Bernhardt, C. (2023). On Trans-European Approaches in Urban Environmental History. in R. Bécot, E. Devienne, P. Fournier, S. Frioux, C-F. Mathis, & J. Rainhorn (Hrsg.), Le chemin, la rive et l’usine : Faire de l’histoire environnementale avec Geneviève Massard-Guilbaud (S. 209-220). Mines.
Gudermann, R. (2023). Wastewater Farming: A Forgotten Chapter in the History of Berlin’s Relations with its Hinterland. in T. Moss (Hrsg.), Ecologies of the Technopolis: Contested Environments and Infrastructures of Berlin, 1871-2020 (History of the Urban Environment). University of Pittsburgh Press.
Bernhardt, C., & Bodenschatz, H. (2023). Neue Blicke auf Städtebau und Politik im Nationalsozialismus. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 2, S. 535-539). Hirmer.
Bernhardt, C., & Thieler, K. (2023). Neuorganisation des Städtebaus im Zeichen von Aufrüstung und Krieg (1937-1942): Akteure und Institutionen im NS-Städtebau. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 2, S. 545-551). [2.2] Hirmer.
Bernhardt, C., & Bodenschatz, H. (2023). Von der „Altstadtsanierung“ zum Lagerbau: Etappen und transnationale Bezüge des nationalsozialistischen Städtebaus. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 2, S. 635-641). [6] Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Historische Rahmen- und Ausgangsbedingungen: Grundprobleme ab 1945, die Besatzungspolitik der SMAD und die politische Rolle der SED. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 990-996). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Einleitung: Fragestellungen und Forschungstand. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 987-989). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Der Weg zum Ministerium für Aufbau bis 1949 und die Strukturentwicklung bis 1955. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 996-1014). Hirmer.
Engler, H. (2023). Die Deutsche Bauakademie: Schlüsselinstitution bei der Etablierung des neuen Bauwesens. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1022-1025). Hirmer.
Engler, H. (2023). Grundlegende Wegmarken und Paradigmenwechsel im Bauwesen der DDR. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1045-1055). Hirmer.
Bernhardt, C. (2023). Ost-West-Austausch und transnationale Verpflechtungen. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1063-1067). Hirmer.
Betker, F., & Engler, H. (2023). Fazit. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 1067-1071). Hirmer.
Brünenberg, S., & Engler, H. (2023).
Bauen und Planen im Kollektiv: Architekt:innen und die Ostmoderne. in F. Bußmann, & D. Kopka (Hrsg.),
Matrix Ostmoderne: Ostmoderne: Bauen, baubezogene Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit (S. 104-117). (Aurora – Chemnitzer Schriften zu Kunst und Kultur; Band 3). arthistoricum.net.
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1170.c16401 Betker, F., Engler, H., Bernhardt, C., & Scheffler, T. (2023). Wohnungspolitische und städtebauliche Weichenstellungen in SBZ und DDR bis 1955. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 3, S. 984-1081). Hirmer.
Bernhardt, C., Bodenschatz, H., Beese, C., Post, C., Putz, A., Thieler, K., Thießen, M., & Wagner, P. (2023). Städtebau und Politik: Altstadterneuerung und Bau neuer Städte. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 2, S. 532-651). Hirmer.
Bernhardt, C., & Motylińska, M. (2023).
Global Entanglements of Socialist Architecture and Planning in the Cold War Period: Approaches and Perspectives. in C. Bernhardt, A. Butter, & M. Motylinska (Hrsg.),
Between Solidarity and Economic Constraints: Global Entanglements in Socialist Architecture and Planning in the Cold War Period (S. 1-18). (Rethinking the Cold War; Band 12). De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110658491-001 Bernhardt, C. (2023). Observations on Urban Planning in Japan and Europe in a transcultural Perspective: Pathways and Entanglements, 1870-1940. in R. Liedtke, T. Mori, & K. Schmidtpott (Hrsg.), The Making of the 20th Century City : Towards a Transnational Urban History of Japan and Europe (S. 227-237). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 23). Steiner.
Butter, A. (2023).
