Anna Oechslen
Wissenschaftlerin | Ökonomie und Zivilgesellschaft

Anna Oechslen ist seit November 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ des IRS. Seit März 2023 arbeitet sie als Postdoc in der Forschungsgruppe „Kreativität und Arbeit“. Sie studierte Sozialwissenschaften und Moderne Süd- und Südostasienstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Sussex in Großbritannien. Ihre Dissertation in empirischer Kulturwissenschaft an der Universität Hamburg verfasste Anna Oechslen im Rahmen des IRS-Leitprojekts „Plattform-Ökologie“ (2018-2021). Darin erforscht sie den Alltag von Grafikdesigner*innen, die über digitale Plattformen translokale Arbeitsbeziehungen knüpfen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Digitalisierung und Globalisierung von Arbeitspraktiken, feministische Forschungsansätze und ethnografische Methoden.

Im Wintersemester 2023/2024 vertritt sie die Juniorprofessur für empirische Kulturwissenschaft an der Universität Hamburg.

Projekte

Leitprojekt

Das Leitprojekt nimmt digitale Online-Plattformen sowie ihre Bedeutung für Designprozesse in der Modebranche in den Blick. Es widmet sich also der Frage, inwiefern kreative Kollaboration digitalisiert werden kann. Plattformen haben gemeinsam, dass sie jeweils eine spezifische Schnittstelle zwischen der „konkreten“ und der „virtuellen“ Welt schaffen, an welcher menschliches Handeln in Daten übersetzt wird und umgekehrt. Das Leitprojekt untersucht, wie unterschiedliche, spezialisierte Digitalplattformen in Designprozessen zum Einsatz kommen und welche Muster räumlicher Arbeitsteilung in der Kreativarbeit dadurch entstehen. Das Vordringen digitaler Plattformen in eine traditionell eher analoge Branche wie Mode hat das Potenzial, räumliche Arrangements kreativer Wertschöpfung grundlegend zu verändern, zu Gunsten oder Ungunsten etablierter Kreativzentren. mehr Info

Das Leitprojekt des Forschungsschwerpunktes „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ adressiert tiefgreifende Transformationsprozesse in Wissens- und Innovationsgesellschaften, die wiederum durch disruptive Ereignisse gekennzeichnet sind. Das Leitprojekt „Post-Office“ verfolgt das Ziel, die Veränderungsdynamiken in der wissensgenerierenden Zusammenarbeit mit ihren disruptiven Elementen zu verstehen und daraus resultierende Konsequenzen für städtische und ländliche Regionen zu diskutieren. mehr Info

Qualifizierungsprojekte

In ihrem Dissertationsprojekt untersucht Anna Oechslen, wie Grafikdesigner*innen in Indien ihren Arbeitsalltag über sogenannte Crowdwork-Plattformen organisieren. Diese Online-Plattformen, die eine Infrastruktur bereitstellen, um Freelancer*innen und Auftraggeber*innen auf globaler Ebene in Kontakt zu bringen, spielen eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Vermittlung von Arbeitsbeziehungen. Im Zentrum der Forschung steht die unsichtbare Arbeit, die die in diesem höchst dynamischen Kontext geleistet werden muss, um Verbindungen herzustellen und aufrechtzuerhalten. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Oechslen, A. (2023). Global Platform Work: Negotiating Relations in a Translocal Assemblage. (Arbeit und Alltag; Band 25). Campus. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023082220441408512840
Repenning, A., & Oechslen, A. (2023). Creative Digipreneurs: Artistic Entrepreneurial Practices in Platform-Mediated Space. Digital Geography and Society, 4, [100058]. https://doi.org/10.1016/j.diggeo.2023.100058
2022
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022, Mär 14). Geht regional auch digital? Handlungsansätze zur Gestaltung von regionalen digitalen Plattformen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/251348
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022). Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms. Global Networks, 22(3), 564-579. https://doi.org/10.1111/glob.12355
2020
Oechslen, A. (2020). Grenzenlose Arbeit? Eine Exploration der Arbeitskulturen von Crowdwork. in D. Eckhardt, S. May, M. Röthl, & R. Tischberger (Hrsg.), Digitale Arbeitskulturen: Rahmungen, Effekte, Herausforderungen (S. 83-94). (Berliner Blätter; Band 82).. https://doi.org/10.18452/22135

