Dr. Harald Engler
Wissenschaftler | Zeitgeschichte und Archiv

Dr. Harald Engler wurde 1963 in Villingen-Schwenningen (Schwarzwald) geboren. Er arbeitet seit 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am IRS und ist seit Anfang 2012 Stellvertretender Leiter des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv / Wissenschaftliche Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR". Er studierte Geschichte und Germanistik an der FU Berlin und wurde dort im Jahr 2000 zum Dr. phil. promoviert. 1992 bis 1995 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sektion für Brandenburgisch-Preußische Landesgeschichte der Historischen Kommission zu Berlin und führte danach Forschungsprojekte u.a. für die Historische Kommission zu Berlin sowie das Brandenburgische Landeshauptarchiv Potsdam durch. Er ist Mitglied der European Association for Urban History (EUAH), des European Architectural History Network (EAHN), ordentliches Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin, der Historischen Kommission von Brandenburg sowie der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU). Er hat Bücher, Aufsätze und Special Issues zur Stadt- und Planungsgeschichte veröffentlicht bzw. herausgegeben und instituts- und drittmittelfinanzierte Projekte geleitet.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der europäischen Stadt- und Urbanisierungsgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie der DDR-Planungs- und Baugeschichte (speziell biographische Forschungen zu Architekten und Planern sowie zum Institutionensystem des DDR-Bauwesens).

Projekte

Leitprojekt

Lange Zeit wurde angenommen, dass soziale Disparitäten in und zwischen Städten im sozialistischen System der DDR weit weniger ausgeprägt waren als im marktwirtschaftlichen System der BRD. Neuere Erkenntnisse zeigen jedoch, dass es Analogien und parallele Entwicklungen in beiden Systemen gab, die sowohl in der BRD als auch in der DDR ab den 1960er-Jahren zur Verschärfung sozialräumlicher Disparitäten führten. Auch hinsichtlich der planungspolitischen Reaktionen darauf gibt es Hinweise auf einige analoge Entwicklungen. Mit diesem Leitprojekt soll erstmals ein integrierter Analyserahmen für historische Forschung zu sozialräumlichen Disparitäten über Systemgrenzen hinweg entwickelt und erprobt werden. mehr Info

Das Leitprojekt "Sozialräumliche Transformationen in Berlin-Brandenburg 1980 - 2000" beschäftigt sich mit der welthistorischen Disruption von 1989/90 in ihren politisch-gesellschaftlichen Ursachen und Folgen in Berlin-Brandenburg. mehr Info

Drittmittelprojekte

Die Gründung des Ministeriums für Aufbau 1949, seine Vorgeschichte und die Transformationen in den 1950er Jahren kann zum Ausgangspunkt genommen werden, um die komplexen Bezüge zu den Traditionen des Planens und Bauens in Deutschland, zur unmittelbar vorausgegangenen NS-Zeit und zu internationalen Kontexten der Systemkonkurrenz vor und nach 45 herzustellen. Dabei sollen die entscheidenden Weichenstellungen und Paradigmenwechsel, das traditionelle Spannungsverhältnis von Dezentralität und Zentralismus sowie die Frage nach Brüchen oder Kontinuitäten, eingebettet in den internationalen Kontext von Gesellschaften der Moderne im 20. Jahrhundert, im Fokus dieses Forschungsprojekts stehen. mehr Info

Welche Rolle spielten Städtebau und Wohnverhältnisse für die friedliche Revolution in der DDR 1989? War der rasante und großflächige Verfall großer Altstadtgebiete bei gleichzeitiger und einseitiger Dominanz des industriellen Plattenbaus ein motivierender Faktor für Bürgerbewegungen? Das vom BMBF geförderte Projekt „StadtWende“ des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“ untersuchte 2019-2023 diese Fragen und lieferte die erste umfassende Grundlagenpublikation zu diesem Thema. mehr Info

Architektonische und städtebauliche Planung war in der DDR in Planungskollektiven organisiert, die dem Institutionssystem der DDR entsprechend in volkseigene Planungsbetriebe integriert waren freiberufliche Architekten gab es nur noch in verschwindend geringer Anzahl. Das Projekt untersucht diese Planungskollektive in ihrer administrativen Einbettung und Funktionsweise im politischen System einerseits und in Hinblick auf die künstlerischen Produktionsweisen und das Selbstverständnis der Architekten im Kollektiv andererseits. mehr Info

