Prof. Dr. Suntje Schmidt
Leiterin Forschungsschwerpunkt | Ökonomie und Zivilgesellschaft

Prof. Dr. Suntje Schmidt ist kommissarische Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ und zugleich Juniorprofessorin für Angewandte Wirtschaftsgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vom 01.10.2019 bis 30.09.2020 hatte sie die Vertretung der Professur für Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen inne.

Sie ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunkts „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), seit 2012 in der Funktion als stellvertretende Abteilungsleiterin. Im Jahr 2016 übernahm Frau Schmidt zudem die Juniorprofessur für Angewandte Wirtschaftsgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Suntje Schmidt studierte Geographie, Amerikanistik und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem City College in New York. 2011 schloss sie ihre Promotion am Geographischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin ab mit einer Arbeit zu den Kanälen, Effekten und räumlichen Implikationen von Wissensspillovern in der Wissensökonomie.

Sie arbeitete als studentische Hilfskraft und nach Abschluss ihres Studiums als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei empirica, einem privaten Forschungs- und Beratungsinstitut mit Sitz in Berlin und Bonn. Am IRS ist sie sowohl als Projektkoordinatorin wie auch Leiterin mehrerer internationaler Forschungsprojekte tätig und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in die Leitprojekt- wie auch Drittmittelforschung der Abteilung eingebunden. In ihren Forschungsprojekten untersucht sie die räumlichen Ausprägungen von wissensgenerierenden Arrangements und von Wissensteilhabe, Unsicherheiten und Resilienzstrategien auf volatilen Arbeitsmärkten sowie offene Kreativorte für die Teilhabe an und Partizipation in wissensgenerierenden Tätigkeiten. Suntje Schmidt unterrichtete zudem Bachelor- und Masterstudierende an der Universität Potsdam, der BTU Cottbus, der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.

Portrait: © Thomas Ecke

Projekte

Leitprojekt

Das Leitprojekt des Forschungsschwerpunktes „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ adressiert tiefgreifende Transformationsprozesse in Wissens- und Innovationsgesellschaften, die durch disruptive Ereignisse gekennzeichnet sind. Das Leitprojekt „Post-Office“ verfolgt das Ziel, die Veränderungsdynamiken in der wissensgenerierenden Zusammenarbeit mit ihren disruptiven Elementen zu verstehen und daraus resultierende Konsequenzen für städtische und ländliche Regionen zu diskutieren. mehr Info

Drittmittelprojekte

CORAL aims to unpack the latent dynamics and impacts of collaborative workspaces (hereafter CWS, such as coworking spaces, fablabs, creative hubs etc.) in rural and peripheral areas and integrate them as development tools in local and regional policies to open up new potentials for socio-economic development. Whereas we have observed the rapid rise of CWS in urban agglomerations in the past 15 years, there is now a gradual rise of CWS in rural and peripheral areas too. The CORAL project offers specialised and tailor-made training to 15 Early Stage Researchers (ESR: PhD candidates), helping them to better understand and support the development processes of CWSin rural and peripheral areas and their wider impacts at the local and regional level as well as at the level of the individual worker and the enterprise. mehr Info

Wie lassen sich regionale Innovationspolitiken in strukturschwachen Regionen entwickeln, denen zumeist eine kritische Masse an Akteuren, Institutionen und ein „kreativer buzz“ fehlt, um aus endogenen Potentialen Innovationen hervor zu bringen? Das Forschungsprojekt „Stark durch Offene Innovationsregionen“ setzt sich zum Ziel, diese Erklärungslücke durch die systematische Verschränkung von regionalen Bedingungen (regionale Innovationsökosysteme) und überregionalen Bezügen (translokale Innovationsökosysteme) zu schließen. Hierfür entwickeln wir mit dem Ansatz der sozialen Offenen Innovationsregion (SOIR) einen originären Beitrag zur konzeptionellen Schärfung der gesellschaftlichen Innovationsfähigkeit. mehr Info

Das Projekt „Remaking: REmote-working Multiple impacts in the Age of disruptions: socioeconomic transformations, territorial rethinKING, and policy actions” versteht Remote Work als Hebel, der zur Gestaltung der laufenden sozialen, wirtschaftlichen und räumlichen Strukturveränderungen beiträgt. Das Projekt zielt darauf ab, einen politikorientierten Rahmen zu schaffen, der die neuen und vielschichtigen Realitäten von Arbeit widerspiegelt und es den politischen Entscheidungsträgern erleichtert, eine ortsbezogene Politik zu verfolgen, die die Chancen und Risiken von remoten Arbeitsformen ausgleicht, und Praktiken auszutauschen, um das gegenseitige Lernen in Bezug auf Remote Work in vor dem Hintergrund von Disruptionen und Megatrends zu fördern. mehr Info

