Hauptinhalt
Podcast
Im Institutspodcast Society@Space sprechen Forscherinnen und Forscher, aber auch Gäste des IRS über ihre Arbeit. Sie erklären, zu welchen Ergebnissen sie gekommen sind, warum diese für die Gesellschaft wichtig sind und was sie selbst motiviert zu forschen. Der Podcast erscheint sechsmal im Jahr, teils in Deutsch und teils in Englisch, und ist über die IRS-Website, über Spotify, über Apple Podcasts zu erreichen.
Links
Spotify (kostenloser Account erforderlich)
Episode 9: Großwohnsiedlungen im Wandel: Eine Langzeit-Perspektive auf Leipzig Grünau
Die Soziologin Sigrun Kabisch leitete bis März 2022 das Department Stadt- und Umweltsoziologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig. Großwohnsiedlungen sind, so sagt sie, ihr Herzensthema. 1979 initiierte sie die bis 2020 laufende Intervallstudie Leipzig Grünau, eine regelmäßige Einwohnerbefragung. Der Soziologe und Politikwissenschaftler Matthias Bernt leitet am IRS die Forschungsgruppe Stadtentwicklungspolitiken. Er forscht zu Fragen des Wohnungsmarkts, der Gentrifizierung und Segregation – und zu Großwohnsiedlungen. Beide Forschende verbindet eine lange Kooperationsgeschichte. In dieser Episode sprechen sie miteinander darüber, wie Leipzig Grünau und ostdeutsche Großwohnsiedlungen allgemein sich entwickelt haben, mit Blick auf ihre Bewohnerstruktur und Bausubstanz, ihr Image, ihre Probleme, Bedarfe und Chancen; und darüber, was sie sich für „die Platte“ wünschen. mehr Info
Episode 8: Städte im Klimawandel: Resilienz oder Anpassung?
Hitzewellen, Waldbrände und katastrophale Überflutungen - der Sommer 2021 zeigt, dass Städte sich dringend auf häufigere und schwerere Extremwetterereignisse einstellen müssen. Was Städte bereits tun, welche Maßnahmen zu welcher Stadt passen und wie Städte voneinander lernen können, darüber berichtet Stadtforscher Wolfgang Haupt. Doch ist Klimaanpassung überhaupt das richtige Konzept? Elisa Kochskämper berichtet über ein internationales Städtenetzwerk, das sich am viel weiter gefassten Begriff der Resilienz orientiert. mehr Info
Episode 7: Sozialunternehmen – was sie können, was sie brauchen
Ob es um Umweltschutz, Bildung oder Pflege geht, Sozialunternehmen erbringen auf oft innovative Art Leistungen für das öffentliche Wohl und erwirtschaften damit auch Einkünfte auf dem Markt. Am IRS gab es in den letzten Jahren mehrere Forschungsprojekte zu Sozialunternehmen und sozialen Innovationen, speziell in ländlichen Räumen. In dieser Episode sprechen deshalb Dr. Ralph Richter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IRS, Sunna Kovanen, Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig und Florian Birk, Projektmanager für internationale Projekte der Social Impact gGmbh in Berlin über die Frage, wie Sozialunternehmen funktionieren, was sie für ländliche Räume leisten und wie sie gefördert werden können. mehr Info
Episode 6: Was heißt hier Ankunftsquartiere?
2011 erregte der kanadische Journalist Doug Saunders mit seinem Buch „Arrival City“ Aufsehen. Seit 2015 stellt sich vermehrt die Frage, ob Saunders‘ Ideen von sich selbst organisierenden Ankunftsquartieren auch für Ostdeutschland gelten. Werden Großwohnsiedlungen in ostdeutschen Städten zu Ankunftsquartieren für internationale Migration? Welche Herausforderungen bringt diese neue Rolle mit sich, und was kann die kommunale Politik tun, um die friedliche Nachbarschaft von Alteingesessenen und Zugewanderten zu fördern? mehr Info
Episode 5: Living Border
Vivien Sommer of IRS (now TU Berlin) and Łukasz Rogowski of Adam Mickiewicz University in Poznań from Poznan work together on a joint research project which traces the changes in everyday life along the border between Poland and the German state of Brandenburg since the border was first opened in 2007. They lived temporarily in towns and villages along the river, took walks with the locals and collected observations, pictures, and video diaries of residents. In this episode they talk about their insights and the effects of the coronavirus pandemic on the border region. more infos
Episode 4: Aus Krisen lernen?
Oliver Ibert ist Direktor des IRS. Verena Brinks ist Juniorprofessorin für Geographien sozialer Medien und digitaler Kulturen an der Universität Mainz. Gemeinsam mit Tjorven Hamsen erforschen sie am IRS über die räumliche und zeitliche Dimension von Krisen, inwiefern sie als Lerngelegenheiten dienen können und welche Rolle Expert*innenwissen in Krisen spielt. In dieser Episode sprechen Ibert und Brinks über die Corona-Krise und was sich aus der Perspektive der IRS-Forschung über sie sagen lässt.
Episode 3: Of Forests and Guitars
Where do the innovations come from, that will help us deal with environmental crisis and degradation? Chris Gibson believes that small-scale experiments at the margins - of society, of human settlements, of global networks and value chains - are the way forward. For instance, in the field of guitar manufacturing, which is threatened by timber supply shortages due to deforestation. Chris is a professor of human geography at Wollongong University, Australia. However, earlier in his life he also had a career as a musician and a radio host.
Episode 2: Müssen wir für den Klimaschutz das Wachstum überwinden?
Der Sozialwissenschaftler Timmo Krüger forscht am IRS über den Kohleausstieg. In der zweiten Episode des Podcasts Society@Space erklärt er, warum die Idee einer Postwachstumsgesellschaft für ihn eine überzeugende Forschungs- und Handlungsperspektive ist, und was er selbst tut um seinen Ressourcenverbrauch zu verringern.
Episode 1: Welcome to Nottingham, Malaysia
Geographers Francis Collins, Sarah Hall and Kris Olds discuss the globalisation of higher education, the reasons for universities to branch out internationally and future perspectives on university internationalisation in this pilot episode of the new IRS podcast Society@Space.