Dr. Ralph Richter

Ralph Richter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und forscht am IRS unter anderem zu sozialen Innovationen, Sozialunternehmen und dem Wandel ländlicher und städtischer Lebenswelten. Darüber hinaus unterrichtet er im Bereich Stadt- und Regionalsoziologie an verschiedenen Hochschulen, zuletzt an der Hochschule Neubrandenburg, der TU Berlin und der BTU Cottbus-Senftenberg.

Ralph Richter hat an den Universitäten Leipzig und Neapel/Italien Soziologie und Kommunikations- und Medienwissenschaften studiert (1996-2003) und im Jahr 2011 an der Universität Leipzig zum Thema „Stadtbezogene Identität als endogenes Potenzial in schrumpfenden Städten“ promoviert. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten an der Universität Leipzig („Ursachen und Wirkungen regionaler Identifikation“, 2003-2005) sowie an der TU Darmstadt („Stadtmarketing und die Eigenlogik der Städte“, 2011-2014) tätig. Zwischen 2010 und 2011 unterstützte er die Antragstellung für den geplanten Sonderforschungsbereich „Urbanity in Africa“ (TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt). Ralph Richter ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) sowie der Sektion „Stadt- und Regionalsoziologie“ der DGS.

Projekte

Drittmittelprojekte

Stadtquartiere sehen sich immer stärker einem Wandlungsdruck ausgesetzt, der durch Entwicklungen von Warenproduktion, -konsumption und -transport erzeugt wird. Die Bestellung und Lieferung von Waren hat enorm zugenommen und umfasst neben klassischen Waren des mittel- und langfristigen Bedarfs auch immer stärker die Versorgung mit Lebensmitteln. Die dadurch entstehenden kleinteiligen Sendungsstrukturen, aber auch das Mengenwachstums des Sendungsvolumens stellen eine Herausforderung für die Städte dar. Auf der einen Seite entstehen Umweltbelastungen durch Schadstoffausstoß der Lieferfahrzeuge, zum anderen hemmen diese den Verkehrsfluss und erzeugen Gefahrensituationen. Das BMBF-Forschungsprojekt „Stadtquartier 4.0“ soll Auswege und Lösungsmöglichkeiten für Städte und Stadtquartiere aufzeigen und erproben. mehr Info

Das Projekt Stadtquartier 4.1 will an der Schnittstelle zwischen technischer und sozialer Innovation herausfinden, ob und wie sich die Einführung neuartiger Logistik- und Mobilitätsangebote (u.a. anbieteroffene Paketstation und Lastenrad-Sharing) in einem Stadtquartier in den logistikbezogenen Denk- und Verhaltensweisen der dort lebenden und tätigen Menschen niederschlägt. Zweitens will es die kommunikativen und partizipativen Prozesse ergründen, über welche die neuartigen Logistik- und Mobilitätslösungen in Stadtviertel hinein vermittelt werden. Und drittens erforscht es ob und wie die soziale Akzeptanz für neuartige Logistiklösungen systematisch zwischen urbanem und suburbanem Wohnumfeld variiert. Das IRS-Teilprojekt stellt Wissen darüber bereit, wie und unter welchen Bedingungen sich technische Innovationen im Bereich der Stadtlogistik sozial etablieren und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten können. mehr Info

Seit einigen Jahren finden Sozialunternehmen zunehmende Beachtung in Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Auch in Brandenburg gibt es ein breites Spektrum an Sozialunternehmen. Vor diesem Hintergrund will die Studie „Marktorientierte Sozialunternehmen in Brandenburg“ erstmals einen strukturierten Überblick über den Stand, die Entwicklungspotenziale und Unterstützungsbedarfe von Sozialunternehmen in Brandenburg erarbeiten. Mit dem Fokus auf marktorientierte Sozialunternehmen nimmt die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) geförderte Studie speziell jene Unternehmen der Sozialwirtschaft in den Blick, die Einnahmen für ihre sozialen Anliegen durch die Positionierung neuartiger Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle am Markt erzielen. mehr Info