Brückenprojekte

Das Brückenprojekt „Disruption und räumliche Entwicklung: Konzepte zu raum-zeitlichen Dynamiken, Wahrnehmungsweisen und Handlungsstrategien“ setzt die konzeptionelle Ausarbeitung der Disruptionsheuristik fort, nutzt diese zur Interpretation von empirischen Befunden in der Leitprojektforschung (und darüber hinaus) und nimmt umgekehrt Anregungen aus der Empirie der Leitprojekte in die konzeptionelle Weiterentwicklung auf. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2024
Richter, R., Hussels, J., & Schmidt, S. (2024, Sep 13). Wissenschaft erforscht Innovationspotentiale im Landkreis LUP. https://www.youtube.com/watch?v=sS0ewI3PDvA
Hussels, J., Richter, R., & Schmidt, S. (2024). The Impact of Dissonance? A Valuation Perspective on Rural Social Innovation Processes. Societies, 14(7), [122]. https://doi.org/10.3390/soc14070122
Schmidt, S., Stadermann, J., & Rottleb, T. (2024). Open Region: Regionale Problemlagen als Ausgangspunkte von Innovationen: Ausführlicher Abschlussbericht des Teilprojektes "Open Region" in der innovativen Hochschule "Innovation Hub 13 - Fast Track to Transfer".
Schmidt, S., Brinks, V., & Ibert, O. (2024). Placing Career Resilience: Collaborative Workspaces as Situated Resources for Adaptation and Adaptability. Progress in Economic Geography, 2(1), [100004]. https://doi.org/10.1016/j.peg.2023.100004
2023
Rottleb, T., & Schmidt, S. (2023, Okt). Wissenstransfer als kritische Infrastrukturierung: Vier Thesen zur Gestaltung von Wissenstransfer als Zusammenspiel von Wissenschaft und gesellschaftlicher Innovationsfähigkeit. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/279789
Schmidt, S. (2023). The Relational Infrastructure of Open Creative Labs. in A. L. Bain, & J. A. Podmore (Hrsg.), The Cultural Infrastructure of Cities (S. 49-60). (Urban Worlds). Agenda Publishing.
Schmidt, S., & Stadermann, J. (2023). Innovation Salons – Events for Dialogical Knowledge Transfer Between Civil Society and Higher Education Institutions. Local Economy, 37(6), 526–538. https://doi.org/10.1177/02690942231165920
Ibert, O., & Schmidt, S. (2023). Wissen und Lernen. in L. Suwala (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Wirtschaftsgeographie (S. 101-114). (UTB; Nr. 5391). Verlag Eugen Ulmer. https://doi.org/10.36198/9783838553917
Schmidt, S. (2023). Mariotti, Ilaria; di Vita, Stefano; Akhavan, Mina (Hrsg.) (2021): New Workplaces – Location Patterns, Urban Effects and Development Trajectories. A Worldwide Investigation. Raumforschung und Raumordnung, 81(1), 86-88. https://doi.org/doi.org/10.14512/rur.1654
2022
Daldrup, V., Madina, I., Rottleb, T., & Schmidt, S. (2022, Dez 8). Creating Impact – Wie können Hochschulen zu regionalen Transformationsprozessen beitragen? https://innohub13.de/creating-impact/
Schmidt, S. (2022). Die kreative Region. in U. Ermann, M. Höfner, S. Hostniker, E. M. Preininger, & D. Simic (Hrsg.), Die Region - Eine Begriffserkundung (S. 191-202). (Sozial- und Kulturgeographie; Band 52). Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839460108
Stadermann, J., & Schmidt, S. (2022). Innovation Salon „Baruth und das Gesundheitshaus“. https://innohub13.de/innovationsalon/baruth-und-das-gesundheitshaus/
Stadermann, J., & Schmidt, S. (2022). Innovation Salon „Instrumente für einen mehrdirektionalen Wissenstransfer“. https://innohub13.de/en/innovationsalon/instrumente-fuer-einen-mehrdirektionalen-wissenstransfer/
Stadermann, J., & Schmidt, S. (2022). Innovation Salon „Geht das auch digital? Medienpädagogische Inhalte in der Jugendsozialarbeit“. https://innohub13.de/innovationsalon/geht-das-auch-digital-medienpaedagogische-inhalte-in-der-jugendsozialarbeit/
Daldrup, V., Madina, I., Pomp, C., Schmidt, S., & Stadermann, J. (2022). Whitepaper WTT Impact Canvas: Entwicklung und Pilotierung eines Canvas zur Darstellung der Wirkung von Transfermaßnahmen. (Fast track to transfer / Working Paper; Nr. 006). https://doi.org/10.15771/innohub_6
Schmidt, S. (2022). Zur Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft in Transformationsprozessen. 11-13. Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft, Berlin, Deutschland. https://kreativ-bund.de/wp-content/uploads/2022/04/Transformation-mit-der-KKW_Doku_Wissenschaftsnetzwerk_2021.pdf
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022, Mär 14). Geht regional auch digital? Handlungsansätze zur Gestaltung von regionalen digitalen Plattformen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/251348
