Meldungen

10. Dezember 2024 | Nachricht

Ksenia Litvinenko, assoziierte Postdoktorandin am IRS, hat am 1. Dezember 2024 ihre neue Position als Stipendiatin des Walter-Benjamin-Programms begonnen. Ihr Projekt mit dem Titel „Accommodating Extractivism: Mobile Architecture and Rotational Urbanism in Western Siberia, 1980–1992“ wird von der DFG für zwei Jahre gefördert. mehr Info

28. November 2024 | Ausgewählte Publikation

Am Beispiel des Bauens zeigt sich sehr direkt, wie Menschen mit ihrer physischen Umwelt interagieren. Die Sozial- und Geisteswissenschaften haben aber Schwierigkeiten, diese Interaktion begrifflich und konzeptionell zu fassen. Eine Gruppe von IRS-Forschenden stellte jetzt einen Ansatz vor, der Baumaterialien ins Zentrum der bau- und architekturhistorischen Forschung rückt. mehr Info

22. November 2024 | Nachricht

Die von der VolkswagenStiftung geförderte Gruppe „Conquering with Conrete“ erforscht am IRS seit 2020 die Globalisierung des Bauens, besonders im Globalen Süden. Nun wurde die Gruppe erfolgreich evaluiert und erhält eine Anschlussförderung. Ihr Fokus richtet sich nun auf das südliche Afrika. mehr Info

14. November 2024 | Feature
Über die Herausforderung, Weltoffenheit in der Wissenschaft zu organisieren

Die Wissenschaft ist auf internationale Kontakte angewiesen. Gute Bedingungen für internationale Fachleute zu organisieren, ist heute unabdingbar für eine erfolgreiche Forschungsregion wie Berlin-Brandenburg. Doch die deutschen Institutionen tun sich schwer mit der Weltoffenheit. In ihrem Positionsbeitrag zeigt IRS-Nachwuchsgruppenleiterin Monika Motylińska, wo es hakt. mehr Info

08. November 2024 | Nachricht
Małgorzata Popiołek-Roßkamp gehört zu den „100 wichtigsten Köpfen der Berliner Wissenschaft“

Małgorzata Popiołek-Roßkamp erforscht als Historikerin am IRS die Zeit nach der „Wende“. Sie nimmt noch wenig beachtete Aspekte der ostdeutschen Transformationsgeschichte in den Blick. Der Tagesspiegel nahm sie nun in die Liste der „100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft 2024“ auf. mehr Info

10. September 2024 | Nachricht

Eine Forschungsgruppe des IRS hat die internationalen Aktivitäten deutscher Bauunternehmen im 20. Jahrhundert untersucht. Ein wichtiges Ergebnis dieser Forschungen wurde nun veröffentlicht: Eine Datenbank, die es erlaubt, Auslandsbau-Projekte deutscher Unternehmen im Detail zu recherchieren. mehr Info

20. August 2024 | Feature
30 Jahre nach dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Brandenburg

Wenn wir an die „Wende“ zurückdenken, erinnern wir uns hauptsächlich an den Fall der Berliner Mauer und die Vereinigung Deutschlands. Doch abseits des deutsch-deutschen Erinnerungskanons fand eine weitere Umwälzung statt: Der Abzug der sowjetischen Truppen aus Ostdeutschland. IRS-Historikerin Małgorzata Popiołek-Roßkamp nimmt die Hinterlassenschaften des Kalten Kriegs und die Lücke in unserer Erinnerung in den Blick. mehr Info

10. Juli 2024 | Nachricht
Projekt untersucht Geschichte des Statistischen Bundesamtes

Im Projekt „GeStat“ erforscht das IRS ab Juli 2024 gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt die Geschichte der Behörde. Im Fokus steht dabei die Zeit ab den 1980er-Jahren: Der Volkszählungsboykott, das Aufleben eines breiteren gesellschaftlichen Interesses am Nationalsozialismus sowie das beginnende Ende der DDR stellen zentrale gesellschaftliche Bedingungen für die Geschichte des statistischen Bundesamtes dar. mehr Info

03. Juni 2024 | Feature

Im frühen 20. Jahrhundert war Buenos Aires eine boomende Stadt, die Investitionen aus der ganzen Welt anzog. Deutsche Baufirmen leisteten einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Infrastruktur. Sie waren auch sehr erfolgreich darin, sich als Technologiepioniere zu vermarkten. Buenos Aires wurde für sie zu einer wichtigen Drehscheibe. Das Projekt „Conquering (with) Concrete“ untersuchte die Entwicklung der deutschen Unternehmensnetzwerke in Argentinien. Das Team prüfte auch die Behauptung, dass deutsche Bauunternehmen wichtige Innovationen nach Argentinien exportierten. mehr Info