Wie lassen sich regionale Innovationspolitiken in strukturschwachen Regionen entwickeln, denen zumeist eine kritische Masse an Akteuren, Institutionen und ein „kreativer buzz“ fehlt, um aus endogenen Potentialen Innovationen hervor zu bringen? Das Forschungsprojekt „Stark durch Offene Innovationsregionen“ setzt sich zum Ziel, diese Erklärungslücke durch die systematische Verschränkung von regionalen Bedingungen (regionale Innovationsökosysteme) und überregionalen Bezügen (translokale Innovationsökosysteme) zu schließen. Hierfür entwickeln wir mit dem Ansatz der sozialen Offenen Innovationsregion (SOIR) einen originären Beitrag zur konzeptionellen Schärfung der gesellschaftlichen Innovationsfähigkeit. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Christmann, G., O'Shaughnessy, M., & Richter, R. (2023). Dynamics of Social Innovations in Rural Communities. (Journal of Rural Studies, Special Section; Band 99). Elsevier.
O'Shaughnessy, M., Christmann, G., & Richter, R. (2023). Introduction: Dynamics of Social Innovations in Rural Communities. Journal of Rural Studies, 99, 187-192. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2022.09.010
Richter, R., & Christmann, G. (2023). On the Role of Key Players in Rural Social Innovation Processes. Journal of Rural Studies, 99, 213-222. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2021.04.010
2022
Richter, R., & Witte, P. (2022, Jan). „Ohne Auto geht nix“? Eine Untersuchung zur Mobilitäts- und Logistikwende im suburbanen Raum. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/249267
2021
Christmann, G., Richter, R., Sept, A., Troendle, V., Jahnke, T., & Spiri, N. (2021). Marktorientierte Sozialunternehmen in Brandenburg: Darstellung der existierenden Unternehmenslandschaft und Feststellung vorhandener und fehlender Gründungsvoraussetzungen. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg. https://mwae.brandenburg.de/media/bb1.a.3814.de/Studie_Marktorientierte_Sozialunternehmen_21_01_07.pdf
Richter, R. (2021). Innovations at the Edge: How Local Innovations are Established in Less Favourable Environments. Urban Research & Practice, 14(5), 502-522. https://doi.org/10.1080/17535069.2020.1809700
2020
Richter, R. (2020). The Industrial History in Urban Imaginaries and City Images: A Comparison between Dortmund and Glasgow. in C. Reicher, F. Bayro-Kaiser, H. Jansen, & J. Polívka (Hrsg.), Polycentric City Regions in Transformation: The Ruhr Agglomeration in International Perspective (S. 159-166). (Stadt- und Raumplanung; Nr. 20). LIT.
Richter, R., Söding, M., & Christmann, G. (2020). Logistik und Mobilität in der Stadt von morgen: Eine Expert*innenstudie über letzte Meile, Sharing-Konzepte und urbane Produktion. (IRS Dialog; Band 2020, Nr. 1). Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/219451
Richter, R., Fink, M., Lang, R., & Maresch, D. (2020). Social Entrepreneurship and Innovation in Rural Europe. (Routledge Studies in Social Enterprise & Social Innovation). Routledge.
2019
Richter, R. (2019). Sozialer Wandel ländlicher Gesellschaften. in W. Nell, & M. Weiland (Hrsg.), Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 129-136). J.B. Metzler.
Richter, R. (2019). Rural Social Enterprises as Embedded Intermediaries: The Innovative Power of Connecting Rural Communities with Supra-Regional Networks. Journal of Rural Studies, 70, 179-187. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2017.12.005
2018
