Dr.-Ing. Stefanie Brünenberg
Wissenschaftlerin | Zeitgeschichte und Archiv

Stefanie Brünenberg ist Architekturhistorikerin und arbeitet seit September 2023 im DFG-Projekt „Wert der DDR-Architektur“. Hierin untersucht sie die Auswirkungen der Tätigkeiten der Treuhand-Liegenschaftsgesellschaft auf die öffentliche Wahrnehmung des Bauerbes der DDR. Die zentrale Fragestellung lautet dabei, wie die Veränderungen der Eigentumsstrukturen die Erinnerungskultur an die jüngste Geschichte Deutschlands prägten. Zwischen 2019 und 2022 war Stefanie Brünenberg im Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“ tätig und arbeitete unter anderem im DFG-Projekt „Architektur- und Planungskollektive der DDR“. 2019 wurde sie bei Werner Durth an der Technischen Universität Darmstadt zur Bedeutung der visuellen Raumwirkung historischer Stadtgrundrisse in nachkriegsmodernen Städtebautheorien promoviert. Die Doktorarbeit wurde im November 2021 unter dem Titel "Stadtbaukunst zwischen Tradition und Moderne. Wolfgang Raudas Theorie zum nachkriegsmodernen Städtebau" im Berliner Verlag urbanophil publiziert.

 

Von 2007 bis 2013 studierte sie Architektur an der Bauhaus-Universität in Weimar. Nach Beendigung des Studiums begann sie ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Architektur, Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur, an der TU Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Architektur- und Städtebautheorie sowie der Architekturgeschichte der Moderne und der Nachkriegsmoderne, der Geschichte von Architektur und Städtebau der DDR sowie aktuellen städtebaulichen Debatten.

Projekte

Leitprojekt

Lange Zeit wurde angenommen, dass soziale Disparitäten in und zwischen Städten im sozialistischen System der DDR weit weniger ausgeprägt waren als im marktwirtschaftlichen System der BRD. Neuere Erkenntnisse zeigen jedoch, dass es Analogien und parallele Entwicklungen in beiden Systemen gab, die sowohl in der BRD als auch in der DDR ab den 1960er-Jahren zur Verschärfung sozialräumlicher Disparitäten führten. Auch hinsichtlich der planungspolitischen Reaktionen darauf gibt es Hinweise auf einige analoge Entwicklungen. Mit diesem Leitprojekt soll erstmals ein integrierter Analyserahmen für historische Forschung zu sozialräumlichen Disparitäten über Systemgrenzen hinweg entwickelt und erprobt werden. mehr Info

Drittmittelprojekte

Das Forschungsprojekt untersucht die Folgen der Tätigkeiten der Treuhand-Liegenschaftsgesellschaft (TLG), einer Tochtergesellschaft der 1990 eingesetzten Treuhand-Anstalt, die für die Liquidierung und Veräußerung der zu DDR-Zeit zum „Volkseigentum“ zugehörigen Grundstücke und Immobilien zuständig war. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Bautypen, die in der neuen vereinten Bundesrepublik keine Verwendung mehr fanden wie Großgaststätten, Polikliniken, CENTRM-Warenhäuser und Interhotels. Diese wurden im Verlauf der 1990er umgebaut, umgenutzt, abgerissen oder stehen bis heute leer – und prägen so das Bild der Städte in Ostdeutschland. mehr Info

