut/stock.adobe.com

Digitalisierung ist für viele Akteure ein zentrales Mittel zur Steigerung der Attraktivität ländlicher Räume. Seien es digitale Lösungen zur Daseinsvorsorge, die Steigerung der Medien- und Informationskompetenz der Bürger*innen oder die Unterstützung von sozialen Innovationen – viele dieser Bereiche werden nicht bloß als staatliche oder privatwirtschaftliche Aufgaben angesehen, sondern sind die Grundlage von zivilgesellschaftlichem Engagement. mehr Info

08. Juni | 2022
Fotos v.l.n.r.: Tom Klimmeck/stock.adobe.com; Luke Abiol © 2012 Solomon R. Guggenheim Foundation/CC BY-NC-ND 2.0/flickr.com; Oh-Berlin.com/CC BY 2.0/flickr.com; Sven/stock.adobe.com

Großwohnsiedlungen haben in den letzten Jahren verstärkt Zuzüge einkommensschwacher Haushalte verzeichnet, unter ihnen auch viele Migrant*innen. Entsprechend mehren sich Beiträge, die die „soziale Mischung“ in diesen Gebieten unter Gefahr sehen und die sich für eine „ausgeglichenere“ Belegungspolitik aussprechen. Andere Beiträge kritisieren das Konzept der „sozialen Mischung“ generell und warnen vor Diskriminierung. mehr Info

10. November | 2021
Fotos v.l.n.r.: christine/stock.adobe.com, olezzo /stock.adobe.com, andrey/stock.adobe.com, Claudia Paulussen/stock.adobe.com

Für ländliche Regionen geht die zunehmende Digitalisierung einher mit sozialen, kulturellen und wirtschaftsräumlichen Veränderungen. mehr Info

02. Juni | 2021
Foto links: Michael Wolf, Penig/CC BY-SA 3.0/commons.wikimedia.org; Karte: Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree; Foto rechts:Leonhard Lenz/Eigenes Werk/CC0/commons.wikimedia.org

Seit der Entscheidung von Tesla, eine Gigafactory für E-Autos in Grünheide zu bauen, gibt es viele Diskussionen über das Projekt. mehr Info

25. November | 2020
Fotos v.l.n.r.: bina01/stock.adobe.com, winterbilder/stock.adobe.com, daskleineatelier/stock.adobe.com, holger.l.berlin/stock.adobe.com

Im dreißigsten Jahr nach der Wiedervereinigung hat sich vieles an der Realität in Gesamtdeutschland verändert. mehr Info

17. Juli | 2020
Foto v.l.n.r.: © Harald Henkel, IRS,IRS

In den 2000er Jahren verloren viele ostdeutsche Großwohnsiedlungen massiv Einwohnerinnen und Einwohner. Mit dem Programm Stadtumbau Ost wurden seinerzeit ganze Quartiere um- oder rückgebaut. mehr Info

13. November | 2019

Während in diesem November das dreißigjährige Jubiläum der friedlichen Revolution von 1989 öffentlich gefeiert wird, fokussiert das 47. Brandenburger Regionalgespräch aus einer zeithistorischen Perspektive auf die Bedeutung von Städtebau und Wohnen für den Umbruch von 1989/90 mehr Info

22. Mai | 2019
46. Brandenburger Regionalgespräch
Foto: GuenterHH/CC BY-ND 2.0/flickr.com

Die Kohlekommission hat mit ihren Beschlüssen einen Fahrplan für den Kohleausstieg bis 2038 und Strukturhilfen für die betroffenen Regionen vorgelegt. Für den Strukturwandel der Lausitz müssen daher in den kommenden Jahren neue Ideen entstehen und umgesetzt werden. mehr Info

27. Juni | 2018

Die Arbeitswelt befindet sich in einem grundlegenden Wandel, der sich mit seinen Widersprüchlichkeiten schwer auf einen Nenner bringen lässt: Industriearbeit in der Version 4.0 wird digital. Freiberufliche Tätigkeiten werden über Online-Plattformen vermittelt und organisiert. mehr Info