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022). Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms. Global Networks, 22(3), 564-579. https://doi.org/10.1111/glob.12355
2021
Lange, B., & Schmidt, S. (2021). Entrepreneurial Ecosystems as a Bridging Concept? A Conceptual Contribution to the Debate on Entrepreneurship and Regional Development. Growth and Change, 52(2), 790-807. https://doi.org/10.1111/grow.12409
2020
Lange, B., Schmidt, S., & Merkel, J. (2020). Governanceformen von Makerspaces: Steuerungs- und Handlungsprämissen im Blick. in V. Heinzel, T. Seidl, & R. Stang (Hrsg.), Lernwelt Makerspace: Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext (S. 19-32). De Gruyter.
Schmidt, S. (2020). Open Creative Labs – Treffpunkte für Kreative? Standort: Zeitschrift für Angewandte Geographie, 44, 67-72. https://doi.org/10.1007/s00548-020-00638-x
Schmidt, S. (2020). Kreative Ökonomien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. in S. Becker, & M. Naumann (Hrsg.), Regionalentwicklung in Ostdeutschland: Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie (S. 149-161). Springer Spektrum.
2019
Schmidt, S. (2019). In the Making: Open Creative Labs as an Emerging Topic in Economic Geography? Geography Compass, 13(9), [e12463]. https://doi.org/10.1111/gec3.12463
Hautala, J., & Schmidt, S. (2019). Learning Across Distances: An International Collaborative Learning Project between Berlin and Turku. Journal of Geography in Higher Education, 43(2), 181-200. https://doi.org/10.1080/03098265.2019.1599331
2018
Ibert, O., Brinks, V., & Schmidt, S. (2018, Nov 29). Open Creative Labs in the Urban Context: Why do they Proliferate? University of Manchester. http://blogs.humanities.manchester.ac.uk/mui/open-creative-labs-in-the-urban-context-why-do-they-proliferate/
Ibert, O., Brinks, V., & Schmidt, S. (2018, Mai 25). Do It! Partizipation und Innovation durch "Machen" in Open Creative Labs: Politische Gestaltungsaufgaben und Förderoptionen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/Transferpublikationen/2018_Policy-Paper_Do-it.pdf
Schmidt, S., Ibert, O., Kühn, J., & Kuebart, A. (2018). Open Creative Labs in Deutschland – Räumliche Konfigurationen für Temporäres Experimentieren und Arbeiten. in H. Pechlaner, & E. Innerhofer (Hrsg.), Temporäre Konzepte: Coworking und Coliving als Perspekive für die Regionalentwicklung (S. 60-76). Kohlhammer.
Schmidt, S., Müller, F. C., Ibert, O., & Brinks, V. (2018). Open Region: Creating and Exploiting Opportunities for Innovation at the Regional Scale. European Urban and Regional Studies, 25(2), 187-205. https://doi.org/10.1177/0969776417705942
Brinks, V., Ibert, O., Müller, F. C., & Schmidt, S. (2018). From Ignorance to Innovation: Serendipitous and Purposeful Mobility in Creative Processes - The Cases of Biotechnology, Legal Services and Board Games. Environment and Planning A, 50(8), 1742-1763. https://doi.org/10.1177/0308518X18758327
Ibert, O., Schmidt, S., Brinks, V., Kuebart, A., & Kühn, J. (2018). Open Creative Labs in Deutschland: Typologisierung, Verbreitung, Entwicklungsbedingungen und politische Gestaltung.
2017
Ibert, O., Brinks, V., Müller, F. C., & Schmidt, S. (2017). Offene Region: Regionale Gelegenheiten zur Innovation schaffen und nutzen. Unternehmen Region, 2(2017), 31-33. https://www.bmbf.de/pub/Unternehmen_Region_2_2017.pdf
Schmidt, S., & Brinks, V. (2017). Open Creative Labs: Spatial Settings at the Intersection of Communities and Organizations. Creativity and Innovation Management, 26(3), 291–299. https://doi.org/10.1111/caim.12220
Lange, B., Schmidt, S., Domann, V., Ibert, O., Kühn, J., & Kuebart, A. (2017). Basteln – Gestalten – Experimentieren: Offene kreative Orte in Deutschland. Nationalatlas, 11,3. http://aktuell.nationalatlas.de/kreative_orte-3_04-2017-0-html/
2016
Schmidt, S., Ibert, O., Kuebart, A., & Kühn, J. (2016, Nov 1). Open Creative Labs: Typologisierung, Verbreitung und Entwicklungsbedingungen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
2015
Müller, F. C., Brinks, V., Ibert, O., & Schmidt, S. (2015). Open Region: Leitbild für eine regionale Innovationspolitik der Schaffung und Nutzung von Gelegenheiten. (Working Paper / Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung; Nr. 53). Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. https://d-nb.info/1077580029/34
Kleibrink, A., & Schmidt, S. (2015). Communities of Practice as New Actors: Innovation Labs Inside and Outside Government. in Open Innovation 2.0 Yearbook 2015 (S. 64-73). European Commission. https://doi.org/10.2759/92658
