Organisationsstruktur

Die in der Satzung festgelegten Organe des IRS umfassen die Mitgliederversammlung, den Vorstand und den Wissenschaftlichen Beirat. Intern ist das Institut in drei Forschungsschwerpunkte mit spezifischen inhaltlichen Fragestellungen, Forschungsperspektiven und disziplinärer Verankerung gegliedert. Darüber hinaus unterstützen die beiden Service-Bereiche Administration sowie Wissenschaftsunterstützung und Kommunikation die wissenschaftliche Arbeit des Instituts.

 Satzung

Gremien

Die Mitgliederversammlung entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten des Instituts. Sie bestimmt die Richtlinien der Tätigkeit des Instituts und überwacht den Vorstand. mehr Info

Der Wissenschaftliche Beirat berät die Mitgliederversammlung und den Vorstand. Er erarbeitet Empfehlungen zu den vom Institut zu bearbeitenden Forschungsfeldern und zur Arbeitsplanung des Instituts. mehr Info

Institutsleitung und Arbeitnehmervertretung

Der Vorstand leitet das Institut und führt die Institutsgeschäfte unter Bindung an die Beschlüsse der Mitgliederversammlung. mehr Info

Gewählte Interessenvertretung der Beschäftigten. mehr Info

Zentrale Bereiche

Der zentrale Bereich Wissenschaftsunterstützung und Kommunikation (WUK) unterstützt Forschende in allen Projektphasen konzeptionell, (kommunikations-)strategisch und inhaltlich. Darüber hinaus berät und unterstützt WUK den Vorstand im Umgang mit strategischen und kommunikativen Anforderungen an exzellente Forschung, Internationalisierung sowie bei der Organisationsentwicklung und internen Kommunikation. mehr Info

Zu den wichtigsten Aufgaben der Verwaltung gehören die Finanz- und Drittmittelverwaltung, die Personalwirtschaft, der Einkauf, das Dienstreisemanagement, das Gebäudemanagement und die Betreuung der IT-Infrastruktur. mehr Info

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsschwerpunkt untersucht, wie Räume durch interaktives, innovatives, kreatives, wissensbasiertes und unternehmerisches Handeln geschaffen und verändert werden. Er fokussiert dabei das komplexe Zusammenwirken von zivilgesellschaftlichen, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren. mehr Info

Der Forschungsschwerpunkt analysiert die politische Aushandlung, planerische Gestaltung und Transformation der sozialen und räumlichen Entwicklung von Städten und Regionen. Er untersucht dabei vor allem die Governance von zunehmend unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Problemsituationen. mehr Info

Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Gestaltung, Planung und Aneignung von Räumen in der neueren Geschichte. Aktuell stehen dabei die Geschichte der Urbanisierung, die Architektur- und Städtebaugeschichte der DDR, die Bedeutung von Materialität im historischen Wandel der gebauten Umwelt sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Raumentwicklung im Mittelpunkt des Interesses. mehr Info

Beauftragte

Antikorruption | Datenschutz | Gleichbehandlung | Gleichstellung | Inklusion | Ombudsperson | Sicherheit

mehr Info