Shell Sheds for China: Exported Industrial Architecture from the GDR: Intentions and Reception. in C. Bernhardt, A. Butter, & M. Motylinska (Hrsg.),
Between Solidarity and Economic Constraints: Global Entanglements in Socialist Architecture and Planning in the Cold War Period (S. 211-240). (Rethinking the Cold War; Band 12). De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110658491-010 Sprute, P. L. (2023).
Settlements of Post-Socialist Development? Reconstructing East German Solidarity through Housing Projects in the Global South after 1990. in M. Motylinska, C. Bernhardt, & A. Butter (Hrsg.),
Between Solidarity and Economic Constraints: Global Entanglements in Architecture and Planning in the Cold War Period (S. 241-266). (Rethinking the Cold War; Band 12). De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110658491-011 Bernhardt, C. (2023). Nationalsozialistische Machteroberung in Kommunalpolitik und Städtebau (1930-1937): Akteure und Institutionen im NS-Städtebau. in Die Unabhängige Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Hrsg.), Planen und Bauen im Nationalsozialismus : Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (Band 2, S. 539-545). [2.1] Hirmer.
Engler, H. (2022). Zwischen Stagnation, politischer Wende und Transformation: Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund der DDR und Ostdeutschlands 1980-2000. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 38-54). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Noeske, J. S. (2022). Altstadtverfall: Krisendiagnose und Planungsgegenstand. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 100-115). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Wigger, J. (2022). In Transformation: Bürgerschaftliches Engagement und Protest für die historische Bausubstanz seit den 1980er-Jahren. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 132-143). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Day, S. L. (2022). Eine interaktive Webseite für das Stadtwende-Verbundprojekt. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 254-265). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Noeske, J. S., & Reinert, W. (2022). Rückschau nach vorne: Ein Gespräch mit dem Stadtwende-Fachbeirat. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 282-298). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Breßler, J., Noeske, J. S., Reinert, W., & Wigger, J. (2022). Stadtwende: Ein Epilog. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 299-314). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Breßler, J., Engler, H., Kegler, H., Kurth, D., Kummer, C., Noeske, J. S., Reinert, W., & Welch Guerra, M. (2022). Die Stadtwende(n) vor und nach 1990 neu denken: Eine Einleitung. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 9-22). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Butter, A. (2022). Welche Vergangenheit bewahren? Leitbilder und Handlungsmuster zur Erhaltung der Altstädte in der DDR. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 55-81). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Popiołek-Roßkamp, M. (2022). Wieder Kollegen? Der erste Besuch westdeutscher Architekten in Polen nach 1945. in A. Lipińska, U. Nürnberger, & B. Störtkuhl (Hrsg.), Wege und Kontaktzonen: Kunstmobilität und -austausch in Ostmittel- und Nordosteuropa (S. 183-203). (Das Gemeinsame Kulturerbe; Band 14). Uniwersytet Wrocławski. Instytut Historii Sztuki.
Motylińska, M., & Phan, P. (2022). Nicht der übliche Weg? Der Beitrag eines ostdeutschen Ehepaars zur Planung der äthiopischen Hauptstadt. in A. Butter, & T. Flierl (Hrsg.), Der Architekturexport der DDR: Zwischen Sansibar und Halensee (S. 190-209). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 3). Lukas.
Butter, A. (2022). Schalensheds für China: Ein Exportprodukt der DDR-Industriearchitektur - Intentionen und Rezeption. in A. Butter, & T. Flierl (Hrsg.), Der Architekturexport der DDR: Zwischen Sansibar und Halensee (S. 132-151). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 3). Lukas.
Butter, A. (2022). Eine DDR der Neunziger Jahre: Die Planungen des DDR-Pavillons auf der Weltausstellung in Sevilla. in A. Butter, & T. Flierl (Hrsg.), Der Architekturexport der DDR: Zwischen Sansibar und Halensee (S. 210-225). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 3). Lukas.
Butter, A. (2022). Bauvorhaben Weltniveau: Der internationale Architekturtransfer der DDR zwischen Solidarität und Kommerz. in A. Butter, & T. Flierl (Hrsg.), Der Architekturexport der DDR: Zwischen Sansibar und Halensee (S. 12-33). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 3). Lukas.