Schmidt, S. (2015). Balancing the Spatial Localisation ‘Tilt’: Knowledge Spillovers in Processes of Knowledge-Intensive Services. Geoforum, 65, 374–386. https://doi.org/10.1016/j.geoforum.2015.05.009
Zwilling, J., Ibert, O., Christmann, G., Schmidt, S., & Honeck, T. (2015, Mär). Urbane Experimente: IRS aktuell No. 82. Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung.
Ibert, O., & Schmidt, S. (2015). Vorsicht, Sackgasse! Anpassung und Anpassungsfähigkeit in volatilen Arbeitsmärkten. Das Beispiel Musicaldarsteller. in M. Endreß, & A. Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen (S. 207-241). Springer VS.
Brinks, V., & Schmidt, S. (2015). Global Knowledge Communities in Temporary Spaces. Beitrag in Transience and permanence in urban development, Sheffield, Großbritannien / Vereinigtes Königreich. http://www.sheffield.ac.uk/polopoly_fs/1.452220!/file/BrinksSchmidt.pdf
2014
Schmidt, S., Brinks, V., & Brinkhoff, S. (2014). Innovation and Creativity Labs in Berlin: Organizing Temporary Spatial Configurations for Innovations. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 58(4), 232-247. https://doi.org/10.1515/zfw.2014.0016
Schmidt, S. (2014). Die Praxis der Kreativität: Eine Ethnografie kreativer Arbeit. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 61(1), 56-57. https://doi.org/10.1515/zfw-2016-0040
Ibert, O., & Schmidt, S. (2014). Once You Are in You Might Need to Get Out: Adaptation and Adaptability in Volatile Labor Markets - the Case of Musical Actors. Social Sciences, 3(1), 1-23. https://doi.org/10.3390/socsci3010001
2013
Schmidt, S., Minniberger, C., Płoszaj, A., & Plaschnick, Y. (Hrsg.) (2013). Knowledge Network Management Transfer: Strategic Guideline and Policy Recommendations. Wydawnictwo Naukowe "Scholar". http://www.euroreg.uw.edu.pl/dane/web_euroreg_publications_files/2885/knowledge_network_management_transfer_2012.pdf
2012
Schmidt, S. (2012). Universities as Knowledge Nodes in Open Innovation Systems. in R. Capello, A. Olechnicka, & G. Gorzelak (Hrsg.), Universities, Cities and Regions: Loci for Knowledge and Innovation Creation (S. 82-98). (Routledge Studies in Global Competition). Routledge.
Schmidt, S. (2012). Wissensspillover in der Wissensökonomie: Kanäle, Effekte und räumliche Ausprägungen. (Stadt- und Regionalwissenschaften; Nr. 8). LIT.
Ibert, O., & Schmidt, S. (2012). Acting on Multiple Stages: How Musical Actors Construct Their Labour-Market Vulnerability and Resilience. Raumforschung und Raumordnung, 70(4), 349-361.
Minniberger, C., Olechnicka, A., Płoszaj, A., & Schmidt, S. (Hrsg.) (2012). Knowledge Network Management Toolbox. Wydawnictwo Naukowe "Scholar". http://www.know-man.eu/files/155839593/file/knowledge_network_management_toolbox.pdf
2011
Wolke, M., & Schmidt, S. (2011). Deutschland neu gesehen? Ausdifferenzierung des deutschen Städtesystems durch Wissensökonomie. in U. Altrock, J. Aring, U. Hahne, & I. Reuther (Hrsg.), Gewinnen: Verlieren. Transformieren. Die Europäischen Stadtregionen in Bewegung. Die europäischen Stadtregionen in Bewegung (S. 53-71). (Schriften des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel; Nr. 2). Reimer.
Minniberger, C., & Schmidt, S. (2011). Berlin`s Knowledge Atlas for Future Entrepreneurs: Optical Technologies. Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. http://www.irs-net.de/download/aktuelles/KnowManBroschure.pdf
2010
Kujath, H. J., & Schmidt, S. (2010). Räume der Wissenschaft und des Lernens - Koordinationsmechanismen der Wissensgenerierung in der Wissensökonomie. in H. Kilper (Hrsg.), Governance und Raum (S. 161-188). Nomos.
Schmidt, S. (2010). Beziehungen der Wissensgenerierung von Hochtechnologiebetrieben und Transaktionsdienstleistern in deutschen Stadtregionen. in H. J. Kujath, & S. Zillmer (Hrsg.), Räume der Wissensökonomie: Implikationen für das deutsche Städtesystem (S. 247-282). LIT.
Kujath, H. J., & Schmidt, S. (2010). Wissensökonomie und Städtesystem. in H. J. Kujath, & S. Zillmer (Hrsg.), Räume der Wissensökonomie: Implikationen für das deutsche Städtesystem (S. 83-101). LIT.
2009
SCHMIDT, S., & WOLKE, M. (2009). The Importance of Infrastructures and Interaction Networks for Regional Competitiveness in the Knowledge Economy. in H. Kilper (Hrsg.), German Annual of Spatial Research and Policy 2009: New Disparities in Spatial Development in Europe. (S. 51-66). Springer.