Allen, S., Smyth, C., Dębska, R., Dampasi, S., Hollinetz, M., Mader, W., Köhr, E., & Richter, R. (2018, Feb). Rural Social Enterprises: Experiences from the Field: An Experiential Report Created by Practitioners, for Practitioners, in the Field of Social Enterprise. https://ec.europa.eu/research/participants/documents/downloadPublic?documentIds=080166e5b8e6711c&appId=PPGMS
Richter, R. (2018). The Janus Face of Participatory Governance: How Inclusive Governance Benefits and Limits the Social Innovativeness of Social Enterprises. Journal of Entrepreneurial and Organizational Diversity, 7(1), 61-87. https://doi.org/10.5947/jeod.2018.004
2017
Richter, R. (2017). Pluspunkte sammeln: Über den schwierigen Umgang mit dem industriellen Erbe im Stadtmarketing von Dortmund und Glasgow. in S. Eisenhuth, & M. Sabrow (Hrsg.), Schattenorte: Stadtimages und Vergangenheitslast (S. 40-58). Wallstein.
Richter, R. (2017). The Industrial Heritage in Urban Imaginaries and City Images: A Comparison between Dortmund and Glasgow. The Public Historian, Special Issue, 39(4), 65-84. https://doi.org/10.1525/tph.2017.39.4.65
Fink, M., Lang, R., & Richter, R. (2017). Social Entrepreneurship in Marginalised Rural Europe: Towards Evidence-Based Policy for Enhanced Social Innovation. Regions, 306(1), 6-10. https://doi.org/10.1080/13673882.2017.11878963
Richter, R., & Fink, M. (2017, Mär). Policy Brief on Social Entrepreneurship as Driver of Change in Marginalised Rural Europe. RurInno.
2016
Philipps, A., Schölzel, H., & Richter, R. (2016). Defaced Election Posters: Between Culture Jamming and Moral Outrage. A Case Study. Communication, Politics and Culture, 49(1), 86-110. http://mams.rmit.edu.au/owtuj6imn672.pdf
Richter, R., & Rohnstock, N. (2016). Der Erzählsalon als Verfahren strategischen Erzählens: Konzeptionelle Voraussetzungen und empirische Gestalt am Beispiel des Projektes Lausitz an einen Tisch. Diegesis, 5(2), 84-100. https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/246
Richter, R. (2016). Social Innovations in Rural Life Worlds. in V. M. Carlow (Hrsg.), Ruralism: The Future of Villages and Small Towns in an Urbanizing World (S. 140-147). Jovis.
2014
Rauscher, J., & Richter, R. (2014). Orte und Differenzen. in S. Frank, P. Gehring, J. Griem, & M. Haus (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen: Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow (S. 135-172). (Interdisziplinäre Stadtforschung; Nr. 19). Campus.
Richter, R. (2014). Meine Stadt soll schöner werden: Diskursive Strategien der Raumaneignung beim Auftreten städtischer Krisen. in B. Busse, & I. H. Warnke (Hrsg.), Place-Making in urbanen Diskursen (S. 231-258). (Diskursmuster; Nr. 7). De Gruyter.
Richter, R. (2014). Differenzierung inszenieren: Der Fall Stadtmarketing. in S. Frank, P. Gehring, J. Griem, & M. Haus (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen: Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow (S. 245-281). (Interdisziplinäre Stadtforschung; Nr. 19). Campus.
Berking, H., Frank, S., Marent, J., & Richter, R. (2014). Städte als Sozialfiguren. in S. Frank, P. Gehring, J. Griem, & M. Haus (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen: Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow (S. 335-360). (Interdisziplinäre Stadtforschung; Nr. 19). Campus.
2013
Richter, R. (2013). Nach dem Schrumpfen: Stadtbezogene Identität als Potenzial schrumpfender Städte. Frank & Timme.
2012
Philipps, A., & Richter, R. (2012). Visual Content Analysis of Stencil Graffiti: Employing Street Reading for the Study of Stenciling. Visual Methodologies, 1(1), 25-38. https://doi.org/10.7331/vm.v1i1.15