Butter, A. (2022). Platte unter Palmen? Der Wohnungsbau-Export der DDR. in A. Butter, & T. Flierl (Hrsg.), Der Architekturexport der DDR: Zwischen Sansibar und Halensee (S. 34-59). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 3). Lukas.
Butter, A. (2022).
The Joint German Competition for the Fennpfuhl Neighbourhood in 1956 and its Outcomes. in A. Scopacasa (Hrsg.),
The Social City: Urban Development and Housing Projects in Berlin and Naples in the Post-War-Era – A Comparison: Theoretical Models, Social and Political Impacts Today (S. 225-235). Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin.
https://doi.org/10.4279/depositonce-9773 Butter, A. (2022).
East Germany under Palm Trees: DDR Housing Projects Abroad. in A. Scopacasa (Hrsg.),
The Social City: Urban Development and Housing Projects in Berlin and Naples in the Post-War-Era – A Comparison: Theoretical Models, Social and Political Impacts Today (S. 261-278). Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin.
https://doi.org/10.14279/depositonce-9773 Wigger, J. (2022). Verfall und Engagement: Vom Einsatz für die historische Bausubstanz in Brandenburg an der Havel in den 1980er Jahren. in Historischer Verein Brandenburg (Havel) e. V. (Hrsg.), 150 Jahre Industriegeschichte in der Stadt Brandenburg – Die Feinjute-Garn-Spinnerei: 31. Jahresbericht des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V. (S. 255-268). Uwe Pohl.
Brünenberg, S., & Engler, H. (2022). Institutionen und Gesetze: Hierarchien des kollektiven Bauens in der DDR. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 46-71). Urbanophil.
Brünenberg, S., Engler, H., Fordtran, D., Herold, S., Stackmann, S., & Wilks, S. (2022). Kollektive Vielfalt in der Architekturproduktion. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 297-306). Urbanophil.
Fordtran, D. (2022). Fallstudien. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 307-332). Urbanophil.
Engler, H., & Herold, S. (2022). Ein neuer Blick auf die DDR-Architekturkollektive. in S. Brünenberg, H. Engler, D. F. Fordtran, S. Herold, S. Stackmann, & S. Wilks (Hrsg.), Das Kollektiv: Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR (S. 7-25). Urbanophil.
Engler, H., & Herold, S. (2022).
Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in Architektur und Planung. Eine Einführung. in H. Engler, S. Herold, & S. Wilks (Hrsg.),
Kollektiv und Kollaborativ: Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in der Architektur und Planung vom 20. Jahrhundert bis zu Gegenwart (S. 9-14). (Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte; Nr. 15). University of Bamberg Press.
https://doi.org/10.20378/irb-55457 Fivez, R., & Motylińska, M. (2022). Cement as Weapon. Meta-Infrastructure in the ‘World’s Last Cement Frontier’. in J. Heathcott (Hrsg.), The Routledge Handbook of Infrastructure Design: Global Perspectives from Architectural History (S. 40-50). (Routledge International Handbooks). Routledge.
Motylinska, M. (2022).
A Cuban Nickel Plant made in the GDR? The Architecture of a Comecon Joint Venture. in C. Bernhardt, A. Butter, & M. Motylinska (Hrsg.),
Between Solidarity and Economic Constraints: Global Entanglements in Socialist Architecture and Planning in the Cold War Period (S. 103-122). (Rethinking the Cold War; Band 12). De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110658491-005 Bernhardt, C. (2022). Stadt. in M. Sabrow, & A. Saupe (Hrsg.), Handbuch Historische Authentizität (S. 482-492). (Wert der Vergangenheit). Wallstein.
Meißner, K., Wigger, J., & Butter, A. (2021). Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und ‚Eigensinn’ im Ost-Berliner Ausnahmebezirk. in T. Köhler, & U. Müller (Hrsg.), Anything goes?: Berliner Architekturen der 1980er Jahre (S. 66-76). Kerber Verlag.