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Monografie
Oechslen, A. (2023). Global Platform Work: Negotiating Relations in a Translocal Assemblage. (Arbeit und Alltag; Band 25). Campus. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023082220441408512840
Aufsatz in Fachzeitschrift
Repenning, A., & Oechslen, A. (2023). Creative Digipreneurs: Artistic Entrepreneurial Practices in Platform-Mediated Space. Digital Geography and Society, 4, [100058]. https://doi.org/10.1016/j.diggeo.2023.100058
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022). Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms. Global Networks, 22(3), 564-579. https://doi.org/10.1111/glob.12355
Oechslen, A. (2019). "Rage against the Cage": Raum einnehmen als feministische Protestpraxis. Gender Bulletin, (45), 27-45. https://www.gender.hu-berlin.de/de/publikationen/gender-bulletin-broschueren/bulletin-texte/texte-45/bulletin_texte_45.pdf
Beitrag in Sammelband/-werk
Oechslen, A. (2020). Grenzenlose Arbeit? Eine Exploration der Arbeitskulturen von Crowdwork. in D. Eckhardt, S. May, M. Röthl, & R. Tischberger (Hrsg.), Digitale Arbeitskulturen: Rahmungen, Effekte, Herausforderungen (S. 83-94). (Berliner Blätter; Band 82).. https://doi.org/10.18452/22135
Expertise / Positionspapier / Policy Paper
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022, Mär 14). Geht regional auch digital? Handlungsansätze zur Gestaltung von regionalen digitalen Plattformen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/251348

Ausgewählte Vorträge

2023
The home as a (digitally mediated) workplace. Comparative perspectives on care work and online freelancing

AAG Annual Meeting 2023

26. März | 2023
Denver (online), Denver, USA / Vereinigte Staaten

2022
It's like Shooting in the Dark. Agency and Uncertainty in Gig Work

ReWorking Work: Labour and Livelihoods in the Global South

29. Juni | 2022
Murray Edwards College, University of Cambridge, Cambridge, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

It's like Shooting in the Dark. Agency and Uncertainty in a Global Assemblage

6th Global Conference on Economic Geography 2022

07. Juni | 2022
Trinity College und University College Dublin, Dublin, Irland

2021
Creative digipreneurs and socio-technical niches: work practices of entrepreneuring in a platform mediated environment

On-/Offline Interferences. Digitalisation and Socio-Spatial Transformations

16. November | 2021
IRS, Erkner (digital), Deutschland

Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms

On-/Offline Interferences. Digitalisation and Socio-Spatial Transformations

15. November | 2021
IRS, Erkner (digital), Deutschland

Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms

II Digital Geographies Conference (Virtual): Critical Perspectives on the Platform Economy

29. Oktober | 2021
Lissabon, Lissabon, Portugal

Creative digipreneurs and connective media platforms: practices of socio-technical niche construction on and beyond Instagram

Digital Geographies Conference

28. Oktober | 2021
Virtual conference, University of Lisbon, Portugal

Aligning Relations - Work and Life in Seamful Spaces

RGS-IBG Annual International Conference 2021

03. September | 2021
virtuell, London, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

Creative digipreneurs and socio-technical niches: work practices of entrepreneuring in a platform mediated environment

37th European Group of Organisation Studies Colloquium (EGOS)

10. Juli | 2021
Vrije Universiteit Amsterdam (VU), online, Amsterdam, Niederlande

Making Long Distance Work - Reflections on Studying Everyday Practices in On-/Offline Workplaces

Jahrestreffen des AK Labour Geography 2021

11. Februar | 2021
Online

2020
Shooting in the Dark: Dealing with Uncertainty in a Digital Work Environment

Swiss Geoscience Meeting

07. November | 2020
ETH Zürich, Zürich, Schweiz

Standing out in the crowd - performing identities in global platform labour

16th Conference: European Association of Social Anthropologists (EASA)

22. Juli | 2020
Lisbia (online), Lisboa, Portugal

2019
Grenzenlose Möglichkeiten? Über die Fortsetzung globaler Hierarchien in der Infrastruktur von Crowdwork-Plattformen

Deutscher Kongress für Geographie 2019

28. September | 2019
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

2018
Global Platform Labour - Negotiating the Value of Work in a Transcultural Space

Reshaping Work in the Platform Economy

25. Oktober | 2018
The Student Hotel, Amsterdam, Niederlande

Global Platform Labour - Negotiating the Value of Work in a Digital Age

Sommerschule Gender and Space

11. September | 2018
Haus für Bildung & Begegnung, Herzberg, Schweiz

Aktuelles
21. März | 2022

Lassen Online-Plattformen sich produktiv für die regionale Entwicklung nutzen? Forscher*innen des IRS haben untersucht, wie Kreativprozesse räumlich – on/offline – organisiert werden, und welche Rolle dabei Online-Plattformen (wie beispielsweise Instagram) spielen. Das Team um Oliver Ibert und Suntje Schmidt, Co-Leitungen des Forschungsschwerpunkts Ökonomie und Zivilgesellschaft, verfolgte darüber hinaus die Frage, ob und wie sich Plattformen in den Dienst von Städten und Regionen stellen lassen. Im Oktober 2021 fand dazu am IRS ein Praxisworkshop statt. Die Ergebnisse wurden jetzt unter dem Titel „Geht digital auch regional? Handlungsansätze zur Gestaltung von regionalen digitalen Plattformen“ als Policy Paper in der Reihe IRS Dialog (3/2022) veröffentlicht. mehr Info