Prof. Dr. Kerstin Brückweh
Leiterin Forschungsschwerpunkt | Zeitgeschichte und Archiv

Seit dem 1. Oktober 2023 ist Kerstin Brückweh als Leiterin des Forschungsschwerpunktes „Zeitgeschichte und Archiv“ am IRS und zugleich als Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) tätig.

Von 2021 bis 2023 lehrte sie als Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Berliner Hochschule für Technik. Nach dem Studium an der Universität Bielefeld und der Johns Hopkins University (Baltimore, USA) wurde sie in Bielefeld mit einer Arbeit zur deutschen Geschichte promoviert („Mordlust. Serienmorde, Gewalt und Emotionen im 20. Jahrhundert“) und wechselte dann für sechs Jahre an das Deutsche Historische Institut London. Mit der dort entstandenen Schrift „Menschen zählen. Wissensproduktion durch britische Volks­zählungen und Umfragen vom 19. Jahrhundert bis ins digitale Zeitalter“ habilitierte sie sich anschließend an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Danach war sie an den Universitäten Trier und Duisburg-Essen angestellt, leitete die Forschungsgruppe „Die lange Geschichte der ,Wende‘. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989“ am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und war Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt. Vor dem Studium arbeitete Kerstin Brückweh drei Jahre als Buchhändlerin und nach der Doktorarbeit zwei Jahre als Redakteurin für Politik, Wirtschaft und Geschichte.

Ihre Forschungsinteressen umfassen u.a. die Geschichte der Gewalt, die Wissensgeschichte und die Geschichte der Sozialwissenschaften. Ihre Arbeiten wurden mit dem Preis für Geisteswissenschaften der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und mit dem Potsdamer Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und ist u.a. Mitglied im Arbeitskreis „Sozialdaten und Zeitgeschichte“ sowie im Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Derzeit forscht sie vor allem zur Transformationsgeschichte von 1989 und zur Eigentumsgeschichte.

Foto: Heide Fest/Viadrina

Aktuelles
06. Oktober | 2023
Das IRS präsentiert sein neues Online-Portal „Stadt-Raum-Geschichte.de“

Am Freitag dem 6. Oktober 2023 gab die brandenburgische Wissenschaftsministerin Manja Schüle das Signal für den Launch des neuen Online-Portals „Stadt-Raum-Geschichte.de“ des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Einzigartige Bestände von historischen Plänen, Fotos und Architekturentwürfen aus der DDR sind nun für Wissenschaft und Öffentlichkeit digital zugänglich. Bürger*innen können online bei der Forschung und Erschließung mithelfen. mehr Info