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Monografie
Schmidt, S. (2012). Wissensspillover in der Wissensökonomie: Kanäle, Effekte und räumliche Ausprägungen. (Stadt- und Regionalwissenschaften; Nr. 8). LIT.
Sammelband/-werk
Schmidt, S., Minniberger, C., Płoszaj, A., & Plaschnick, Y. (Hrsg.) (2013). Knowledge Network Management Transfer: Strategic Guideline and Policy Recommendations. Wydawnictwo Naukowe "Scholar". http://www.euroreg.uw.edu.pl/dane/web_euroreg_publications_files/2885/knowledge_network_management_transfer_2012.pdf
Minniberger, C., Olechnicka, A., Płoszaj, A., & Schmidt, S. (Hrsg.) (2012). Knowledge Network Management Toolbox. Wydawnictwo Naukowe "Scholar". http://www.know-man.eu/files/155839593/file/knowledge_network_management_toolbox.pdf
Aufsatz in Fachzeitschrift
Hussels, J., Richter, R., & Schmidt, S. (2024). The Impact of Dissonance? A Valuation Perspective on Rural Social Innovation Processes. Societies, 14(7), [122]. https://doi.org/10.3390/soc14070122
Schmidt, S., Brinks, V., & Ibert, O. (2024). Placing Career Resilience: Collaborative Workspaces as Situated Resources for Adaptation and Adaptability. Progress in Economic Geography, 2(1), [100004]. https://doi.org/10.1016/j.peg.2023.100004
Schmidt, S., & Stadermann, J. (2023). Innovation Salons – Events for Dialogical Knowledge Transfer Between Civil Society and Higher Education Institutions. Local Economy, 37(6), 526–538. https://doi.org/10.1177/02690942231165920
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022). Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms. Global Networks, 22(3), 564-579. https://doi.org/10.1111/glob.12355
Lange, B., & Schmidt, S. (2021). Entrepreneurial Ecosystems as a Bridging Concept? A Conceptual Contribution to the Debate on Entrepreneurship and Regional Development. Growth and Change, 52(2), 790-807. https://doi.org/10.1111/grow.12409
Schmidt, S. (2020). Open Creative Labs – Treffpunkte für Kreative? Standort: Zeitschrift für Angewandte Geographie, 44, 67-72. https://doi.org/10.1007/s00548-020-00638-x
Schmidt, S. (2019). In the Making: Open Creative Labs as an Emerging Topic in Economic Geography? Geography Compass, 13(9), [e12463]. https://doi.org/10.1111/gec3.12463
Hautala, J., & Schmidt, S. (2019). Learning Across Distances: An International Collaborative Learning Project between Berlin and Turku. Journal of Geography in Higher Education, 43(2), 181-200. https://doi.org/10.1080/03098265.2019.1599331
Schmidt, S., Müller, F. C., Ibert, O., & Brinks, V. (2018). Open Region: Creating and Exploiting Opportunities for Innovation at the Regional Scale. European Urban and Regional Studies, 25(2), 187-205. https://doi.org/10.1177/0969776417705942
Brinks, V., Ibert, O., Müller, F. C., & Schmidt, S. (2018). From Ignorance to Innovation: Serendipitous and Purposeful Mobility in Creative Processes - The Cases of Biotechnology, Legal Services and Board Games. Environment and Planning A, 50(8), 1742-1763. https://doi.org/10.1177/0308518X18758327
Ibert, O., Brinks, V., Müller, F. C., & Schmidt, S. (2017). Offene Region: Regionale Gelegenheiten zur Innovation schaffen und nutzen. Unternehmen Region, 2(2017), 31-33. https://www.bmbf.de/pub/Unternehmen_Region_2_2017.pdf
Schmidt, S., & Brinks, V. (2017). Open Creative Labs: Spatial Settings at the Intersection of Communities and Organizations. Creativity and Innovation Management, 26(3), 291–299. https://doi.org/10.1111/caim.12220
Lange, B., Schmidt, S., Domann, V., Ibert, O., Kühn, J., & Kuebart, A. (2017). Basteln – Gestalten – Experimentieren: Offene kreative Orte in Deutschland. Nationalatlas, 11,3. http://aktuell.nationalatlas.de/kreative_orte-3_04-2017-0-html/
Schmidt, S. (2015). Balancing the Spatial Localisation ‘Tilt’: Knowledge Spillovers in Processes of Knowledge-Intensive Services. Geoforum, 65, 374–386. https://doi.org/10.1016/j.geoforum.2015.05.009
Schmidt, S., Brinks, V., & Brinkhoff, S. (2014). Innovation and Creativity Labs in Berlin: Organizing Temporary Spatial Configurations for Innovations. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 58(4), 232-247. https://doi.org/10.1515/zfw.2014.0016
Ibert, O., & Schmidt, S. (2014). Once You Are in You Might Need to Get Out: Adaptation and Adaptability in Volatile Labor Markets - the Case of Musical Actors. Social Sciences, 3(1), 1-23. https://doi.org/10.3390/socsci3010001
Ibert, O., & Schmidt, S. (2012). Acting on Multiple Stages: How Musical Actors Construct Their Labour-Market Vulnerability and Resilience. Raumforschung und Raumordnung, 70(4), 349-361.
Beitrag in Sammelband/-werk
Schmidt, S. (2023). The Relational Infrastructure of Open Creative Labs. in A. L. Bain, & J. A. Podmore (Hrsg.), The Cultural Infrastructure of Cities (S. 49-60). (Urban Worlds). Agenda Publishing.
Ibert, O., & Schmidt, S. (2023). Wissen und Lernen. in L. Suwala (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Wirtschaftsgeographie (S. 101-114). (UTB; Nr. 5391). Verlag Eugen Ulmer. https://doi.org/10.36198/9783838553917
Schmidt, S. (2022). Die kreative Region. in U. Ermann, M. Höfner, S. Hostniker, E. M. Preininger, & D. Simic (Hrsg.), Die Region - Eine Begriffserkundung (S. 191-202). (Sozial- und Kulturgeographie; Band 52). Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839460108
Lange, B., Schmidt, S., & Merkel, J. (2020). Governanceformen von Makerspaces: Steuerungs- und Handlungsprämissen im Blick. in V. Heinzel, T. Seidl, & R. Stang (Hrsg.), Lernwelt Makerspace: Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext (S. 19-32). De Gruyter.
Schmidt, S. (2020). Kreative Ökonomien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. in S. Becker, & M. Naumann (Hrsg.), Regionalentwicklung in Ostdeutschland: Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie (S. 149-161). Springer Spektrum.
Schmidt, S., Ibert, O., Kühn, J., & Kuebart, A. (2018). Open Creative Labs in Deutschland – Räumliche Konfigurationen für Temporäres Experimentieren und Arbeiten. in H. Pechlaner, & E. Innerhofer (Hrsg.), Temporäre Konzepte: Coworking und Coliving als Perspekive für die Regionalentwicklung (S. 60-76). Kohlhammer.
Kleibrink, A., & Schmidt, S. (2015). Communities of Practice as New Actors: Innovation Labs Inside and Outside Government. in Open Innovation 2.0 Yearbook 2015 (S. 64-73). European Commission. https://doi.org/10.2759/92658
Ibert, O., & Schmidt, S. (2015). Vorsicht, Sackgasse! Anpassung und Anpassungsfähigkeit in volatilen Arbeitsmärkten. Das Beispiel Musicaldarsteller. in M. Endreß, & A. Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen (S. 207-241). Springer VS.
