2022
- 2023
Im Gegensatz zu jeder anderen Pandemie zuvor wurde COVID-19 detailliert überwacht und kartiert, was besonders feine Analysen ermöglichte. Bisher folgte der Verlauf der COVID-19-Pandemie einem…
2022
- 2025
Das Leitprojekt des Forschungsschwerpunktes „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ adressiert tiefgreifende Transformationsprozesse in Wissens- und Innovationsgesellschaften, die durch disruptive…
2020
Das Forschungsprojekt „KoopWohl“ gefördert vom BMBF in der Förderrichtlinie „Teilhabe und Gemeinwohl“, betrachtet Aushandlungsprozesse um Teilhabeansprüche auf städtischer Ebene zwischen…
2021
- 2023
Das alltägliche Leben in ländlichen Räumen basiert in besonderer Weise auf ehrenamtlichem Engagement, wobei zunehmend auch digitale Technologien zum Einsatz kommen. Die Kampagnen- und Förderpraxis…
2020
- 2023
Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Konstitution von kreativen Alltagsräumen durch eine Verbindung von On/Offline-Räumen verändert wird. Wie verändern sich…
2018
- 2022
Klimawandelfolgen, Terroranschläge, technische Großunfälle: Stichworte wie diese bezeichnen Situationen fundamentaler Bedrohung, Dringlichkeit und Unsicherheit, mit denen soziale Systeme…
2019
- 2023
Digitalisierung verändert als gesellschaftlicher Megatrend auch das Leben im ländlichen Raum. Dorfbewohner*innen treiben Initiativen voran, um klassische Probleme des ländlichen Lebens über den…
2018
- 2023
In ihrem Dissertationsprojekt untersucht Anna Oechslen, wie Grafikdesigner*innen in Indien ihren Arbeitsalltag über sogenannte Crowdwork-Plattformen organisieren. Diese Online-Plattformen, die eine…
2022
- 2025
In ihrem Dissertationsprojekt untersucht Jae-Young Lee, wie Bewohner*innen in gebirgigen, ländlichen Räumen mittels digitaler Ökonomien den Begriff der „Ländlichkeit“ angesichts der Kommodifikation…
2023
- 2026
Disruptive Ereignisse wie die Neuordnung der Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg haben einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie Gesellschaften und Räume sich verändern. Dies führt zu einer…