Architektonische und städtebauliche Planung war in der DDR in Planungskollektiven organisiert, die dem Institutionssystem der DDR entsprechend in volkseigene Planungsbetriebe integriert waren freiberufliche Architekten gab es nur noch in verschwindend geringer Anzahl. Das Projekt untersucht diese Planungskollektive in ihrer administrativen Einbettung und Funktionsweise im politischen System einerseits und in Hinblick auf die künstlerischen Produktionsweisen und das Selbstverständnis der Architekten im Kollektiv andererseits. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Brünenberg, S., & Engler, H. (2023). Bauen und Planen im Kollektiv: Architekt:innen und die Ostmoderne. in F. Bußmann, & D. Kopka (Hrsg.), Matrix Ostmoderne: Ostmoderne: Bauen, baubezogene Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit (S. 104-117). (Aurora – Chemnitzer Schriften zu Kunst und Kultur; Band 3). arthistoricum.net. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1170.c16401
2022
Brünenberg, S., & Herold, S. (2022). Entwicklung der kollektiven Zusammenarbeit im 20. Jahrhundert. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 26-45). Urbanophil.
Brünenberg, S., & Engler, H. (2022). Institutionen und Gesetze: Hierarchien des kollektiven Bauens in der DDR. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 46-71). Urbanophil.
Brünenberg, S. (2022). Arbeits- und Organisationsprinzipien in den Kombinaten, Volkseigenen Betrieben und Brigaden. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 72-117). Urbanophil.
Brünenberg, S. (2022). Aushandlungsprozesse in Entwurf und Planung. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 198-219). Urbanophil.
Brünenberg, S. (2022). Charakterisierung verschiedener Kollektivkonstellationen. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 220-243). Urbanophil.
Brünenberg, S. (2022). Exkurs: Die Baustellenbrigaden. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 264-275). Urbanophil.
Brünenberg, S. (2022). Subjektive Rationalität: Die Suche nach visuell wahrnehmbaren Ordnungsprinzipien in der Stadtforschung bis 1975. Sub\urban: Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 10(2/3), 43-69. https://doi.org/10.36900/suburban.v10i2/3.733
Brünenberg, S., Engler, H., Fordtran, D., Herold, S., Stackmann, S., & Wilks, S. (Hrsg.) (2022). Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR. Urbanophil.
Brünenberg, S. (2022). Einer für alles und alle für das Bauwerk? Personelle Verflechtungen in den Architekturkollektiven der DDR. in H. Engler, S. Herold, & S. Wilks (Hrsg.), Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in Architektur und Planung vom 20. Jahrhundert bis zu Gegenwart (S. 43-52). (Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte; Nr. 15). University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-55457
Brünenberg, S. (2022, Apr). Der Vorgänger des IRS: Das Lindencorso: Fund des Monats Nr. 21 vom März/April 2022. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/lindencorso/
Brünenberg, S., Engler, H., Fordtran, D., Herold, S., Stackmann, S., & Wilks, S. (2022). Kollektive Vielfalt in der Architekturproduktion. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 297-306). Urbanophil.
2021
Bodenschatz, H., Bernhardt, C., Brünenberg, S., & Butter, A. (2021). Der erste Flugplatz in Schönefeld: Im Dienst des nationalsozialistischen Krieges. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.
Brünenberg, S. (2021). Stadtbaukunst zwischen Tradition und Moderne: Wolfgang Raudas Theorie zum nachkriegsmodernen Städtebau. Urbanophil.
Brünenberg, S. (2021, Feb). Die letzte Sitzung des BdA: Fund des Monats Nr. 10 vom Februar 2021. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/letzte-sitzung-des-bda/
Brünenberg, S. (2021, Jul). Ein Bronzeporträt von Hanns Hopp: Fund des Monats Nr. 15 vom Juli 2021. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/bronzeportraet-hanns-hopp/
Brünenberg, S. (2021, Nov). Ein Brigadetagebuch der Abteilung Theorie und Geschichte von 1975: Fund des Monats Nr. 18 vom November 2021. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/brigadetagebuch/
2020
Brünenberg, S. (2020). Rezension zu: Oloew, Matthias: Schwimmbäder. 200 Jahre Architekturgeschichte des öffentlichen Bades. Berlin 2019. ISBN 978-3-496-01617-5. H-Soz-u-Kult, 04.09.2020. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29171
Brünenberg, S. (2020, Apr). Der Hut von Richard Paulick im Vorlass von Horst Siegel: Fund des Monats Nr. 1 vom April 2020. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/richard-paulicks-hut/
Brünenberg, S. (2020, Mai). Bruno Flierls Mitschrift des Müggelturmgesprächs: Fund des Monats Nr. 2 vom Mai 2020. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/mueggelturmgespraech-mitschrift/
Brünenberg, S. (2020, Sep). Achim Felz: Entwurf zur Gestaltung der Bauausstellung 1987: Fund des Monats Nr. 5 vom August/September 2020. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/bauausstellung-1987/
Brünenberg, S. (2020, Okt). Die „Abrisskartei“ zum Berliner Stadtschloss: Fund des Monats Nr. 6 vom Oktober 2020. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/abrisskartei/
2017
Müller, S. (2017). "Sollte dies etwa das Ende der historischen Stadt bedeuten?": Zum Umgang mit stadträumlicher Identifikation im Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. in Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung: vom 4. bis 8. Mai 2016 in Innsbruck (Band 49, S. 272-278). Thelem.