Die interdisziplinäre Sommerschule richtet sich an 15 Studierende (mit Bachelor- und Masterabschluss) aus den Bereichen Geschichte, Stadtforschung, Architektur, Politikwissenschaften und anderen verwandten Bereichen. Ihr Ziel ist es, Studierenden einen detaillierten Einblick in das Forschungsfeld „sozialistische Stadt“ in vergleichender und transnationaler Perspektive zu ermöglichen. Einerseits sollen in der Diskussion mit Experten*innen verschiedene Aspekte wie Stadtplanung, Architektur, Wohnen und soziale Infrastruktur, aber auch Denkmalpflege und staatliche Gewalt erarbeitet und diskutiert werden. Der letzte Teil der Sommerschule wird sich zudem mit dem Erbe und der Erinnerung der sozialistischen Städte befassen. Andererseits sollen die gewonnen Erkenntnisse durch die Präsentation eigener Studien sowie in Exkursionen vertieft werden. mehr Info

Brückenprojekte

Das Brückenprojekt „Disruption und räumliche Entwicklung: Konzepte zu raum-zeitlichen Dynamiken, Wahrnehmungsweisen und Handlungsstrategien“ setzt die konzeptionelle Ausarbeitung der Disruptionsheuristik fort, nutzt diese zur Interpretation von empirischen Befunden in der Leitprojektforschung (und darüber hinaus) und nimmt umgekehrt Anregungen aus der Empirie der Leitprojekte in die konzeptionelle Weiterentwicklung auf. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Engler, H. (2023). Der Flughafen Tempelhof und sein Feld in der Stadtgeschichte. in H. Engler (Hrsg.), Der Flughafen Tempelhof: Eine Stadtgeschichte (S. 11-16). Lukas.
Engler, H. (2023). Nach der Schließung: Flughafengebäude und Tempelhofer Feld als stadtplanerisches Exerzierfeld (2008-2023). in H. Engler (Hrsg.), Der Flughafen Tempelhof: Eine Stadtgeschichte (S. 91-106). Lukas.
Engler, H. (Hrsg.), Butter, A., Dittrich, E., Engler, H., & Popiołek-Roßkamp, M. (2023). Der Flughafen Tempelhof: Eine Stadtgeschichte. Lukas.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Historische Rahmen- und Ausgangsbedingungen: Grundprobleme ab 1945, die Besatzungspolitik der SMAD und die politische Rolle der SED. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 990-996). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Einleitung: Fragestellungen und Forschungstand. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 987-989). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Der Weg zum Ministerium für Aufbau bis 1949 und die Strukturentwicklung bis 1955. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 996-1014). Hirmer.
Engler, H. (2023). Die Deutsche Bauakademie: Schlüsselinstitution bei der Etablierung des neuen Bauwesens. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1022-1025). Hirmer.
Engler, H. (2023). Grundlegende Wegmarken und Paradigmenwechsel im Bauwesen der DDR. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1045-1055). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Fazit. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1067-1071). Hirmer.
Brünenberg, S., & Engler, H. (2023). Bauen und Planen im Kollektiv: Architekt:innen und die Ostmoderne. in F. Bußmann, & D. Kopka (Hrsg.), Matrix Ostmoderne: Ostmoderne: Bauen, baubezogene Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit (S. 104-117). (Aurora – Chemnitzer Schriften zu Kunst und Kultur; Band 3). arthistoricum.net. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1170.c16401
Betker, F., Engler, H., Bernhardt, C., & Scheffler, T. (2023). Wohnungspolitische und städtebauliche Weichenstellungen in SBZ und DDR bis 1955. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 984-1081). Hirmer.
2022
Brünenberg, S., & Engler, H. (2022). Institutionen und Gesetze: Hierarchien des kollektiven Bauens in der DDR. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 46-71). Urbanophil.
Brünenberg, S., Engler, H., Fordtran, D., Herold, S., Stackmann, S., & Wilks, S. (2022). Kollektive Vielfalt in der Architekturproduktion. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 297-306). Urbanophil.
Brünenberg, S., Engler, H., Fordtran, D., Herold, S., Stackmann, S., & Wilks, S. (Hrsg.) (2022). Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR. Urbanophil.
Engler, H., & Herold, S. (2022). Ein neuer Blick auf die DDR-Architekturkollektive. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 7-25). Urbanophil.
Engler, H., Herold, S., & Wilks, S. (Hrsg.) (2022). Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in der Architektur und Planung vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte; Nr. 15). University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-55457
Engler, H., & Herold, S. (2022). Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in Architektur und Planung. Eine Einführung. in H. Engler, S. Herold, & S. Wilks (Hrsg.), Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in der Architektur und Planung vom 20. Jahrhundert bis zu Gegenwart (S. 9-14). (Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte; Nr. 15). University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-55457
