Hauptinhalt
Gehe direkt zu:
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Wie aus einer Graphic Novel entsprungen: Diese bislang unveröffentlichte Zeichnung von Dieter Bankert zeigt Berlin-Mitte um 1980 – mit dem markanten Bettenhochhaus der Charité. Anlass für dieses Fundstück war unsere Ausstellung in der Tchoban-Foundation, die unter dem Titel „Pläne und Träume“ über 140 Zeichnungen von DDR-Architekten präsentierte.
In der aktuellen Folge des Podcasts Society@Space dreht sich alles um Innovationsförderung in ländlichen und strukturschwachen Räumen. Was hat es mit dem weiten Innovationsbegriff auf sich? Und wie können Innovationen überhaupt effektiv gefördert werden? Darüber sprechen Jonathan Hussels, Daniel Schiller und Simon Senft.
Das Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.
Ob Windrad oder Wohnungsbau – Planungsprojekte sind zunehmend von Konflikten geprägt. Jede Auseinandersetzung um die Gestaltung der Zukunft wird heute belastet von Grundsatzkonflikten um Identität, Zugehörigkeit und Wahrheit. Diese Ausgabe berichtet unter anderem von Konflikten um LNG-Terminals auf Rügen und in Wilhelmshaven, vom vermeintlichen Konflikt zwischen sozialer und klimafreundlicher Wohnungspolitik und vom Umgang mit rechter Mobilisierung in Städten.
Hauptinhalt