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Monografie
Bodenschatz, H., Bernhardt, C., Brünenberg, S., & Butter, A. (2021). Der erste Flugplatz in Schönefeld: Im Dienst des nationalsozialistischen Krieges. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.
Brünenberg, S. (2021). Stadtbaukunst zwischen Tradition und Moderne: Wolfgang Raudas Theorie zum nachkriegsmodernen Städtebau. Urbanophil.
Sammelband/-werk
Brünenberg, S., Engler, H., Fordtran, D., Herold, S., Stackmann, S., & Wilks, S. (Hrsg.) (2022). Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR. Urbanophil.
Aufsatz in Fachzeitschrift
Brünenberg, S. (2022). Subjektive Rationalität: Die Suche nach visuell wahrnehmbaren Ordnungsprinzipien in der Stadtforschung bis 1975. Sub\urban: Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 10(2/3), 43-69. https://doi.org/10.36900/suburban.v10i2/3.733
Beitrag in Sammelband/-werk
Brünenberg, S., & Engler, H. (2023). Bauen und Planen im Kollektiv: Architekt:innen und die Ostmoderne. in F. Bußmann, & D. Kopka (Hrsg.), Matrix Ostmoderne: Ostmoderne: Bauen, baubezogene Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit (S. 104-117). (Aurora – Chemnitzer Schriften zu Kunst und Kultur; Band 3). arthistoricum.net. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1170.c16401
Brünenberg, S., & Herold, S. (2022). Entwicklung der kollektiven Zusammenarbeit im 20. Jahrhundert. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 26-45). Urbanophil.
Brünenberg, S., & Engler, H. (2022). Institutionen und Gesetze: Hierarchien des kollektiven Bauens in der DDR. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 46-71). Urbanophil.
Brünenberg, S. (2022). Arbeits- und Organisationsprinzipien in den Kombinaten, Volkseigenen Betrieben und Brigaden. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 72-117). Urbanophil.
Brünenberg, S. (2022). Aushandlungsprozesse in Entwurf und Planung. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 198-219). Urbanophil.
Brünenberg, S. (2022). Charakterisierung verschiedener Kollektivkonstellationen. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 220-243). Urbanophil.
Brünenberg, S. (2022). Exkurs: Die Baustellenbrigaden. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 264-275). Urbanophil.
Brünenberg, S. (2022). Einer für alles und alle für das Bauwerk? Personelle Verflechtungen in den Architekturkollektiven der DDR. in H. Engler, S. Herold, & S. Wilks (Hrsg.), Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in Architektur und Planung vom 20. Jahrhundert bis zu Gegenwart (S. 43-52). (Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte; Nr. 15). University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-55457
Brünenberg, S., Engler, H., Fordtran, D., Herold, S., Stackmann, S., & Wilks, S. (2022). Kollektive Vielfalt in der Architekturproduktion. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 297-306). Urbanophil.
Müller, S. (2017). "Sollte dies etwa das Ende der historischen Stadt bedeuten?": Zum Umgang mit stadträumlicher Identifikation im Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. in Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung: vom 4. bis 8. Mai 2016 in Innsbruck (Band 49, S. 272-278). Thelem.
Beitrag in Forum oder Blog
Brünenberg, S. (2022, Apr). Der Vorgänger des IRS: Das Lindencorso: Fund des Monats Nr. 21 vom März/April 2022. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/lindencorso/
Brünenberg, S. (2021, Feb). Die letzte Sitzung des BdA: Fund des Monats Nr. 10 vom Februar 2021. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/letzte-sitzung-des-bda/
Brünenberg, S. (2021, Jul). Ein Bronzeporträt von Hanns Hopp: Fund des Monats Nr. 15 vom Juli 2021. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/bronzeportraet-hanns-hopp/
Brünenberg, S. (2021, Nov). Ein Brigadetagebuch der Abteilung Theorie und Geschichte von 1975: Fund des Monats Nr. 18 vom November 2021. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/brigadetagebuch/
Brünenberg, S. (2020, Apr). Der Hut von Richard Paulick im Vorlass von Horst Siegel: Fund des Monats Nr. 1 vom April 2020. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/richard-paulicks-hut/
Brünenberg, S. (2020, Mai). Bruno Flierls Mitschrift des Müggelturmgesprächs: Fund des Monats Nr. 2 vom Mai 2020. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/mueggelturmgespraech-mitschrift/
Brünenberg, S. (2020, Sep). Achim Felz: Entwurf zur Gestaltung der Bauausstellung 1987: Fund des Monats Nr. 5 vom August/September 2020. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/bauausstellung-1987/
Brünenberg, S. (2020, Okt). Die „Abrisskartei“ zum Berliner Stadtschloss: Fund des Monats Nr. 6 vom Oktober 2020. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/abrisskartei/
Rezension in Fachzeitschrift
Brünenberg, S. (2020). Rezension zu: Oloew, Matthias: Schwimmbäder. 200 Jahre Architekturgeschichte des öffentlichen Bades. Berlin 2019. ISBN 978-3-496-01617-5. H-Soz-u-Kult, 04.09.2020. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29171