Breßler, J., Engler, H., Kegler, H., Kummer, C., Kurth, D., Noeske, J. S., Reinert, W., & Welch Guerra, M. (Hrsg.) (2022). Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland. (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Engler, H. (2022). Zwischen Stagnation, politischer Wende und Transformation: Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund der DDR und Ostdeutschlands 1980-2000. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 38-54). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Breßler, J., Engler, H., Kegler, H., Kurth, D., Kummer, C., Noeske, J. S., Reinert, W., & Welch Guerra, M. (2022). Die Stadtwende(n) vor und nach 1990 neu denken: Eine Einleitung. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 9-22). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
2021
Engler, H. (2021). Akteure des Bauens. in Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Moderne Architektur der DDR: Gestaltung, Konstruktion, Denkmalpflege (S. 26-29). Spector Books.
2020
Engler, H. (2020). Transformation und Nachwende: Bau- und Planungsgeschichte der DDR in der Nach-Wende und das IRS in Erkner. in H. Kegler (Hrsg.), Industrielles Gartenreich : Bauhaus Wende Perspektiven (S. 188-193). Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld.
Engler, H. (2020). Architektur ohne Architekten? Biografische Spurensicherung, Netzwerk- und Generationenforschung zu DDR-Planern auf der Basis der DigiPortA-Datenbank des IRS. in W. Füßl (Hrsg.), Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern: Das Digitale Porträtarchiv „DigiPortA" (S. 101-115). (Deutsches Museum Studies; Band 6). Deutsches Museum.
Engler, H. (2020). Social Movement and the Failure of Car-Friendly City Projects: East and West Berlin (1970s and 1980s). The Journal of Transport History, 41(3), 353-380. https://doi.org/10.1177/0022526620951740
2018
Engler, H. (2018). Zwischen Zukunftsverheißung, Planungseuphorie und kulturellem Wandel: Urbane Planung in West- und Ost-Berlin. in E. Seefried, & D. Hoffmann (Hrsg.), Plan und Planung: Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft (S. 180-197). (Zeitgeschichte im Gespräch; Band 27). De Gruyter.
2017
Engler, H., & Hasenöhrl, U. (2017). Erholungsplanung und Nutzungskonflikte im Ost-West-Vergleich: Das Rheinland und Brandenburg in den 1950er bis 1970er Jahren. Geschichte im Westen, 32(2017), 165-198.
Engler, H., & Kotsch, D. (2017). Staat und Staatspartei: Die Verwaltungsreform der SED in Brandenburg 1952 –1960. in O. Werner, D. Kotsch, & H. Engler (Hrsg.), Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg : Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952-1960 (S. 15-56). (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Band 16). Berliner Wissenschafts-Verlag.
Werner, O., Kotsch, D., & Engler, H. (Hrsg.) (2017). Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg: Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952-1960. (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Band 16). Berliner Wissenschafts-Verlag.
2016
Engler, H. (2016). Zwischen "Alexverbot" und "Wasserklops": Gestaltung und subkulturelle Aneignung von Alexanderplatz und Breitscheidplatz in der urbanen Systemkonkurrenz Ost- und West-Berlins. in C. Bernhardt (Hrsg.), Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015 (S. 173-212). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Steiner.
Engler, H. (2016). Between State Socialist Emancipation and Professional Desire: Women Architects in the German Democratic Republic, 1949-1990. in M. Pepchinski, & M. Simon (Hrsg.), Ideological Equals: Women Architects in Socialist Europe 1945-1990 (S. 7-19). Routledge.
Engler, H. (2016). Innovatives Bauen in der DDR im Bezirk Lichtenberg. in S. M. Strietzel, T. Thiele, & D. Moldt (Hrsg.), Die moderne Stadt Berlin-Lichtenberg: Ein Architekturführer (S. 161-163). Berlin Story.
2015
Engler, H. (2015). Vaterfiguren, Einkaufsparadies, Subkulturen und „Alex-Verbot": Der Freiraum unter dem Fernsehturm in Ostberlin als Ort sozialer Aneignung. in P. Sigel, & K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Freiraum unterm Fernsehturm: Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne (S. 149-179). (Edition Gegenstand und Raum). Theater der Zeit.
2014
Engler, H. (2014). "Landscape Diagnosis": A Political Issue in the Early Years of the GDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives (S. 114-115). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014). GDR Women Architects between Emancipation and Professional Obstinacy. in M. Rosso (Hrsg.), Investigating and Writing Architectural History: Subjects, Methodologies and Frontiers (S. 835-845). EAHN International Meeting. http://www.eahn2014.polito.it/EAHN2014proceedings.pdf
Engler, H. (2014). Large-Scale Housing Construction in the GDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives (S. 58-59). Mitteldeutscher Verlag.
