Ob Windrad oder Wohnungsbau – Planungsprojekte sind zunehmend von Konflikten geprägt. Die Zunahme von Konflikten beschränkt sich aber nicht nur auf die räumliche Planung: Jede Auseinandersetzung um die Gestaltung der Zukunft wird heute belastet von Grundsatzkonflikten um Identität, Zugehörigkeit und Wahrheit. Diese Ausgabe berichtet unter anderem von Konflikten um LNG-Terminals auf Rügen und in Wilhelmshaven, vom vermeintlichen Konflikt zwischen sozialer und klimafreundlicher Wohnungspolitik und vom Umgang mit rechter Mobilisierung in Städten.

For details please click here.

Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation 26.–27. Juni 2025

Das Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.


Aktuelles

23. Juni 2025 | Pressemitteilung

Eine internationale Konferenz vom 26. bis 27. Juni 2025 in Berlin erörtert Hemmnisse, Potenziale und Perspektiven für den Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft. mehr Info

28. Mai 2025 | Feature

Seit Covid im Home-Office, bei der Arbeit auf Reisen oder vor dem Krieg geflüchtet: Menschen arbeiten aus verschiedenen Gründen räumlich entfernt – „remote“ – von ihrem Arbeitgeber. Das EU-Verbundprojekt REMAKING untersucht den Trend zu Remote Work. Anna Oechslen, Postdoktorandin in der Forschungsgruppe „Kreativität und Arbeit“, bearbeitet den IRS-Anteil der gemeinsamen Forschung. mehr Info

26. Mai 2025 | Nachricht
Interdisziplinärer Workshop am IRS über Vermittlung von Architektur in der DDR

Am 5. und 6. Mai widmete sich ein Workshop am IRS im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Wert der Vergangenheit“ intensiv der populärwissenschaftlichen Architekturpublizistik der DDR und eröffnete neue Perspektiven auf ihre medialen Bilderwelten. mehr Info

19. Mai 2025 | Nachricht
Neues Projekt im DFG-Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“

Das Verhältnis zum Privateigentum verändert sich seit über 40 Jahren grundlegend – auch bei Fragen rund um Grund und Boden sind deutliche Entwicklungen zu beobachten. Ein neues Teilprojekt des DFG-Sonderforschungsbereichs „Strukturwandel des Eigentums“ (SFB 294) am IRS untersucht diese nun näher. mehr Info

Kommende Veranstaltungen

08. Juli | 2025
IRS Seminar mit Ulrich Pfeil, Université de Lorraine, Metz

Die Geschichte Ost-Berliner Sportstätten erlaubt einen anderen Einblick in die Enttrümmerung und den Wiederaufbau Berlins, in die frühe Sowjetisierung der ostdeutschen Gesellschaft und die Entstehung von "Machträumen", die es der SED ermöglichten, ihre Macht in Ost-Berlin und in den Ländern der DDR über den Sportstättenbau und die Namensgebung durchzusetzen. mehr Info

11. Juli | 2025
Dialogforum des BMBF-Projektes „Stark durch offene Innovationsregionen“ (SOIR)

Bürgerenergiegenossenschaften, engagierte Handwerksbetriebe, kreative Gründungen - viele Innovationen entstehen in ländlichen Räumen. Doch wer treibt solche Entwicklungen voran? Welche Rahmenbedingungen fördern Innovationen außerhalb urbaner Zentren, und wie lassen sich diese gezielt stärken? Diesen Fragen widmet sich das Dialogforum „Ländliche Innovationsräume gestalten: Impulse aus Forschung und Praxis“. mehr Info