23. Juni 2025 | Pressemitteilung

Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?

 

Eine internationale Konferenz vom 26. bis 27. Juni 2025 in Berlin erörtert Hemmnisse, Potenziale und Perspektiven für den Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft.

Wie können wir dem ins Stocken geratenen ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft auf lokaler Ebene und darüber hinaus neuen Schwung verleihen? Darüber diskutieren Fachleute und Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft vom 26. bis 27. Juni 2025 in Berlin beim Raumwissenschaftlichen Kolloquium des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“. Hauptredner sind Bundesumweltamt-Präsident Dirk Messner, der Wiener Sozioökonom Andreas Novy und Anna Lisa Boni, bis 2021 Generalsekretärin des Netzwerks „Eurocities“, heute Stadträtin in Bologna.

Unter der Überschrift „Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation“ widmet sich die internationale Tagung in Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen unter anderem diesen Fragen:

  • Welches sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation und welche Weichen müssen jetzt gestellt werden?
  • Wie umgehen mit lokalen Widerständen gegen grüne Projekte?
  • Kann die sozial-ökologische Transformation den Herausforderungen strukturschwacher Regionen entgegenwirken?
  • Wie handlungs- und gestaltungsfähig ist die öffentliche Verwaltung angesichts der großen Transformationsaufgaben?
  • Wie kommen alternative Wohlstandsmodelle in die regionale Praxis?

Zum Abschluss zieht eine Gesprächsrunde Bilanz und diskutiert die Frage, wo wir heute im Transformationsprozess stehen. Podiumsgäste sind Antje Bruns, Generalsekretärin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), Oliver Ibert, Direktor des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Judith Miggelbrink, Direktorin des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL), sowie der Öko-Unternehmer und Nachhaltigkeitsberater Tobias Till Keye.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

Zeit: 26. Juni 2025, 13:00–17:30 Uhr, und 27. Juni 2025, 9:00 bis 13:30 Uhr

Ort: GLS Campus Berlin, Kastanienallee 82/c/o, 10435 Berlin

Das Tagungsprogramm ist unter diesem Link abrufbar: https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltungen/2025/Programm_RWK2025.pdf

Ausrichter des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums ist das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“, kurz „Leibniz R“. Das Netzwerk bündelt die Expertise und Kompetenzen von acht außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es analysiert soziale, ökologische und ökonomische Prozesse und deren Wechselwirkungen in ihren räumlichen Zusammenhängen und zeigt raumbezogene Handlungsoptionen auf. Regelmäßige Veranstaltungen wie das alle zwei Jahre stattfindende „Raumwissenschaftliche Kolloquium“ fördern den Austausch zu aktuellen Fragen der Raumentwicklung zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Weitere Informationen: https://leibniz-r.de/

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Thilo Lang
Leibniz-Institut für Länderkunde
0341 / 600 55-159
t_lang(at)leibniz-ifl.de

Pressestelle

Referent für Wissenschaftskommunikation
Konferenz
26. Juni | 2025 - 27. Juni | 2025

Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? Das Raumwissenschaftliche Kolloquium des Netzwerks „Leibniz R“ widmet sich im Juni 2025 der Frage, wie sozial-ökologischen Transformationen auf lokaler Ebene und in größerem Maßstab neuer Schwung verleihen werden kann. mehr Info