Bernhardt, C., & Engler, H. (2014). Eisenach - sozialistische Autostadt mit gebremster Entwicklung. in M. Heßler, & G. Riederer (Hrsg.), Autostädte im 20. Jahrhundert: Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive (S. 109-126). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 16). Steiner.
Engler, H. (2014). Scientific Collections for the History of Building and Planning in the GDR at the Leibniz Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS). in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives (S. 165). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014). Meister und Schüler der städtebaulichen "Glücksverheißungen": Die Architekten von Halle-Neustadt auf ihrem städtebaulichen Exerzierfeld. in P. Pasternack (Hrsg.), 50 Jahre Streitfall Halle Neustadt: Idee und Experiment. Lebensort und Provokation (S. 111-114). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014). Erschließung und historische Forschung: Ein reflexives Konzept am Beispiel eines Archivs zur Planungsgeschichte der DDR. in M. Stumpf, & K. Tiemann (Hrsg.), Häuser, Straßen, Plätze: Der städtische Raum in der archivischen Überlieferungsbildung (S. 100-119). (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege; Nr. 29). Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Engler, H. (2014). Wilfried Stallknecht und das industrielle Bauen: Ein Architektenleben in der DDR. Lukas.
2012
Engler, H., Hasenöhrl, U., & Butter, A. (2012). Bau- und Planungsgeschichte, Themenschwerpunkt. Deutschland Archiv, (4), 635-726. http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/147715/bau-und-planungsgeschichte
Engler, H., Hasenöhrl, U., & Butter, A. (2012). Architektur als Medium der Vergesellschaftung: Der Beitrag der Bau- und Planungsgeschichte zu einer Gesellschaftsgeschichte der DDR. Deutschland Archiv, (4), 635-640. http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/147718/architektur-als-medium-der-vergesellschaftung
Engler, H. (2012). Das institutionelle System des DDR-Bauwesens und die Reformdebatte um den Städtebau in den 1980er Jahren: Ein Problemaufriss. in C. Bernhardt, T. Flierl, & M. W. Guerra (Hrsg.), Städtebau-Debatten in der DDR: Verborgene Reformdiskurse (S. 71-104). Theater der Zeit.
2011
Engler, H. (2011). Massenwohnungsbau in der DDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Forschen - Reisen - Entdecken: Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (S. 58-59). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2011). Die "Landschaftsdiagnose" - Politikum der frühen DDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Forschen - Reisen - Entdecken: Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (S. 114-115). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2011). Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS in Erkner: Forschungsarchiv zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR. Mitteilungsblatt, 12(2), 86-89.
2010
Engler, H. (2010). Tagungsbericht: Elftes Werkstattgespräch zur ostdeutschen Planungsgeschichte, Erkner, 21./22.1.2010. Informationen zur modernen Stadtgeschichte, (1), 121-123.
Engler, H. (2010). Eine moderne Stadtgeschichte für die Hauptstadt der Uckermark: Geschichte der Stadt Prenzlau zum 775. Stadtjubiläum 2009. Brandenburgische Archive, (27), 67-70.
Engler, H. (2010). Berlin. in K. Arlt, M. Thomae, & B. Thoß (Hrsg.), Militärgeschichtliches Handbuch Brandenburg-Berlin (S. 239-307). Be.bra.
2009
ENGLER, H., & KUHRMANN, A. (2009). Entwerfen im System: Eine Ausstellung über den Architekten Wilfried Stallknecht. in S. Akik, H. Engler, K. Ferjan, P. Gneist, S. Heinrich, D. Jerominek, M. Klotz, A. Kuhrmann, C. Kupsch, U. Rohr, E. Rothe, K. Saloga, C. Sauerbrei, A. Stolzenhain, I. Tacke, & M. Trusch (Hrsg.), Entwerfen im System: Der Architekt Wilfried Stallknecht. (S. 5-7). Brandenburgische Technische Universität Cottbus.
ENGLER, H. (2009). Planungs- und Architekturgeschichte der DDR im Fokus: Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung in Erkner. Brandenburgische Archive, (26), 35-40.
ENGLER, H. (2009). Stadtplanung und Stadtentwicklung in einer kleinen DDR-Mittelstadt in den Sechziger- und Siebzigerjahren: Das Beispiel Prenzlau. Deutschland Archiv, 42(2), 276-285.
ENGLER, H. (2009). Das "sozialistische" Prenzlau in der SBZ und der DDR (1945-1990). in K. Neitmann, & W. Schich (Hrsg.), Geschichte der Stadt Prenzlau. (S. 274-339). Geiger.
2008
ENGLER, H. (2008). Vom "Genossen Handwerker" zum "Kleinkapitalisten" als wirtschaftlichem "Störfaktor": Die ökonomische Maginalisierung des gewerblichen Mittelstandes durch die SED-Wirtschaftspolitik in Brandenburg (1945-1961). in G. Bayerl, & K. Neitmann (Hrsg.), Brandenburgs Mittelstand: Auf dem langen Weg von der Industrialisierung zur Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. (S. 213-260). (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; Nr. 33). Waxmann.