Schmidt, S. (2012). Universities as Knowledge Nodes in Open Innovation Systems. in R. Capello, A. Olechnicka, & G. Gorzelak (Hrsg.), Universities, Cities and Regions: Loci for Knowledge and Innovation Creation (S. 82-98). (Routledge Studies in Global Competition). Routledge.
Wolke, M., & Schmidt, S. (2011). Deutschland neu gesehen? Ausdifferenzierung des deutschen Städtesystems durch Wissensökonomie. in U. Altrock, J. Aring, U. Hahne, & I. Reuther (Hrsg.), Gewinnen: Verlieren. Transformieren. Die Europäischen Stadtregionen in Bewegung. Die europäischen Stadtregionen in Bewegung (S. 53-71). (Schriften des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel; Nr. 2). Reimer.
Kujath, H. J., & Schmidt, S. (2010). Räume der Wissenschaft und des Lernens - Koordinationsmechanismen der Wissensgenerierung in der Wissensökonomie. in H. Kilper (Hrsg.), Governance und Raum (S. 161-188). Nomos.
Schmidt, S. (2010). Beziehungen der Wissensgenerierung von Hochtechnologiebetrieben und Transaktionsdienstleistern in deutschen Stadtregionen. in H. J. Kujath, & S. Zillmer (Hrsg.), Räume der Wissensökonomie: Implikationen für das deutsche Städtesystem (S. 247-282). LIT.
Kujath, H. J., & Schmidt, S. (2010). Wissensökonomie und Städtesystem. in H. J. Kujath, & S. Zillmer (Hrsg.), Räume der Wissensökonomie: Implikationen für das deutsche Städtesystem (S. 83-101). LIT.
SCHMIDT, S., & WOLKE, M. (2009). The Importance of Infrastructures and Interaction Networks for Regional Competitiveness in the Knowledge Economy. in H. Kilper (Hrsg.), German Annual of Spatial Research and Policy 2009: New Disparities in Spatial Development in Europe. (S. 51-66). Springer.
Arbeits- oder Diskussionspapier
Daldrup, V., Madina, I., Pomp, C., Schmidt, S., & Stadermann, J. (2022). Whitepaper WTT Impact Canvas: Entwicklung und Pilotierung eines Canvas zur Darstellung der Wirkung von Transfermaßnahmen. (Fast track to transfer / Working Paper; Nr. 006). https://doi.org/10.15771/innohub_6
Müller, F. C., Brinks, V., Ibert, O., & Schmidt, S. (2015). Open Region: Leitbild für eine regionale Innovationspolitik der Schaffung und Nutzung von Gelegenheiten. (Working Paper / Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung; Nr. 53). Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. https://d-nb.info/1077580029/34
Aufsatz in Konferenzdokumentation
Schmidt, S. (2022). Zur Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft in Transformationsprozessen. 11-13. Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft, Berlin, Deutschland. https://kreativ-bund.de/wp-content/uploads/2022/04/Transformation-mit-der-KKW_Doku_Wissenschaftsnetzwerk_2021.pdf
Beitrag in Forum oder Blog
Daldrup, V., Madina, I., Rottleb, T., & Schmidt, S. (2022, Dez 8). Creating Impact – Wie können Hochschulen zu regionalen Transformationsprozessen beitragen? https://innohub13.de/creating-impact/
Stadermann, J., & Schmidt, S. (2022). Innovation Salon „Baruth und das Gesundheitshaus“. https://innohub13.de/innovationsalon/baruth-und-das-gesundheitshaus/
Stadermann, J., & Schmidt, S. (2022). Innovation Salon „Instrumente für einen mehrdirektionalen Wissenstransfer“. https://innohub13.de/en/innovationsalon/instrumente-fuer-einen-mehrdirektionalen-wissenstransfer/
Stadermann, J., & Schmidt, S. (2022). Innovation Salon „Geht das auch digital? Medienpädagogische Inhalte in der Jugendsozialarbeit“. https://innohub13.de/innovationsalon/geht-das-auch-digital-medienpaedagogische-inhalte-in-der-jugendsozialarbeit/
Ibert, O., Brinks, V., & Schmidt, S. (2018, Nov 29). Open Creative Labs in the Urban Context: Why do they Proliferate? University of Manchester. http://blogs.humanities.manchester.ac.uk/mui/open-creative-labs-in-the-urban-context-why-do-they-proliferate/
Expertise / Positionspapier / Policy Paper
Rottleb, T., & Schmidt, S. (2023, Okt). Wissenstransfer als kritische Infrastrukturierung: Vier Thesen zur Gestaltung von Wissenstransfer als Zusammenspiel von Wissenschaft und gesellschaftlicher Innovationsfähigkeit. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/279789
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022, Mär 14). Geht regional auch digital? Handlungsansätze zur Gestaltung von regionalen digitalen Plattformen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/251348
Ibert, O., Brinks, V., & Schmidt, S. (2018, Mai 25). Do It! Partizipation und Innovation durch "Machen" in Open Creative Labs: Politische Gestaltungsaufgaben und Förderoptionen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/Transferpublikationen/2018_Policy-Paper_Do-it.pdf
Schmidt, S., Ibert, O., Kuebart, A., & Kühn, J. (2016, Nov 1). Open Creative Labs: Typologisierung, Verbreitung und Entwicklungsbedingungen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
Konferenzpaper
Brinks, V., & Schmidt, S. (2015). Global Knowledge Communities in Temporary Spaces. Beitrag in Transience and permanence in urban development, Sheffield, Großbritannien / Vereinigtes Königreich. http://www.sheffield.ac.uk/polopoly_fs/1.452220!/file/BrinksSchmidt.pdf
Projektabschluss- oder -zwischenbericht (auch unveröffentlicht)
Schmidt, S., Stadermann, J., & Rottleb, T. (2024). Open Region: Regionale Problemlagen als Ausgangspunkte von Innovationen: Ausführlicher Abschlussbericht des Teilprojektes "Open Region" in der innovativen Hochschule "Innovation Hub 13 - Fast Track to Transfer".
Ibert, O., Schmidt, S., Brinks, V., Kuebart, A., & Kühn, J. (2018). Open Creative Labs in Deutschland: Typologisierung, Verbreitung, Entwicklungsbedingungen und politische Gestaltung.
Minniberger, C., & Schmidt, S. (2011). Berlin`s Knowledge Atlas for Future Entrepreneurs: Optical Technologies. Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. http://www.irs-net.de/download/aktuelles/KnowManBroschure.pdf
Publikation der Wissenschaftskommunikation
Zwilling, J., Ibert, O., Christmann, G., Schmidt, S., & Honeck, T. (2015, Mär). Urbane Experimente: IRS aktuell No. 82. Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung.
Rezension in Fachzeitschrift
Schmidt, S. (2023). Mariotti, Ilaria; di Vita, Stefano; Akhavan, Mina (Hrsg.) (2021): New Workplaces – Location Patterns, Urban Effects and Development Trajectories. A Worldwide Investigation. Raumforschung und Raumordnung, 81(1), 86-88. https://doi.org/doi.org/10.14512/rur.1654
Schmidt, S. (2014). Die Praxis der Kreativität: Eine Ethnografie kreativer Arbeit. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 61(1), 56-57. https://doi.org/10.1515/zfw-2016-0040
Veranstaltungsbezogenes Medienprodukt
Richter, R., Hussels, J., & Schmidt, S. (2024, Sep 13). Wissenschaft erforscht Innovationspotentiale im Landkreis LUP. https://www.youtube.com/watch?v=sS0ewI3PDvA