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Monografie
Richter, R., Fink, M., Lang, R., & Maresch, D. (2020). Social Entrepreneurship and Innovation in Rural Europe. (Routledge Studies in Social Enterprise & Social Innovation). Routledge.
Richter, R. (2013). Nach dem Schrumpfen: Stadtbezogene Identität als Potenzial schrumpfender Städte. Frank & Timme.
Zeitschriftenheft / Special Issue
Christmann, G., O'Shaughnessy, M., & Richter, R. (2023). Dynamics of Social Innovations in Rural Communities. (Journal of Rural Studies, Special Section; Band 99). Elsevier.
Aufsatz in Fachzeitschrift
O'Shaughnessy, M., Christmann, G., & Richter, R. (2023). Introduction: Dynamics of Social Innovations in Rural Communities. Journal of Rural Studies, 99, 187-192. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2022.09.010
Richter, R., & Christmann, G. (2023). On the Role of Key Players in Rural Social Innovation Processes. Journal of Rural Studies, 99, 213-222. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2021.04.010
Richter, R. (2021). Innovations at the Edge: How Local Innovations are Established in Less Favourable Environments. Urban Research & Practice, 14(5), 502-522. https://doi.org/10.1080/17535069.2020.1809700
Richter, R. (2019). Rural Social Enterprises as Embedded Intermediaries: The Innovative Power of Connecting Rural Communities with Supra-Regional Networks. Journal of Rural Studies, 70, 179-187. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2017.12.005
Richter, R. (2018). The Janus Face of Participatory Governance: How Inclusive Governance Benefits and Limits the Social Innovativeness of Social Enterprises. Journal of Entrepreneurial and Organizational Diversity, 7(1), 61-87. https://doi.org/10.5947/jeod.2018.004
Richter, R. (2017). The Industrial Heritage in Urban Imaginaries and City Images: A Comparison between Dortmund and Glasgow. The Public Historian, Special Issue, 39(4), 65-84. https://doi.org/10.1525/tph.2017.39.4.65
Fink, M., Lang, R., & Richter, R. (2017). Social Entrepreneurship in Marginalised Rural Europe: Towards Evidence-Based Policy for Enhanced Social Innovation. Regions, 306(1), 6-10. https://doi.org/10.1080/13673882.2017.11878963
Philipps, A., Schölzel, H., & Richter, R. (2016). Defaced Election Posters: Between Culture Jamming and Moral Outrage. A Case Study. Communication, Politics and Culture, 49(1), 86-110. http://mams.rmit.edu.au/owtuj6imn672.pdf
Richter, R., & Rohnstock, N. (2016). Der Erzählsalon als Verfahren strategischen Erzählens: Konzeptionelle Voraussetzungen und empirische Gestalt am Beispiel des Projektes Lausitz an einen Tisch. Diegesis, 5(2), 84-100. https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/246
Philipps, A., & Richter, R. (2012). Visual Content Analysis of Stencil Graffiti: Employing Street Reading for the Study of Stenciling. Visual Methodologies, 1(1), 25-38. https://doi.org/10.7331/vm.v1i1.15
Beitrag in Sammelband/-werk
Richter, R. (2020). The Industrial History in Urban Imaginaries and City Images: A Comparison between Dortmund and Glasgow. in C. Reicher, F. Bayro-Kaiser, H. Jansen, & J. Polívka (Hrsg.), Polycentric City Regions in Transformation: The Ruhr Agglomeration in International Perspective (S. 159-166). (Stadt- und Raumplanung; Nr. 20). LIT.
Richter, R. (2019). Sozialer Wandel ländlicher Gesellschaften. in W. Nell, & M. Weiland (Hrsg.), Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 129-136). J.B. Metzler.
Richter, R. (2017). Pluspunkte sammeln: Über den schwierigen Umgang mit dem industriellen Erbe im Stadtmarketing von Dortmund und Glasgow. in S. Eisenhuth, & M. Sabrow (Hrsg.), Schattenorte: Stadtimages und Vergangenheitslast (S. 40-58). Wallstein.
Richter, R. (2016). Social Innovations in Rural Life Worlds. in V. M. Carlow (Hrsg.), Ruralism: The Future of Villages and Small Towns in an Urbanizing World (S. 140-147). Jovis.
Rauscher, J., & Richter, R. (2014). Orte und Differenzen. in S. Frank, P. Gehring, J. Griem, & M. Haus (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen: Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow (S. 135-172). (Interdisziplinäre Stadtforschung; Nr. 19). Campus.
Richter, R. (2014). Meine Stadt soll schöner werden: Diskursive Strategien der Raumaneignung beim Auftreten städtischer Krisen. in B. Busse, & I. H. Warnke (Hrsg.), Place-Making in urbanen Diskursen (S. 231-258). (Diskursmuster; Nr. 7). De Gruyter.
Richter, R. (2014). Differenzierung inszenieren: Der Fall Stadtmarketing. in S. Frank, P. Gehring, J. Griem, & M. Haus (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen: Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow (S. 245-281). (Interdisziplinäre Stadtforschung; Nr. 19). Campus.
Berking, H., Frank, S., Marent, J., & Richter, R. (2014). Städte als Sozialfiguren. in S. Frank, P. Gehring, J. Griem, & M. Haus (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen: Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow (S. 335-360). (Interdisziplinäre Stadtforschung; Nr. 19). Campus.
Arbeits- oder Diskussionspapier
Richter, R., Söding, M., & Christmann, G. (2020). Logistik und Mobilität in der Stadt von morgen: Eine Expert*innenstudie über letzte Meile, Sharing-Konzepte und urbane Produktion. (IRS Dialog; Band 2020, Nr. 1). Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/219451
Expertise / Positionspapier / Policy Paper
Richter, R., & Witte, P. (2022, Jan). „Ohne Auto geht nix“? Eine Untersuchung zur Mobilitäts- und Logistikwende im suburbanen Raum. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/249267
Allen, S., Smyth, C., Dębska, R., Dampasi, S., Hollinetz, M., Mader, W., Köhr, E., & Richter, R. (2018, Feb). Rural Social Enterprises: Experiences from the Field: An Experiential Report Created by Practitioners, for Practitioners, in the Field of Social Enterprise. https://ec.europa.eu/research/participants/documents/downloadPublic?documentIds=080166e5b8e6711c&appId=PPGMS
Richter, R., & Fink, M. (2017, Mär). Policy Brief on Social Entrepreneurship as Driver of Change in Marginalised Rural Europe. RurInno.
Projektabschluss- oder -zwischenbericht (auch unveröffentlicht)
Christmann, G., Richter, R., Sept, A., Troendle, V., Jahnke, T., & Spiri, N. (2021). Marktorientierte Sozialunternehmen in Brandenburg: Darstellung der existierenden Unternehmenslandschaft und Feststellung vorhandener und fehlender Gründungsvoraussetzungen. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg. https://mwae.brandenburg.de/media/bb1.a.3814.de/Studie_Marktorientierte_Sozialunternehmen_21_01_07.pdf