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Monografie
Engler, H. (2014). Wilfried Stallknecht und das industrielle Bauen: Ein Architektenleben in der DDR. Lukas.
Sammelband/-werk
Engler, H. (Hrsg.), Butter, A., Dittrich, E., Engler, H., & Popiołek-Roßkamp, M. (2023). Der Flughafen Tempelhof: Eine Stadtgeschichte. Lukas.
Brünenberg, S., Engler, H., Fordtran, D., Herold, S., Stackmann, S., & Wilks, S. (Hrsg.) (2022). Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR. Urbanophil.
Engler, H., Herold, S., & Wilks, S. (Hrsg.) (2022). Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in der Architektur und Planung vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte; Nr. 15). University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-55457
Breßler, J., Engler, H., Kegler, H., Kummer, C., Kurth, D., Noeske, J. S., Reinert, W., & Welch Guerra, M. (Hrsg.) (2022). Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland. (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Werner, O., Kotsch, D., & Engler, H. (Hrsg.) (2017). Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg: Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952-1960. (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Band 16). Berliner Wissenschafts-Verlag.
Aufsatz in Fachzeitschrift
Engler, H. (2020). Social Movement and the Failure of Car-Friendly City Projects: East and West Berlin (1970s and 1980s). The Journal of Transport History, 41(3), 353-380. https://doi.org/10.1177/0022526620951740
Engler, H., & Hasenöhrl, U. (2017). Erholungsplanung und Nutzungskonflikte im Ost-West-Vergleich: Das Rheinland und Brandenburg in den 1950er bis 1970er Jahren. Geschichte im Westen, 32(2017), 165-198.
Engler, H., Hasenöhrl, U., & Butter, A. (2012). Bau- und Planungsgeschichte, Themenschwerpunkt. Deutschland Archiv, (4), 635-726. http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/147715/bau-und-planungsgeschichte
Engler, H., Hasenöhrl, U., & Butter, A. (2012). Architektur als Medium der Vergesellschaftung: Der Beitrag der Bau- und Planungsgeschichte zu einer Gesellschaftsgeschichte der DDR. Deutschland Archiv, (4), 635-640. http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/147718/architektur-als-medium-der-vergesellschaftung
Engler, H. (2011). Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS in Erkner: Forschungsarchiv zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR. Mitteilungsblatt, 12(2), 86-89.
Engler, H. (2010). Tagungsbericht: Elftes Werkstattgespräch zur ostdeutschen Planungsgeschichte, Erkner, 21./22.1.2010. Informationen zur modernen Stadtgeschichte, (1), 121-123.
Engler, H. (2010). Eine moderne Stadtgeschichte für die Hauptstadt der Uckermark: Geschichte der Stadt Prenzlau zum 775. Stadtjubiläum 2009. Brandenburgische Archive, (27), 67-70.
ENGLER, H. (2009). Planungs- und Architekturgeschichte der DDR im Fokus: Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung in Erkner. Brandenburgische Archive, (26), 35-40.
ENGLER, H. (2009). Stadtplanung und Stadtentwicklung in einer kleinen DDR-Mittelstadt in den Sechziger- und Siebzigerjahren: Das Beispiel Prenzlau. Deutschland Archiv, 42(2), 276-285.
Beitrag in Sammelband/-werk
Engler, H. (2023). Der Flughafen Tempelhof und sein Feld in der Stadtgeschichte. in H. Engler (Hrsg.), Der Flughafen Tempelhof: Eine Stadtgeschichte (S. 11-16). Lukas.
Engler, H. (2023). Nach der Schließung: Flughafengebäude und Tempelhofer Feld als stadtplanerisches Exerzierfeld (2008-2023). in H. Engler (Hrsg.), Der Flughafen Tempelhof: Eine Stadtgeschichte (S. 91-106). Lukas.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Historische Rahmen- und Ausgangsbedingungen: Grundprobleme ab 1945, die Besatzungspolitik der SMAD und die politische Rolle der SED. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 990-996). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Einleitung: Fragestellungen und Forschungstand. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 987-989). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Der Weg zum Ministerium für Aufbau bis 1949 und die Strukturentwicklung bis 1955. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 996-1014). Hirmer.
Engler, H. (2023). Die Deutsche Bauakademie: Schlüsselinstitution bei der Etablierung des neuen Bauwesens. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1022-1025). Hirmer.
Engler, H. (2023). Grundlegende Wegmarken und Paradigmenwechsel im Bauwesen der DDR. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1045-1055). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Fazit. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1067-1071). Hirmer.
Brünenberg, S., & Engler, H. (2023). Bauen und Planen im Kollektiv: Architekt:innen und die Ostmoderne. in F. Bußmann, & D. Kopka (Hrsg.), Matrix Ostmoderne: Ostmoderne: Bauen, baubezogene Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit (S. 104-117). (Aurora – Chemnitzer Schriften zu Kunst und Kultur; Band 3). arthistoricum.net. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1170.c16401
Betker, F., Engler, H., Bernhardt, C., & Scheffler, T. (2023). Wohnungspolitische und städtebauliche Weichenstellungen in SBZ und DDR bis 1955. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 984-1081). Hirmer.
Brünenberg, S., & Engler, H. (2022). Institutionen und Gesetze: Hierarchien des kollektiven Bauens in der DDR. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 46-71). Urbanophil.
Brünenberg, S., Engler, H., Fordtran, D., Herold, S., Stackmann, S., & Wilks, S. (2022). Kollektive Vielfalt in der Architekturproduktion. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 297-306). Urbanophil.
Engler, H., & Herold, S. (2022). Ein neuer Blick auf die DDR-Architekturkollektive. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 7-25). Urbanophil.
Engler, H., & Herold, S. (2022). Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in Architektur und Planung. Eine Einführung. in H. Engler, S. Herold, & S. Wilks (Hrsg.), Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in der Architektur und Planung vom 20. Jahrhundert bis zu Gegenwart (S. 9-14). (Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte; Nr. 15). University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-55457
Engler, H. (2022). Zwischen Stagnation, politischer Wende und Transformation: Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund der DDR und Ostdeutschlands 1980-2000. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 38-54). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Breßler, J., Engler, H., Kegler, H., Kurth, D., Kummer, C., Noeske, J. S., Reinert, W., & Welch Guerra, M. (2022). Die Stadtwende(n) vor und nach 1990 neu denken: Eine Einleitung. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 9-22). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Engler, H. (2021). Akteure des Bauens. in Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Moderne Architektur der DDR: Gestaltung, Konstruktion, Denkmalpflege (S. 26-29). Spector Books.
