For details please click here.

Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation 26.–27. Juni 2025

Die Gesellschaft steht immer häufiger unter dem Eindruck disruptiver Ereignisse. Dazu gehören beispielsweise Extremwetterereignisse, Krieg und Pandemie, aber auch disruptive Geschäftsstrategien und politische Disruptionen. Wie gehen soziale Akteure damit um? Und liegt in Disruptionen auch eine Chance für nachhaltigen Wandel und Transformation? Diese Ausgabe berichtet von Projekten und Ergebnissen des IRS-Forschungsprogramms „Disruption – kritische Momente sozial-räumlichen Wandels“.

Das Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.


Aktuelles

08. Mai 2025 | Nachricht
Rückblick auf das Klaus Zernack Colloquium „So viel Anfang war nie? Der Wiederaufbau von Warschau und Berlin nach 1945“

Im Jubiläumsjahr des Kriegsendes widmet sich das Klaus Zernack Colloquium, eine Veranstaltungsreihe der Polnischen Akademie der Wissenschaften, dem Thema Krieg, (Wieder-)Aufbau und Transformation. Im Roten Rathaus in Berlin sprachen IRS-Historikerin Małgorzata Popiołek-Roßkamp und Hanno Hochmuth vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam über den Wiederaufbau Warschaus und Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg. mehr Info

30. April 2025 | Feature

Tjorven Harmsen arbeitet für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). Ihre Forschung ist angesiedelt im Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen (DLR-MI). Sie ist Leiterin des Teams ELSA – Ethical, Legal and Social Aspects of Safety and Security Research. Am IRS war Frau Harmsen von Dezember 2017 bis März 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt, dabei vor allem im BMBF-geförderten Projekt RESKIU. mehr Info

11. April 2025 | Nachricht
IRS-Forscher Andreas Kuebart und Ko-Autorinnen erhalten Best Paper Award

Start-ups profitieren von einem Umfeld mit hoher Gründungsdynamik, kreativer Energie und viel Austausch. Solche Start-up-Ökosysteme galten lange als lokal begrenzte Phänomene. Ein neuer Artikel zeigt nun, dass sie in Wahrheit überregional vernetzt sind, und erklärt auch, wie entsprechende Netzwerke entstehen. Dafür wurden die Autor*innen jetzt ausgezeichnet. mehr Info

07. April 2025 | Nachricht
IRS erprobt mit Seed-Money-Projekten neue Dialogformate

Das IRS engagiert sich im Leibniz Lab „Umbrüche und Transformationen“. Im Rahmen mehrerer kurz laufender Projekte erproben Forschende des IRS neue Ansätze der Forschung über die Grenzen der Wissenschaft hinweg. In den Projekten geht es um die Transformationsgeschichte in Ostdeutschland und um aktuelle Herausforderungen bei Klimawandelanpassung und der Integration von Zugewanderten. mehr Info

Kommende Veranstaltungen

14. Mai | 2025
58. Brandenburger Regionalgespräch

Kommunen beschäftigen zunehmend Fachpersonal wie Klimabeauftragte oder Klimamanger*innen. Ihre anspruchsvolle Querschnittsaufgabe besteht insbesondere darin, den Klimaschutz und/oder Klimaanpassung in bestehende Verwaltungsstrukturen- und Prozesse zu integrieren. mehr Info

16. Juni | 2025 - 19. Juni | 2025

The IRS Spring Academy 2025 seeks to unpack how claims of historical authenticity are entangled with more general claims of value. Therefore, it brings together geographical and historical views on processes of value creation and looks at their intersection and interaction. mehr Info