Wigger, J., Breßler, J., Noeske, J., & Reinert, W. (2021). Stadtwende? Altstadterneuerung in Ostdeutschland zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Fachdiskurs. in M. Böick, C. Goschler, & R. Jessen (Hrsg.), Jahrbuch Deutsche Einheit 2021 (S. 157-176). Ch. Links.
Drewes, K. (2021). Museumsrhetorik? Der Bauhistoriker Kurt Junghanns und der Aufbau einer Architektursammlung an der Bauakademie in Ost-Berlin. in M. Farrenkopf, A. Ludwig, & A. Saupe (Hrsg.), Logik und Lücke: Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen (S. 215-235). Wallstein.
Bernhardt, C. (2021).
Entanglements in Cartography and Architecture between Socialist Germany and India, 1949–1989. in A. Bajpai (Hrsg.),
Cordial Cold War: Cultural Actors in India and the German Democratic Republic (S. 131-151). (Politics and Society in India and the Global South). Sage Publications.
https://doi.org/10.4135/9789354790232 Schlusche, G., Bernhardt, C., Butter, A., & Klausmeier, A. (2021). Einleitung. in G. Schlusche, C. Bernhardt, A. Butter, & A. Klausmeier (Hrsg.), Die Mauer als Ressource: Der Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989 (S. 7-19). Ch. Links.
Engler, H. (2021). Akteure des Bauens. in Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Moderne Architektur der DDR: Gestaltung, Konstruktion, Denkmalpflege (S. 26-29). Spector Books.
Sprute, P. L. (2021).
Diaries of Solidarity in the Global Cold War: The East German Friendship Brigades and their Experience in ‘Modernizing’ Angola. in E. Burton, A. Dietrich, I. R. Harisch, & M. C. Schenck (Hrsg.),
Navigating Socialist Encounters: Moorings and (Dis)Entanglements between Africa and East Germany during the Cold War (S. 293-318). (Africa in Global History; Nr. 2). De Gruyter.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110623543-012/pdf
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110623543-012/pdf
Butter, A., & Hartung, U. (2020). Industriebau. in Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Moderne Architektur in der DDR: Gestaltung, Konstruktion, Denkmalpflege (S. 102-114). Spector Books.
Butter, A. (2020). Zwischen Modernebegeisterung und Nationalen Traditionen: Die Bauhaus-Rezeption in den Gründungsjahren der DDR. in T. Schlepper (Hrsg.), Staatsaffäre Bauhaus: Beiträge zur internationalen Bauhaus-Rezeption (S. 91-116). Gebr. Mann-Verlag.
Bernhardt, C. (2020).
Stadt als gebaute Form – Dynamiken des historischen Wandels, Persistenzen und Entwicklungspfade. in I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.),
Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 655-666). Nomos.
https://doi.org/10.5771/9783845276779-655 Bernhardt, C. (2020). Path-Dependency and Trajectories. in S. Haumann, M. Knoll, & D. Mares (Hrsg.), Concepts of Urban-Environmental History (S. 65-78). (Environmetal and Climate History ; Nr. 1). Transcript.
Engler, H. (2020). Transformation und Nachwende: Bau- und Planungsgeschichte der DDR in der Nach-Wende und das IRS in Erkner. in H. Kegler (Hrsg.), Industrielles Gartenreich : Bauhaus Wende Perspektiven (S. 188-193). Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld.
Butter, A. (2020). "Narrenkappen" und "Libanisten". Richard Paulick in den Modernedebatten der fünfziger Jahre. in T. Flierl (Hrsg.), Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu: Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979. Begleitbuch zur Wandersausstellung (S. 226-235). (Gegenstand und Raum, Neue Folge; Nr. 1). Lukas.
Butter, A. (2020). Solidarität in Stein und Stahl? Der Architekturexport der DDR als Hebel einer „antikolonialistischen“ Außenpolitik. in H-P. Brogiato, & M. Röschner (Hrsg.), Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (S. 128-143). Mitteldeutscher Verlag.