Engler, H. (2020). Transformation und Nachwende: Bau- und Planungsgeschichte der DDR in der Nach-Wende und das IRS in Erkner. in H. Kegler (Hrsg.), Industrielles Gartenreich : Bauhaus Wende Perspektiven (S. 188-193). Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld.
Engler, H. (2020). Architektur ohne Architekten? Biografische Spurensicherung, Netzwerk- und Generationenforschung zu DDR-Planern auf der Basis der DigiPortA-Datenbank des IRS. in W. Füßl (Hrsg.), Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern: Das Digitale Porträtarchiv „DigiPortA" (S. 101-115). (Deutsches Museum Studies; Band 6). Deutsches Museum.
Engler, H. (2018). Zwischen Zukunftsverheißung, Planungseuphorie und kulturellem Wandel: Urbane Planung in West- und Ost-Berlin. in E. Seefried, & D. Hoffmann (Hrsg.), Plan und Planung: Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft (S. 180-197). (Zeitgeschichte im Gespräch; Band 27). De Gruyter.
Engler, H., & Kotsch, D. (2017). Staat und Staatspartei: Die Verwaltungsreform der SED in Brandenburg 1952 –1960. in O. Werner, D. Kotsch, & H. Engler (Hrsg.), Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg : Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952-1960 (S. 15-56). (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Band 16). Berliner Wissenschafts-Verlag.
Engler, H. (2016). Zwischen "Alexverbot" und "Wasserklops": Gestaltung und subkulturelle Aneignung von Alexanderplatz und Breitscheidplatz in der urbanen Systemkonkurrenz Ost- und West-Berlins. in C. Bernhardt (Hrsg.), Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015 (S. 173-212). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Steiner.
Engler, H. (2016). Between State Socialist Emancipation and Professional Desire: Women Architects in the German Democratic Republic, 1949-1990. in M. Pepchinski, & M. Simon (Hrsg.), Ideological Equals: Women Architects in Socialist Europe 1945-1990 (S. 7-19). Routledge.
Engler, H. (2016). Innovatives Bauen in der DDR im Bezirk Lichtenberg. in S. M. Strietzel, T. Thiele, & D. Moldt (Hrsg.), Die moderne Stadt Berlin-Lichtenberg: Ein Architekturführer (S. 161-163). Berlin Story.
Engler, H. (2015). Vaterfiguren, Einkaufsparadies, Subkulturen und „Alex-Verbot": Der Freiraum unter dem Fernsehturm in Ostberlin als Ort sozialer Aneignung. in P. Sigel, & K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Freiraum unterm Fernsehturm: Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne (S. 149-179). (Edition Gegenstand und Raum). Theater der Zeit.
Engler, H. (2014). "Landscape Diagnosis": A Political Issue in the Early Years of the GDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives (S. 114-115). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014). GDR Women Architects between Emancipation and Professional Obstinacy. in M. Rosso (Hrsg.), Investigating and Writing Architectural History: Subjects, Methodologies and Frontiers (S. 835-845). EAHN International Meeting. http://www.eahn2014.polito.it/EAHN2014proceedings.pdf
Engler, H. (2014). Large-Scale Housing Construction in the GDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives (S. 58-59). Mitteldeutscher Verlag.
Bernhardt, C., & Engler, H. (2014). Eisenach - sozialistische Autostadt mit gebremster Entwicklung. in M. Heßler, & G. Riederer (Hrsg.), Autostädte im 20. Jahrhundert: Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive (S. 109-126). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 16). Steiner.
Engler, H. (2014). Scientific Collections for the History of Building and Planning in the GDR at the Leibniz Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS). in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives (S. 165). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014). Meister und Schüler der städtebaulichen "Glücksverheißungen": Die Architekten von Halle-Neustadt auf ihrem städtebaulichen Exerzierfeld. in P. Pasternack (Hrsg.), 50 Jahre Streitfall Halle Neustadt: Idee und Experiment. Lebensort und Provokation (S. 111-114). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014). Erschließung und historische Forschung: Ein reflexives Konzept am Beispiel eines Archivs zur Planungsgeschichte der DDR. in M. Stumpf, & K. Tiemann (Hrsg.), Häuser, Straßen, Plätze: Der städtische Raum in der archivischen Überlieferungsbildung (S. 100-119). (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege; Nr. 29). Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Engler, H. (2012). Das institutionelle System des DDR-Bauwesens und die Reformdebatte um den Städtebau in den 1980er Jahren: Ein Problemaufriss. in C. Bernhardt, T. Flierl, & M. W. Guerra (Hrsg.), Städtebau-Debatten in der DDR: Verborgene Reformdiskurse (S. 71-104). Theater der Zeit.
Engler, H. (2011). Massenwohnungsbau in der DDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Forschen - Reisen - Entdecken: Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (S. 58-59). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2011). Die "Landschaftsdiagnose" - Politikum der frühen DDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Forschen - Reisen - Entdecken: Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (S. 114-115). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2010). Berlin. in K. Arlt, M. Thomae, & B. Thoß (Hrsg.), Militärgeschichtliches Handbuch Brandenburg-Berlin (S. 239-307). Be.bra.
ENGLER, H., & KUHRMANN, A. (2009). Entwerfen im System: Eine Ausstellung über den Architekten Wilfried Stallknecht. in S. Akik, H. Engler, K. Ferjan, P. Gneist, S. Heinrich, D. Jerominek, M. Klotz, A. Kuhrmann, C. Kupsch, U. Rohr, E. Rothe, K. Saloga, C. Sauerbrei, A. Stolzenhain, I. Tacke, & M. Trusch (Hrsg.), Entwerfen im System: Der Architekt Wilfried Stallknecht. (S. 5-7). Brandenburgische Technische Universität Cottbus.
ENGLER, H. (2009). Das "sozialistische" Prenzlau in der SBZ und der DDR (1945-1990). in K. Neitmann, & W. Schich (Hrsg.), Geschichte der Stadt Prenzlau. (S. 274-339). Geiger.
ENGLER, H. (2008). Vom "Genossen Handwerker" zum "Kleinkapitalisten" als wirtschaftlichem "Störfaktor": Die ökonomische Maginalisierung des gewerblichen Mittelstandes durch die SED-Wirtschaftspolitik in Brandenburg (1945-1961). in G. Bayerl, & K. Neitmann (Hrsg.), Brandenburgs Mittelstand: Auf dem langen Weg von der Industrialisierung zur Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. (S. 213-260). (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; Nr. 33). Waxmann.

