21. Februar | 2025

Abschiedskolloquium für Prof. Dr. Gabriela Christmann

Kommunikation – Raum – Innovation

 

Gabriela Christmann hat sich im September 2024 in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Sie sagt dem aktiven Institutsbetrieb good bye, bleibt der Wissenschaft aber durch Herzensprojekte, Kontakte und Publikationen weiter verbunden. Wir möchten ihren Abschied zum Anlass nehmen, um mit einem Kolloquium an die gemeinsame Zeit zu erinnern, ihre wissenschaftliche Arbeit zu würdigen und für ihren Einsatz als Leiterin der Forschungsabteilung „Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum“ und für ihren langjährigen Einsatz am IRS – unter anderem als kommissarische Direktorin – zu danken.

In ihrer akademischen Laufbahn hat Gabriela Christmann zu ganz unterschiedlichen Themen gearbeitet. Ohne allen gerecht werden zu können, lässt sich ihr wissenschaftlicher Beitrag vielleicht am besten mit den Begriffen Kommunikation, Raum und Innovation auf einen Nenner bringen. Kommunikation steht für den kommunikativen Konstruktivismus, den Gabriela Christmann seit ihrer Konstanzer Zeit bei Thomas Luckmann mit verfolgt hat und der sie schließlich zum Ansatz der kommunikativen Raum(re-)konstruktion führte. Der Leitbegriff Raum steht neben diesem theoretischen Interesse für die von ihr geschätzte Mitarbeit im Sonderforschungsbereich „Re-Figuration von Räumen“ wie auch für ländliche Räume und benachteiligte Quartiere, denen sich Gabriela Christmann mit ihrer Forschungsabteilung am IRS zugewendet hat. Auch beim Innovationsbegriff stellt sich ein Doppelbezug aus Institut und Universität her. Das Potenzial des sozialen Innovations-Konzeptes für die sozialwissenschaftliche Forschung hat sie früh erkannt und unter anderem in das Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute“ eingebracht. Kommunikation, Raum und Innovation stehen darüber hinaus auch für die akademischen Stationen von Gabriela Christmann. Weggefährt*innen, Mitarbeiter*innen und Schüler*innen auf diesen Stationen sind eingeladen, beim Kolloquium aus unterschiedlichen Perspektiven an die gemeinsame Arbeit  zu erinnern.

Veranstaltungsort

Freitag 21. Februar
13:00 – 17:00 Uhr
Konferenzsaal des IRS

Download