Ausgewählte Vorträge

2023
SOIR - Stark durch Offene Innovationsregionen

Kick-Off BMBF Programm Region.innovativ: Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit

30. März | 2023
online

2022
Chancen für die Mobilitäts- und Logistikwende im suburbanen Raum

Soziale Innovationen – Lebenswert und mobil im ländlichen Raum

10. November | 2022
Online, Magdeburg

Social Innovations and Key Actors in Rural Areas: Insights and Foresights From Comparative Spatial Research

Summer School "Rural Futures"

20. September | 2022
Akademiezentrum Sankelmark, Flensburg

Von der Nische zum neuen Normal? Das Reallabor Mierendorff-Insel

Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation

02. Juni | 2022
Karlsruhe

The Pandemic as a „Window of Opportunity“? On the Sustainable Transition in Transport and Logistics in Times of Covid-19

RSA Conference "Regions in Recovery 2022"

29. März | 2022
Online

Anschlussstellen der quantitativen Sozialforschung an den kommunikativen Konstruktivismus

Methodologien der quantitativen Sozialwissenschaft - Wechselverhältnisse von Theorie, Methodologie und Quantifizierung

18. Februar | 2022
Technische Universität Berlin, Berlin

2021
Grasping the Meaning and Consequences of Disruptive Social Processes

Tackling The Turmoil

12. November | 2021
online

Understanding Transformation Processes Through Spatial Comparison

1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods for Urban Sustainability