Ausgewählte Vorträge

2023
The Dual Nature of Disruption and the Necessity for a Socio-Spatial Perspective

Myths of Disruption

06. Dezember | 2023
Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland

“Post-Office”: Räumliche Perspektiven auf die Veränderungen in der wissensgenerierenden kollaborativen Arbeit

Deutscher Kongress für Geographie 2023

20. September | 2023
Goethe-Universität , Frankfurt am Main, Deutschland

On/offline spaces in creative processes

RGS-IBG Annual Conference 2023

31. August | 2023
Royal Geographical Society & Imperial College, London, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

Open Region – Heuristic for Innovation Policies

IAS Research Seminar

07. Juni | 2023
Universität Loughorough, Loughorough, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

Platform Ecology: Placing Digital Platforms in Creative Processes

IAS Research Seminar

07. Juni | 2023
Universität Loughorough, Loughorough, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema "Onlinehandel verändert Arbeitswelt"

In einer Zeit des Umbruchs – Arbeit und Wertschöpfung im Wandel

23. Mai | 2023
Palisa, Berlin, Deutschland

Plattformökologie: Eine nutzer‐zentrierte und relationale Perspektive auf wirtschaftliche Interaktionen im on/offline Raum

16. Rauischholzhausener Symposium zur Wirtschaftsgeographie

29. April | 2023
Schloss Rauischholzhausen, Rauischholzhausen, Deutschland

SOIR - Stark durch Offene Innovationsregionen

Kick-Off BMBF Programm Region.innovativ: Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit

30. März | 2023
online

2022
Transformation – Innovationen – Transfer

Policy Lab „Neue Wege für Wissenstransfer - Regionalen Wandel mit Hochschulen gestalten“

25. November | 2022
Gewerbehof Luckenwalde, Luckenwalde, Deutschland

Innovation Salons: Creating Spaces for Dialogical Knowledge Transfer Between Universities and Civil Society at the Example “Baruth und das Gesundheitshaus”

Dimensions of Knowledge and Technology Transfer: Actors, Channels and Implications

30. Juni | 2022
Max Planck Institute for the Science of Human History, Jena, Deutschland

Universities in Mission-Oriented Innovation Ecosystems: Challenges for Universities and Policies

6th Global Conference on Economic Geography 2022

08. Juni | 2022
Trinity College und University College Dublin, Dublin, Irland

2021
Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms

On-/Offline Interferences. Digitalisation and Socio-Spatial Transformations

15. November | 2021
IRS, Erkner (digital), Deutschland

Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms

II Digital Geographies Conference (Virtual): Critical Perspectives on the Platform Economy

29. Oktober | 2021
Lissabon, Lissabon, Portugal

Digitalisierung und Home-Office – Künftige Anforderungen an (Arbeits-)Räume

13. Wildauer Bibliothekssymposium: Besonderer Raum Bibliothek

14. September | 2021
Wildau, Wildau, Deutschland

2020
Beyond Transfer- Universities as ingredients in problem-centered solutions?

UNIVERSITIES & RESEARCH ORGANISATIONS – KEY DRIVERS OF FUTURE SMART CITIES

07. Juli | 2020
virtuell

2019
»Open Creative Labs« New Perspectives on Technology Transfer

InnoX - Zukunftskonferenz 2019

18. September | 2019
TH Wildau, Wildau, Deutschland

2018
Große Versprechungen? Ansprüche an und Rolle von Open Creative Labs in Regionen

Geographisches Kolloquium der RWTH Aachen

05. Dezember | 2018
RWTH Aachen, Aachen, Deutschland

Open Creative Labs as Local Anchors of Career-Related Resilience

Social Constructions of Resiliencies. Theoretical Reflections and Empirical Analyses.