Ausgewählte Vorträge

2023
Bruno Flierl als Chefredakteur der Zeitschrift «Deutsche Architektur» und das Müggelturmgespräch – Reformversuche, Reformunfähigkeit und Maßregelung

18. November | 2023

2022
City Turnaround in Middle and Eastern Europe. Introduction and Moderation

Stadtwende Abschlusskonferenz

08. Oktober | 2022
Altstädtisches Rathaus, Brandenburg/Havel, Deutschland

DDR-Architekturmuseum, Architektenlexikon, Fachbeirat: Thomas Topfstedt und das ISA/IRS

Baukultur erforschen und vermitteln

09. September | 2022
Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland

2021
Bauen und Planen im Kollektiv. DDR-Architekt:innen und die Ostmoderne

MATRIX MODERNE I OSTMODERNE

01. Oktober | 2021
Kunstsammlungen Chemnitz, Chemnitz

Introduction

17. September | 2021

Stadtwende – Stadterneuerung am Wendepunkt

Kolloquium des Forschungsverbunds Diktaturerfahrung und Transformation

08. Juli | 2021
Universität Erfurt, Erfurt, Deutschland

Die Verwendung von Sozialdaten bei der Analyse sozialräumlicher Disparitäten in ost- und westdeutschen Städten – methodische und forschungsethische Fragestellungen