25. September | 2021
Botsuana University, online, Botsuana

Über die Rekonfiguration ländlicher Lebenswelten

Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)

24. August | 2021
Wirtschaftsuniversität Wien, digital

Reconfiguring Rural Lifeworlds. The Pandemic as a Driver of Rural Revitalization and New Urban-Rural Linkages

ERSA Virtual Edition 2021: Territorial Futures. Visions and Scenarios for a Resilient Europe

24. August | 2021
Bolzano/Bozen (digital)

2020
Koproduktion als sozio-technische Aneignung und Teilhabe am Beispiel der Stadtlogistik

Urban Sharing Society

07. Februar | 2020
Wuppertal

2019
Like Spiders in the Web: How Social Enterprises Develop and Implement Innovative Solutions in Rural Regions

7th EMES International Research Conference on Social Enterprise

26. Juni | 2019
Sheffield, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

2018
Social Enterprises in Poland: On Opportunities and Constraints

For a Better Tomorrow: Social Enterprises on the Move

15. November | 2018
Sevilla, Spanien

Das Innovationsfeld der Regionalentwicklung als Resonanzraum für soziale Innovationen auf dem Land

39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2018

27. September | 2018
Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland

Sozialunternehmen im Spiegel europäischer Wirtschaftskulturen

39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2018

26. September | 2018
Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland

Social Innovation and Collective Action in Rural Communities

XIX World Congress of Sociology 2018

19. Juli | 2018
Toronto, Kanada

"Like a Spider in the Web": Local Capacity Building By Interconnecting Rural Communities

XIX World Congress of Sociology 2018

16. Juli | 2018
Toronto, Kanada

Social Entrepreneurship in Rural Regions: Experiences from an European Training Network

Collaborative Research in Horizon 2020. Promoting German-Polish Cooperation in EU Research Funding

25. Mai | 2018
Frankfurt/O. & Slubice, Deutschland

Zwischen neuer Ländlichkeit und Entleerung: Sozialer Wandel im ländlichen Raum

Ringvorlesung "REM-Lecture" - Real Estate Management an der TU Berlin

17. Januar | 2018
Berlin, Deutschland

2017
Results and Findings of the RurInno Project

Intermediaries in the Countryside. Social Enterprises as Drivers of Social Innovation in Rural Europe

08. Dezember | 2017
Poznan, Poznan, Deutschland

Social Enterprises in Peripheralised Rural Regions: The Blessing and the Curse of Subsidies

International conference "Coping With Uneven Development in Europe"

28. September | 2017
Leipzig, Leipzig, Deutschland

Intermediaries in the Countryside: How Rural Social Enterprises Foster Social Innovation

6th EMES Research Conference on Social Enterprise

04. Juli | 2017
Louvain-la-Neuve, Belgium, Louvain-la-Neuve, Belgium, Belgien

Sozialunternehmen als Förderer sozialer Innovationen auf dem Land?: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

„Soziale Innovationen Lokal Gestalten“ XIX. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften

10. Juni | 2017
Dortmund, Dortmund, Deutschland

2016
Rural Social Enterprises as Intermediaries

International Social Innovation Conference 2016

05. September | 2016
Glasgow, Glasgow, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

Aktuelles
18. Oktober | 2023
IRS-Projekt zu ländlichen Räumen erreicht Meilenstein

Wie innovativ sind ländliche Räume, die als strukturschwach gekennzeichnet werden? Das IRS-Projekt „Stark durch Offene Innovationsregionen“, kurz SOIR, untersucht die Entstehung und Ausbreitung unternehmerischer und sozialer Innovationen, also neuer Lösungen für gesellschaftliche Problemlagen, in zwei Landkreisen in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Jetzt erreichte das Projektteam einen wichtigen Meilenstein: Durch Fokusgruppen-Diskussionen erhielt es detaillierte Einblicke in das Gründungsgeschehen und das Innovationsklima in den Untersuchungsregionen. mehr Info

Dr. Ralph Richter in den Medien

Ab in den Speckgürtel
(Brandenburg aktuell , 22.07.2022)