16. Mai 2024 | Feature
DDR-Bauten zwischen Auf- und Abwertung

Welche historischen Gebäude als erhaltenswert gelten und welche zum Abriss freigegeben werden, ändert sich mit der Zeit und mit sich wandelnden Wertvorstellungen. Im Zentrum steht die Frage, welche Stile und Bauepochen als besonders „authentisch" gelten. Das Projekt „Urban Authenticity" hat untersucht, wie Authentifizierungsprozesse ablaufen, und hat 50 Beispiele, überwiegend aus der DDR, mit Bildern und Texten online dokumentiert. mehr Info

02. Mai 2024 | Feature
Wie eine historische Datenbank für Bauprojekte entstand

In mühsamer Kleinarbeit sammelten die Forschenden der Nachwuchsgruppe „Conquering (with) Concrete“ Daten zu Bauprojekten deutscher Bauunternehmen außerhalb Europas im 20. Jahrhundert. Ziel war es, die Globalisierung des Bauens durch deutsche Unternehmen zu dokumentieren. Die Datenbank zeigt wechselnde Konjunkturen der Globalisierung und kann dabei helfen zu verstehen, wie globale Produktionsnetzwerke der Bauwirtschaft entstanden. In diesem in IRS aktuell erschienenen Beitrag beschreibt Doktorandin María Jeldes, wie die Datensammlung vor sich ging. mehr Info

12. April 2024 | Pressemitteilung
Warum das Grundgesetz nicht durch eine gesamtdeutsche Verfassung ersetzt wurde

Ein neuer Band geht aus rechts- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive der Frage nach, warum die deutsche Wiedervereinigung nicht zum Anlass genommen wurde, eine neue gesamtdeutsche Verfassung zu verabschieden. Der Band erscheint zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes. Er zeigt, dass die schon damals erkannte „verpasste Chance“ tiefergehende Gründe hatte als den oft angeführten Ost-West-Gegensatz. mehr Info

09. April 2024 | Nachricht
Neues Projekt erprobt die Nutzung von Drohnen für die zeithistorische Forschung

Helfen Luftaufnahmen dabei, historischen sozialen Wandel zu verstehen? Ein neues Projekt am IRS testet die Nutzbarkeit von Drohnen für die zeitgeschichtliche Forschung. Dabei sollen Beobachtungen von Raumnutzungsmustern aus der Luft mit historischen Karten abgeglichen werden. Im Zentrum des Interesses steht sozialer Wandel, der sich in der Raumnutzung ausdrückt. mehr Info

05. April 2024 | Ausgewählte Publikation

Im Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Doch warum wurde nach der deutschen Vereinigung 1990 keine neue gesamtdeutsche Verfassung ausgearbeitet, wie es ursprünglich geplant war? Ein neuer Band geht dieser Frage aus rechts- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive nach. mehr Info

02. April 2024 | Feature
Neue Ausgabe von IRS aktuell zur Geschichte des Auslandsbaus

Geschmückt mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ haben Bauunternehmen während des gesamten 20. Jahrhunderts die Globalisierung des Bauens vorangetrieben und davon profitiert. Die neue Ausgabe des Magazins IRS aktuell widmet sich der Geschichte des Auslandsbaus. In ihrem Eingangsbeitrag reflektiert IRS-Nachwuchsgruppenleiterin Monika Motylińska die Aktivitäten der Freigeist-Nachwuchsgruppe „Conquering (with) Concrete“, auf der die Ausgabe zum Großteil basiert. mehr Info

27. März 2024 | Pressemitteilung

Der Berliner Metallkünstler Fritz Kühn (1910–1967) hat den öffentlichen Raum in Ost und West maßgeblich geprägt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen das A-Portal der Berliner Stadtbibliothek und die Bronzetür der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Das IRS sichert in einem dreijährigen Projekt Zeichnungen, Briefe und Manuskripte Fritz Kühns. mehr Info

20. März 2024 | Nachricht

Leibniz-Labs sind ein neues Instrument der Forschungsorganisation. Sie zielen darauf ab, das umfangreiche Wissen der beteiligten Leibniz-Institute zusammen zu bringen, um gemeinsam Beiträge zur Lösung drängender gesellschaftliche Probleme zu leisten und diese für verschiedenste Zielgruppen zugänglich zu machen. Das IRS beteiligt sich an einem Lab, das den gesellschaftlichen Umgang mit plötzlichen, grundlegenden Umbrüchen untersucht. mehr Info

15. Januar 2024 | Ausgewählte Publikation
Eine Reflexion über die Rolle der Architektur im postkolonialen Afrika

Welche Rolle spielte Architektur für die Gesellschaften der Länder in Subsahara-Afrika, nachdem diese unabhängig wurden? Das Canadian Centre for Architecture hat dazu ein Forschungsprojekt koordiniert, an welchem auch die IRS-Architekturhistorikerin Monika Monika Motylińska teilnahm. Der Band „Fugitive Archives“ zeigt Ergebnisse. mehr Info

Veranstaltungen