Bernhardt, C. (2020). Planung für den Grossraum in den Jahrzehnten der geteilten Stadt. in H. Bodenschatz, & H. Kegler (Hrsg.), Planungskultur und Stadtentwicklung: 100 Jahre Gross-Berlin (Band 4, S. 120-143). (Edition Gegenstand und Raum). Lukas.
Bernhardt, C. (2020). Grundlinien der Stadtentwicklung im Land Brandenburg von 1945 bis 1990. in Kulturland Brandenburg, C. Müller- Lorenz, & N. Schneider (Hrsg.), Krieg und Frieden : 1945 und die Folgen in Brandenburg (S. 156-161). L + H Verlag.
Engler, H. (2020). Architektur ohne Architekten? Biografische Spurensicherung, Netzwerk- und Generationenforschung zu DDR-Planern auf der Basis der DigiPortA-Datenbank des IRS. in W. Füßl (Hrsg.), Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern: Das Digitale Porträtarchiv „DigiPortA" (S. 101-115). (Deutsches Museum Studies; Band 6). Deutsches Museum.
Bernhardt, C. (2019). Europäische Wassenbau-Ingenieure im 18. und 19. Jahrhundert: Wanderungen und Wissenszirkulation. in H. Kilper (Hrsg.), Migration und Baukultur: Transformation des Bauens durch individuelle und kollektive Einwanderung (S. 259-270). (Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; Band 3). Birkhäuser.
Wigger, J. (2019). Über den Weg von der Vereinzelung zur Organisierung. Die Anfänge der Lesbenbewegung in West-Berlin in den 1970er Jahren. in H. Hochmuth, & P. Nolte (Hrsg.), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte: Berlin im 20. Jahrhundert (S. 219-244). (Geschichte der Gegenwart; Band 22). Wallstein.
Bernhardt, C. (2019). Concepts of Urban Agency and the Transformation of Urban Hinterlands: The Case of Berlin, Eighteenth to Twentieth Century. in T. Soens, D. Schott, M. Toyka-Seid, & B. De Munck (Hrsg.), Urbanizing Nature: Actors and Agency (Dis)Connecting Cities and Nature Since 1500 (S. 50-64). (Routledge Advances in Urban History). Routledge.
Butter, A. (2019). Der Neuanfang in Ostdeutschland. in T. Flierl, & P. Oswalt (Hrsg.), Hannes Meyer und das Bauhaus: Im Streit der Deutungen (S. 479-492). Spector Books.
Meißner, K. (2019). Die Berliner „Mietskaserne“: Zur Karriere eines Begriffs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. in H. Hochmuth, & P. Nolte (Hrsg.), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte: Berlin im 20. Jahrhundert (S. 39-66). (Geschichte der Gegenwart ; Nr. 22). Wallstein.
Meißner, K., Bodenschatz, H., Welch Guerra, M., Oppen, C. V., & Altrock, U. (2019). Angola. in H. Bodenschatz, & M. W. Guerra (Hrsg.), Städtebau unter Salazar: Diktatorische Modernisierung des portugiesischen Imperiums 1926–1960 (S. 332-351). Dom Publishers.
Engler, H. (2018). Zwischen Zukunftsverheißung, Planungseuphorie und kulturellem Wandel: Urbane Planung in West- und Ost-Berlin. in E. Seefried, & D. Hoffmann (Hrsg.), Plan und Planung: Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft (S. 180-197). (Zeitgeschichte im Gespräch; Band 27). De Gruyter.
https://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/050_Forschung/preprint-14-online-ausgabe.pdf
https://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/050_Forschung/preprint-14-online-ausgabe.pdf
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Downloads/Neues/Mediathek/Publikationen/Archivbrosch%C3%BCre_Einzelseiten.pdf
https://guides.clio-online.de/sites/default/files/clio/guides/2016/histfor-19--clio-guide-ein-handbuch-zu-digitalen-ressourcen-fuer-die-geschichtswissenschaften_978-3-86004-318-9.pdf
Butter, A. (2018). Autogerechte Konzepte im Kalten Krieg. in H. Bodenschatz, & P. Cordelia (Hrsg.), 100 Jahre Groß-Berlin: Verkehrsfrage und Stadtentwicklung (S. 187-190). Lukas.