Die Brandenburger Regionalgespräche im Archiv

2018 bis 2008

45. November 2018 Zuwanderung aus Berlin – Neue Wachstumschancen für Mittelstädte in Brandenburg?
44. Juni
2018
Arbeitswelten im Wandel – Widersprüchliche Entwicklungslinien in der Region Berlin-Brandenburg
43. Juni
2017
Soziale Innovationen und kreative Projekte in ländlichen Räumen. Akteure, Bedingungen und Erfahrungen aus der Sicht von Forschung und Praxis.
42. November 2016 Architektur im Aktenordner - Bauakten und ihre Perspektiven für Archivierung und Wissenstransfer
41. Mai
2016
Was kommt nach dem Cluster? Neue Perspektiven auf regionale Innovationspolitik
40. November 2015 Kultur-Energie-Landschaft – Erfahrungen und Perspektiven im Umgang mit Energiekonflikten
39. Mai
2015
Urbane Experimente und kreative Räume
38. September 2014 Stadt-Umland-Beziehungen in der Peripherie. Handlungsperspektiven zwischen Kooperation und Konkurrenz
37. Mai
2014
Die Netzwerke der Raumentwicklung – was weiß die Wissenschaft, was können wir aus der Praxis lernen
36. November 2013 Ländliche Regionen in Aktion: Probleme und Perspektiven im Umgang mit dem Rechtsextremismus
35. September 2013 Archive im Land Brandenburg
34. Mai
2013
Was heißt hier Smart Specialisation? Perspektiven für die Hauptstadtregion in der neuen EU-Förderperiode.
33. September 2012 Vom brandenburgisch-polnischen Grenzraum zum europäischen Wissensraum
32. Mai
2012
Kulturelle Bildung als Basisansatz für die wissensgesellschaftliche Entwicklung Brandenburgs
31. Mai
2011
Klima- und Landschaftswandel im sozialen Raum – wo geht es hin und worüber müssen wir reden?
30. September 2010 Identitäten in Städten, Regionen und Landschaften – wer sind wir und wo wollen wir hin?
29. Mai
2010
Frauennetzwerke in Brandenburg
28. November 2009 Interkulturelle Möglichkeitsräume
27. Mai
2009
Zwischen Bleiben und Gehen. Perspektiven von Jugendlichen in Brandenburg

2008 bis 1996

26. November 2008 Die kreativen Spielräume der Peripherie
25. November 2007 Wasser im Land Brandenburg – Zwischen Mangel und Überkapazitäten
24. März
2007
Fremde im eigenen Land – Plädoyers und Perspektiven für ein weltoffenes Brandenburg
23. November 2006 Was heißt hier Baukultur - Wie kann Brandenburg den Blick für seine Werte schärfen?
22. März
2006
Was heißt hier Kulturlandschaften? Neue und alte Pfade für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung in Brandenburg
21. November 2005 Die Regionen werden älter: Kulturentwicklungsplanung im Spiegel der demographischen Entwicklung
20. März
2005
Szenen einer wilden Länderehe – Perspektiven für Brandenburg und Berlin
19. November 2004 Kultur- und Weiterbildungsnetze
18. November 2003 Kulturentwicklung ohne Wachstum
17. März
2003
Kulturentwicklungsplan des Landes Brandenburg
16. November 2002 Förderung der Grenzregion
15. März
2002
Stadt 2030
14. November 2001 Brandenburg und Europa
13. März
2001
Regionale Agenda
12. November 2000 Für eine offene Bürgergesellschaft - Gute Praxis - Beispiele aus Schule, Jugendkultur und Kommune
11. Juni
2000
Zukunftsperspektiven für Jugendliche
10. September 1999 Jugendkultur und Gewalt
9. Juni
1999
Kommunen zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Lokale Agenda 21
8. November 1998 Vom Marktplatz auf die grüne Wiese
7. März
1998
Kultur als Wirtschaftsfaktor
6. Februar
1998
Die Kulturlandschaft Oder-Spree (2)
5. November 1997 Jugend und Kultur
4. September 1997 Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung im Landkreis Oder-Spree
3. April
1997
Kulturentwicklungsplanung in der Region Oderland- Spree als kommunikativer Prozess
2. Februar
1997
Die Kulturlandschaft Oder-Spree
1. November 1996 Auftaktveranstaltung
Referent für Wissenstransfer & Public Affairs