Sozialdaten und die Geschichtsschreibung von Wohneigentum und Sozialräumen

11. März | 2021
Digital

2020
Wohnungs- und städtebauliche Weichenstellungen in SBZ und DDR bis 1955

11. Sitzung der Unabhängigen Historikerkommission Bauen und Planen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat

14. Oktober | 2020
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Berlin

Einleitung und Schlusswort

16. Werkstattgespräch zur DDR-Bau- und Planungsgeschichte

23. Januar | 2020
IRS, Erkner

2019
Transformation und Nachwende. Bau- und Planungsgeschichte der DDR in der Nach-Wende. Das IRS in Erkner

wende-bauhaus: bauhaus-wende

09. November | 2019
Bauhaus, Dessau, Deutschland

Der Kampf von Bürgerinitiativen gegenden Altstadtverfall in der DDR

Aufbruch in die Zivilgesellschaft

30. April | 2019
Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin, Deutschland

Onlineangebote im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts zum Altstadtzerfall in der DDR

Digitale Angebote für die Stadt- und Planungsgeschichte

21. Februar | 2019
IRS, Erkner

2018
European cities in multi-level governance: a historical perspective

29. November | 2018

2017
Concrete Fractions and Reform Heads: Debates on Reforms in Architecture and Construction in and Outside the Communist Party (SED) in the GDR

Socijalizam na klupi/Socialism on the Bench

29. September | 2017
Pula/Kroatien, Pula/Kroatien, Kroatien

2016
Protest gegen die autogerechte Stadtplanung

Konfliktfeld "autogerechte Stadt" und urbane (Frei-)Räume im internationalen Vergleich seit 1945

09. Dezember | 2016
Berlin, Berlin, Deutschland

Berliner Stadtplätze in der Systemkonkurrenz der 1960er- bis 1980er-Jahre: Gestaltung und subkulturelle Aneignung von Alexanderplatz und Breitscheidplatz

Grünanlagen der 1950er und 1960er-Jahre

15. November | 2016
Kassel, Kassel, Deutschland

Fight Sgainst the Notorious Transport Masterplan!: Civil Society Opposition to the Car-Oriented City Transformation in East and West Germany in the 1970s and 1980s

13th International Conference on Urban History

27. August | 2016
Helsinki, Helsinki, Finnland

2015
Urbane Planung in West- und Ost-Berlin zwischen Planungseuphorie, Zukunftsverheißung sozialer Ordnungssysteme und kulturellem Wandel: Gestaltung und subkulturelle Aneignung in der Doppelstadt

Tagung Politische Planung in Deutschland seit den 1960er Jahren

13. November | 2015
Berlin, Berlin, Deutschland

Autostädte in Ost und West im späten 20. Jahrhundert

Urban Automobility in Transition Städtische Automobilität im Wandel

18. September | 2015
Berlin, Berlin, Deutschland

Das DigiPortA-Projekt im IRS – Potenziale für die Biografie- und Netzwerk-Forschung und Beispiel für die Kooperation Forschung / Archiv

Vom Archiv in die digitale Welt - Porträtbestände online

25. März | 2015
München, München, Deutschland

2014
Emancipation and Professional Obstinacy: GDR Women Architects

European Architectural History Network

20. Juni | 2014
Turin, Turin, Italien

Mitgliedschaften

  • Brandenburgische Historische Kommission (Externe Organisation)

  • Historische Kommission zu Berlin (Externe Organisation)

  • Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (Externe Organisation)

  • Webportal "Women Architects in Socialism", Universität Kassel, FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung FG Geschichte und Theorie der Architektur (Externe Organisation)

Aktuelles
20. Juli | 2023

Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Bruno Flierl, der am 17. Juli 2023 im Alter von 96 Jahren in Berlin verstorben ist. Der prominente Architekturtheoretiker und -kritiker war dem IRS über Jahrzehnte in besonderer Weise verbunden, und wir haben ihm viel zu verdanken. Kaum jemand hat es seit der politischen „Wende“ wie Flierl vermocht, Brücken zu bauen zwischen Menschen ganz unterschiedlicher Prägung, die sich mit Architektur und Städtebau der DDR und deren baulichem Erbe beschäftigen. Dankbar und mit großem Respekt für seine Leistungen werden wir ihn stets in bester Erinnerung behalten und empfinden tiefes Mitgefühl mit seiner Familie. mehr Info

Dr. Harald Engler in den Medien

Aktuelles Video

Datenschutzhinweis

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Anzeigen des Videos Daten an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dr. Harald Engler vom IRS in Erkner kennt sich aus: Seit 2007 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Historischen Forschungsstelle des Instituts. Ganz nebenbei bearbeitet er ein gewaltiges Archiv zur Baugeschichte der DDR-Moderne.