Butter, A. (2018). Hermann Henselmann und der deutsch-deutsche Wettbewerb zum Wohngebiet Fennpfuhl 1956: Eine Annäherung unter schwierigen Bedingungen. in F. Thomas (Hrsg.), Der Architekt, die Macht und die Baukunst: Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995 (S. 85-94). Theater der Zeit.
Butter, A. (2018). Ochs als Grenzgänger zwischen Heidelberg und Dresden: Die Jahre von 1947 bis 1953. in Karl Wilhelm Ochs: Architekt und Künstler (S. 52-69). Sandstein Kommunikation.
Hofer, S.
, & Butter, A. (2017).
Einleitung. in S. Hofer, & A. Butter (Hrsg.),
Blick zurück nach vorn: Architektur und Stadtplanung in der DDR (S. 1-9). (Schriftenreihe des Arbeitskreises Kunst in der DDR; Nr. 3). Philipps-Universität Marburg.
https://doi.org/10.17192/es2017.0004Engler, H., & Kotsch, D. (2017). Staat und Staatspartei: Die Verwaltungsreform der SED in Brandenburg 1952 –1960. in O. Werner, D. Kotsch, & H. Engler (Hrsg.), Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg : Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952-1960 (S. 15-56). (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Band 16). Berliner Wissenschafts-Verlag.
Bernhardt, C. (2017). Urbanizing a River in a Bicultural Border Region: Strasbourg and the Upper Rhine on the Way to Water Modernity, 1789-1925. in M. Knoll, U. Lübken, & D. Schott (Hrsg.), Rivers Lost – Rivers Regained. Rethinking City-River Relationships (S. 140-155). University of Pittsburgh Press.
Bernhardt, C. (2017).
Müde Arbeiter in grauen Städten: Entwicklungslinien und Ambivalenzen der Urbanisierungspolitik der DDR. in S. Grüner, & S. Mecking (Hrsg.),
Wirtschaftsräume und Lebenschancen: Wahrnehmung und Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland 1945-2000 (S. 253-268). (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte; Nr. 114). De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110523010-014 Bernhardt, C., Sabrow, M., & Saupe, A. (2017). Authentizität und Bauerbe: Transdisziplinäre Perspektiven. in C. Bernhardt, M. Sabrow, & A. Saupe (Hrsg.), Gebaute Geschichte: Historische Authentizität im Stadtraum (S. 9-22). Wallstein.
Butter, A. (2017). Dreihundert Jahre Fortschritt: Authentizitätskonflikte bei der Inwertsetzung des "Bau-Erbes" in Dessau. in C. Bernhardt, M. Sabrow, & A. Saupe (Hrsg.), Gebaute Geschichte: Historische Authentizität im Stadtraum (S. 137-164). Wallstein.
Bernhardt, C. (2017). Schönheit versus Funktionalität: Architekten, Ingenieure und der Wandel der Expertenkultur im Städtebau im Kontext des Wettbewerbs Groß-Berlin 1908/10. in H. Bodenschatz, & C. Kress (Hrsg.), Kult und Krise des großen Plans im Städtebau (S. 152-159). Imhof.
Kress, C., & Bernhardt, C. (2017). Entwicklungslinien der Planungsgeschichtsschreibung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz. in H. Bodenschatz, & C. Kress (Hrsg.), Kult und Krise des großen Plans im Städtebau (S. 209-214). Imhof.
Bernhardt, C. (2017). Grenzüberschreitende Verflechtungen in Zeiten politischer Konfrontation. in K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Verflechtungen: Berlin in der Architektur der 1960er Jahre (S. 10-12). Wüstenrot-Stiftung.
Butter, A. (2017). Berolina-Moskau-International: Bautypologische Bezüge zwischen Ost und West. in K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Verflechtungen: Berlin in der Architektur der 1960er Jahre (S. 54-70). Wüstenrot-Stiftung.
https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/18799/Verflechtungen%20Berlin%20in%20der%20Architektur%20der%201960er%20Jahre%20Kerstin%20Wittmann-Englert%20150dpi.pdf?sequence=1