Ausgewählte Vorträge

2023
Der Wert der DDR-Architektur. Zum Umgang der Treuhandanstalt mit dem baulichen Erbe der DDR

Architektur in Transformationsgesellschaften

27. Oktober | 2023
TU München, München

2022
How to use Architectural Models. Connecting Archive and Research

Are You a Model?

03. November | 2022
TU Darmstadt, Darmstadt, Deutschland

Architects at Work

Architecture at Work

15. September | 2022
Bauhaus-Universität, Weimar

Wolfgang Rauda (1907-1971). Eine Architektenbiografie des 20. Jahrhunderts?

Kolloquium der Abteilung Osteuropäische Geschichte im Sommersemester 2022

17. Mai | 2022
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut ‌Historisches Seminar, Professur für Geschichte Osteuropas, Kiel, Deutschland

2021
Bauen und Planen im Kollektiv. DDR-Architekt:innen und die Ostmoderne

MATRIX MODERNE I OSTMODERNE

01. Oktober | 2021
Kunstsammlungen Chemnitz, Chemnitz

Einer für alle und alle für das Bauwerk? Netzwerke der Architekturkollektive in der DDR

"Die große Kraft des Kollektivs"

18. September | 2021
Universität Bamberg, hybrid

Ein kollektives Netzwerk? Architektur- und Planungskollektive der DDR

Arbeitskreistagung der Gesellschaft für Netzwerkforschung

07. September | 2021
Universität Bayreuth

Society Forms Urban Space, Urban Space Forms Society: Rebuilding German Cities after World War II

Urban Planning in German History

27. Mai | 2021
Faculty of History, University of Cambridge

2020
Architektenkollektive in den Medien

16. Werkstattgespräch zur DDR-Bau- und Planungsgeschichte

23. Januar | 2020
IRS, Erkner

2018
Wolfgang Rauda. Ein Städtebautheoretiker zwischen den Systemen

15. Werkstattgespräch zur DDR-Planungsgeschichte

18. Januar | 2018
Erkner, Deutschland

2017
Der Wiederaufbau deutscher Städte "im Spiegel städtebaulicher Raumkulturen". Zum Umgang mit historischen Stadtzentren nach 1945

Rekonstruktion von Stadt und Stadtbild

12. Mai | 2017
RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung, Aachen, Deutschland

2016
"Sollte dies etwa das Ende der historischen Stadt bedeuten?" Zum Umgang mit stadträumlicher Identifikation im Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg

49. Tagung für Ausgrabungswissenschaften und Bauforschung der Koldewey-Gesellschaft

07. Mai | 2016
Innsbruck, Österreich

Aktuelles
13. November | 2023
Online-Ausstellung zeigt antisemitische Wohnungspolitik während des Zweiten Weltkriegs

Zwischen 1939 und 1945 wurden zahlreiche jüdische Familien vor ihrer Deportation in Wohnungen eingewiesen, in denen bereits andere jüdische Familien lebten. Eine Online-Ausstellung des Aktiven Museums in Berlin widmet sich diesen zwangsweise überbelegten Wohnungen. Drei der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Häuser mit solchen „Zwangsräumen“ wurden durch Mitarbeiter*innen des IRS digital rekonstruiert. mehr Info

Dr.-Ing. Stefanie Brünenberg in den Medien

Bomben aus Schönefeld
(Der Tagesspiegel, 13.09.2022)
Verschleppt nach Berlin, ausgebeutet von den Nazis
(Berliner Morgenpost, 08.05.2022)
Die dunkle Seite Schönefelds
(nd Journalismus von Links, 17.08.2021)