21. November | 2018
Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner, Deutschland

Boundlessly Open. Openness as the Double-Edged Sword of and for (Silent) Peripheries in the Center

5th Global Conference on Economic Geography 2018

25. Juli | 2018
Köln, Deutschland

Anchoring Resilience in and Through Open Creative Labs in Amsterdam, Berlin and Detroit

34th European Group of Organization Studies Colloquium (EGOS)

06. Juli | 2018
Tallinn, Estland

Entrepreneurial Ecosystems as a Bridging Concept? A Conceptual Contribution to the Debate on Entrepreneurship and Regional Development

Entrepreneurial Ecosystems – Conceptualizations, Measurements and Empirical Evidences

04. Juli | 2018
University of Technology, Tallinn, Estland

Open Creative Labs – Typologies and User Motivations

Mosaic Summer School on the Management of Creativity

02. Juli | 2018
Montreal, Berlin and Barcelona, Berlin, Deutschland

Communities – Organizations – Places. Place-Based Anchoring Resilience(s) in Open Creative Labs

Seminar Knowledge and Organisational Learning

15. März | 2018
Egham, Egham, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

You Have to Throw the Dices if You Want to Play

4th Geography of Innovation Conference

02. Februar | 2018
Barcelona, Barcelona, Spanien

2017
Open Creative Labs – Zwischenorte für Ideen und Karieren

Deutscher Kongress für Geographie 2017

02. Oktober | 2017
Tübingen, Tübingen, Deutschland

Temporäre Nähe als Gestaltungselement in der Spieleentwicklung

Deutscher Kongress für Geographie 2017

01. Oktober | 2017
Tübingen, Tübingen, Deutschland

Open Creative Labs as Local Anchors in Translocal Work

Spatial Reconfigurations of Work in Cities

20. April | 2017
Portsmouth, Portsmouth, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

Places for Resilience. Anchoring Multiple Forms of Resilience in Open Creative Labs

Annual Meeting of American Association of Geographers 2017

09. April | 2017
Boston, Boston, USA / Vereinigte Staaten

What Makes Berlin a Special Case for Collaborative Spaces?

Research Group on Collaborative Spaces (RGCS) Seminar

08. März | 2017
Betahaus, Berlin, Deutschland

2016
Debating Typologies for Open Creative Labs. Examples from Germany

1st International RGCS Symposium - Work & Workplace Transformations

16. Dezember | 2016
Paris, Paris, Frankreich

Open Region: A Contribution to Territorial Innovation Policies in Light of Mobile and Multi-Sited Innovation Processes

Changing Patterns of Territorial Policy: Smart Specialisation & Innovation in Europe

29. September | 2016
Seville, Seville, Spanien

Open Creative Labs in Germany

RGS with IGB Annual International Conference 2016 "Nexus Thinking"

31. August | 2016
London, London, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

2015
Open Region. A Concept for Regional Innovation Policies that Creates and Utilizes Opportunities for Innovations

10th International Conference on Regional Innovation Policies

16. Oktober | 2015
Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland

„Open Region“ als Leitbild für eine raumentwicklungsbezogene Innovationspolitik

Deutscher Kongress für Geographie 2015

04. Oktober | 2015
Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland

Mitgliedschaften

  • Technische Universität Berlin (Externe Organisation)

  • WIR! – Wandel durch Innovation in der Region (Externe Organisation)

  • Humboldt-Universität zu Berlin. Geographisches Institut (Externe Organisation)

  • Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes (Externe Organisation)

  • Raumwerk D (Stadt Düsseldorf) (Externe Organisation)

  • Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (Externe Organisation)

  • Humboldt-Universität zu Berlin (Externe Organisation)

  • Humboldt-Universität zu Berlin. Geographisches Institut (Externe Organisation)

  • Humboldt-Universität zu Berlin. Geographisches Institut (Externe Organisation)

  • Research Group on Collaborative Spaces (Externe Organisation)

  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie (Externe Organisation)

  • Gemeinsame Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg (Externe Organisation)

  • Staatskanzlei des Landes Brandenburg (Externe Organisation)

  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie (Externe Organisation)

  • Hochschule Niederrhein (Externe Organisation)

  • Humboldt-Universität zu Berlin. Geographisches Institut (Externe Organisation)

  • Humboldt-Universität zu Berlin. Geographisches Institut (Externe Organisation)

  • Karl-Franzens-Universität Graz. Institut für Geographie und Raumforschung (Externe Organisation)

  • Humboldt-Universität zu Berlin. Geographisches Institut (Externe Organisation)

  • Humboldt-Universität zu Berlin. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (Externe Organisation)

Aktuelles
04. März | 2024

Remote Work, also arbeiten über physische Distanzen hinweg, ist kein Nischenphänomen mehr, sondern ein breiter Trend mit vielfältigen Formen. Er ist Ausdruck tiefgreifender sozialer Transformationen. Ein neuer europäischer Forschungsverbund hat zum Ziel, diese Transformationsprozesse zu verstehen und sie für die politische Gestaltung zugänglich zu machen. Das IRS ist an dem Verbund beteiligt. mehr Info

Prof. Dr. Suntje Schmidt in den Medien

#002 Der ländliche Raum als Vorreiter für Veränderung
(Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen, 29.05.2024)
Auch sozial "eine große Baustelle"
(Aachener Nachrichten, 12.12.2019)

Aktuelles Video

Datenschutzhinweis

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Anzeigen des Videos Daten an Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Forscher:innen aus verschiedenen Partnerinstitutionen der Humboldt-Universität erzählen in der Videoreihe „Köpfe der Nachhaltigkeit“ auf dem Portal humboldts17, wie sie mit ihrer Arbeit Ideen und Lösungen für die Energiewende, eine zukunftsfähige Landwirtschaft oder eine auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Kreislaufwirtschaft entwerfen. Sie sind sich alle einig: Eine nachhaltige Welt ist möglich. Die Erkenntnisse aus der Wissenschaft müssen nun aber rasch umgesetzt werden.