Hauptinhalt
Presseinformation
Für Presseanfragen stehen Ihnen Felix Müller und, vertretungsweise, Gerhard Mahnken zur Verfügung. Sie können einschätzen, ob Expertise zur Beantwortung Ihrer Frage im IRS vorhanden ist und stellen den Kontakt zu den jeweiligen Fachleuten her. Das IRS informiert die Medien zu aktuellen Ereignissen mit Pressemitteilungen, die auf der IRS-Website, über einen E-Mail-Presseverteiler sowie über den Informationsdienst Wissenschaft IdW verbreitet werden.
Pressemitteilungen
2023
- Neues DFG-Projekt untersucht Planungskonflikte
- Wie passen Stadtumbau und Einwanderung zusammen? Ein neues forschungsbasiertes Praxis-Handbuch zeigt, wie es gehen kann
- Humboldt Forum, Liebknecht-Stadion, Kulturhaus Schwedt: Neue Website zeigt, wie Bauten zu ihrer Wahrnehmung als „authentische“ Orten kommen
- Wer kennt dieses Gebäude? Expertise von Berliner*innen bei der Beschreibung historischer Fotografien gefragt
- Netzwerk „Leibniz R“ schreibt drittes Journalist in Residence-Stipendium aus, IRS Erkner ist gastgebende Einrichtung
- Beschleunigung durch weniger Beteiligung? Neue Studie zieht Lehren aus Planungskonflikten um Tesla
- Gespalten wie nie zuvor: Warum kommt es in ostdeutschen Städten zu einer sozialen Entmischung?
- Einzigartige Einblicke in DDR-Alltags- und Architekturgeschichte: IRS präsentiert Online-Portal „Stadt-Raum-Geschichte"
2022
- IRS stellt sich ab 2022 mit neuem Forschungsprogramm auf: Disruption – Kritische Momente sozial-räumlichen Wandels
- Ohne Auto und Paketdienst geht nix mehr? IRS-Studie untersucht Verkehrs- und Logistikwende im suburbanen Raum
- Sozialwissenschaftliches Projekt untersucht räumliche und zeitliche Ausbreitung von COVID-19 in Deutschland
- Lokale Klimapolitik: Policy Paper zeigt, was Städte von Potsdam, Remscheid und Würzburg lernen können
- Plattenbau, Stadterneuerung und Bauten der Staatssicherheit: 17. Werkstattgespräch zur DDR-Planungsgeschichte 19./20.5.
- 53. Brandenburger Regionalgespräch beleuchtet ehrenamtliches Engagement für die Digitalisierung ländlicher Räume
2021
- „Das UFO ist gelandet“: 50. Brandenburger Regionalgespräch diskutiert Tesla-Ansiedlung und die Folgen für die Region
- Wie digital vernetzt sind Ehrenamtliche auf dem Land? Neues Forschungsprojekt erhebt Stand der Digitalisierung
- Städteranking zu Klimaschutz und Klimaanpassung: Berlin auf Platz 1, Einwohnerzahl hat starken Einfluss auf Aktivität
- Wanderausstellung zu DDR-Bürgerinitiativen gegen Altstadtverfall zu Gast in Brandenburg/Havel: Einladung zur Eröffnung
- "Raus aufs Land": 51. Brandenburger Regionalgespräch diskutiert ländliches Leben und Arbeiten im digitalen Wandel
- „Sind Städte Klimapioniere?“ - Neue Ausgabe des Magazins IRS aktuell beleuchtet Rolle von Städten in der Klimapolitik
- IRS und Europa-Universität Viadrina unterzeichnen Kooperationsvereinbarung und intensivieren Zusammenarbeit
2020
- Wie Gerechtigkeit in der Energiewende gelingen kann: Policy Paper gibt Empfeh-lungen für Gemeindebeteiligung an Windkraft
- International Conference and Policy Roundtable: How European Social Enterprises Promote Rural Areas
- Internationale Konferenz und Policy Roundtable: Wie europäische Sozialunternehmen ländliche Räume voranbringen
- First Scientific Survey of University Offshore Campuses Published
- Erste wissenschaftliche Erhebung von Universitäts-Auslandscampussen veröffentlicht
- Energiewendeforscher Ludger Gailing vom IRS Erkner als Professor für Regionalplanung an BTU Cottbus-Senftenberg berufen
- Relaunch: Neue Website dokumentiert den vielfältigen Einsatz gegen den Altstadtverfall in der DDR - Kontaktaufnahme durch Zeitzeugen*innen erwünscht
- Einwanderung in Großwohnsiedlungen: Regionalgespräch zeigt wachsende Akzeptanz für Ankunftsquartiere in Ostdeutschland
- Mehr Lastenräder, weniger Konsumansprüche: 300 Fachleute sprechen sich für radikales Umdenken in der Stadtlogistik aus
- Regionalgespräch „30 Jahre Wiedervereinigung. Zur anhaltenden Aktualität Ostdeutschlands.“
2019
- Ankündigung 47. Brandenburger Regionalgespräch zu Bürgerinitiativen gegen Altstadtverfall in der DDR am 13.11.2019 (04.11.2019)
- Ankündigung Pressegespräch "1989: Friedliche Revolution in der Stadterneuerung und das Ende der Abrisspolitik der DDR" am 21.10.2019 in Berlin (11.10.2019)
- IRS-Wissenschaftler verzichten für Klimaschutz auf Kurzstreckenflüge (19.09.2019)
- Monika Motylinska erhält Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung (12.09.2019)
- Mehr Segregation und Polarisierung in Halle (Saale): IRS-Studie bestätigt allgemeinen Trend in Ostdeutschland, Stadtforscher empfiehlt Realismus (15.08.2019)
- Oliver Ibert wird neuer Direktor des IRS und Professor an der BTU Cottbus (24.06.2019)
- Energiewende dezentral! IRS-Forscher empfehlen regionale Strategien zum Umbau des Energiesystems (21.05.2019)
- Erfahren, wie Geistes- und Sozialwissenschaften sich dem Ort nähern (19.05.2019)
- 46. Brandenburger Regionalgespräch zum Thema „Was heißt hier Strukturwandel in der Lausitz?“ (07.05.2019)
- Ausstellung: Egon Hartmann 1919–2009. Architekt und Stadtplaner in Ost und West (20.03.2019)