This year's IRS Spring Academy gives young researchers the opportunity to discuss transdisciplinary research approaches with recognised experts and to present their own projects to an international audience.

Das Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.

Im Lauf des 20. Jahrhunderts bemühten sich Baufirmen aus Deutschland darum, außerhalb Europas Bauprojekte zu realisieren. Die Firmen profilierten sich als technologische Pioniere, besonders in der Verwendung von (Stahl-)Beton. Diese Ausgabe beleuchtet die Arbeit der Forschungsgruppe „Geschichte der gebauten Umwelt“, die den „Auslandsbau“ - einschließlich seiner Schattenseiten als mitunter postkolonial motivierte Unternehmung - kritisch und methodisch vielfältig untersucht hat.

Foto:Christian Müller/stock.adobe.com
Raumbezogene Sozialforschung

Das IRS erforscht die Raumbezüge und Raumkontexte sozialen Handelns in ihrer Prozesshaftigkeit und ihrer historischen Dimension mit sozialwissenschaftlichen Methoden. In besonderem Fokus stehen die soziale Konstruktion von Räumen und handlungstheoretische Zugänge.

Foto: Andreas Berheide/stock.adobe.com

Der Forschungsschwerpunkt untersucht, wie Räume durch interaktives, innovatives, kreatives, wissensbasiertes und unternehmerisches Handeln geschaffen und verändert werden. Er fokussiert dabei das komplexe Zusammenwirken von zivilgesellschaftlichen, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren.

Der Forschungsschwerpunkt analysiert die politische Aushandlung, planerische Gestaltung und Transformation der sozialen und räumlichen Entwicklung von Städten und Regionen. Er untersucht dabei vor allem die Governance von zunehmend unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Problemsituationen.

Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Gestaltung, Planung und Aneignung von Räumen in der neueren Geschichte. Aktuell stehen dabei die Geschichte der Urbanisierung, die Architektur- und Städtebaugeschichte der DDR, die Bedeutung von Materialität im historischen Wandel der gebauten Umwelt sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Raumentwicklung im Mittelpunkt des Interesses.

Aktuelles

12. April 2024 | Pressemitteilung
Warum das Grundgesetz nicht durch eine gesamtdeutsche Verfassung ersetzt wurde

Ein neuer Band geht aus rechts- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive der Frage nach, warum die deutsche Wiedervereinigung nicht zum Anlass genommen wurde, eine neue gesamtdeutsche Verfassung zu verabschieden. Der Band erscheint zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes. Er zeigt, dass die schon damals erkannte „verpasste Chance“ tiefergehende Gründe hatte als den oft angeführten Ost-West-Gegensatz. mehr Info

09. April 2024 | Nachricht
Neues Projekt erprobt die Nutzung von Drohnen für die zeithistorische Forschung

Helfen Luftaufnahmen dabei, historischen sozialen Wandel zu verstehen? Ein neues Projekt am IRS testet die Nutzbarkeit von Drohnen für die zeitgeschichtliche Forschung. Dabei sollen Beobachtungen von Raumnutzungsmustern aus der Luft mit historischen Karten abgeglichen werden. Im Zentrum des Interesses steht sozialer Wandel, der sich in der Raumnutzung ausdrückt. mehr Info

27. März 2024 | Nachricht

Der Berliner Metallkünstler Fritz Kühn (1910–1967) hat den öffentlichen Raum in Ost und West maßgeblich geprägt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen das A-Portal der Berliner Stadtbibliothek und die Bronzetür der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Das IRS sichert in einem dreijährigen Projekt Zeichnungen, Briefe und Manuskripte Fritz Kühns. mehr Info

20. März 2024 | Nachricht

Leibniz-Labs sind ein neues Instrument der Forschungsorganisation. Sie zielen darauf ab, das umfangreiche Wissen der beteiligten Leibniz-Institute zusammen zu bringen, um gemeinsam Beiträge zur Lösung drängender gesellschaftliche Probleme zu leisten und diese für verschiedenste Zielgruppen zugänglich zu machen. Das IRS beteiligt sich an einem Lab, das den gesellschaftlichen Umgang mit plötzlichen, grundlegenden Umbrüchen untersucht. mehr Info

04. März 2024 | Nachricht

Remote Work, also arbeiten über physische Distanzen hinweg, ist kein Nischenphänomen mehr, sondern ein breiter Trend mit vielfältigen Formen. Er ist Ausdruck tiefgreifender sozialer Transformationen. Ein neuer europäischer Forschungsverbund hat zum Ziel, diese Transformationsprozesse zu verstehen und sie für die politische Gestaltung zugänglich zu machen. Das IRS ist an dem Verbund beteiligt. mehr Info

Ausgewählte Publikationen

05. April 2024 | Ausgewählte Publikation

Im Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Doch warum wurde nach der deutschen Vereinigung 1990 keine neue gesamtdeutsche Verfassung ausgearbeitet, wie es ursprünglich geplant war? Ein neuer Band geht dieser Frage aus rechts- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive nach. mehr Info

29. März 2024 | Ausgewählte Publikation
Paper zu Auslandscampussen deutscher Universitäten

Deutsche Hochschulen sind bei der Einrichtung von Auslandscampussen weniger aktiv als beispielsweise britische oder französische. Manche deutschen Hochschulen expandieren dennoch international und riskieren dabei, eine neoliberale Logik der Bildungskommerzialisierung zu reproduzieren. Ein Artikel in der Fachzeitschrift „Compare“ beleuchtet die Zusammenhänge. mehr Info

07. März 2024 | Ausgewählte Publikation
Städte im „Globalen Süden“ denken transformativer

Städte müssen sich gegen Bedrohungen wie Hitzewellen und Überschwemmungen wappnen, also: resilienter werden. Doch es gibt verschiedene Arten, über Resilienz nachzudenken. Ein neuer Fachartikel nimmt Städte in den Blick, die sich in einem globalen Netzwerk für Resilienz engagieren und vergleicht dabei Städte des "Globalen Norden" und des "Globalen Südens". Das Ergebnis: Es gibt viele Ähnlichkeiten. Unterschiede zeigen sich aber dabei, ob Resilienz eher als Verteidigung des Status Quo verstanden wird oder als Weg der Transformation. mehr Info

15. Januar 2024 | Ausgewählte Publikation
Eine Reflexion über die Rolle der Architektur im postkolonialen Afrika

Welche Rolle spielte Architektur für die Gesellschaften der Länder in Subsahara-Afrika, nachdem diese unabhängig wurden? Das Canadian Centre for Architecture hat dazu ein Forschungsprojekt koordiniert, an welchem auch die IRS-Architekturhistorikerin Monika Monika Motylińska teilnahm. Der Band „Fugitive Archives“ zeigt Ergebnisse. mehr Info

04. Dezember 2023 | Ausgewählte Publikation
Buch zu „Platform Work“ erschienen

Digitale Freelance-Plattformen werben mit Flexibilität, Unabhängigkeit und dem Zugang zu einem weltweiten Arbeitsmarkt. Doch was bedeutet es, sich in diesem Umfeld zu organisieren und zu positionieren? In ihrer Dissertationsschrift „Global Platform Work“ beleuchtet die Kulturwissenschaftlerin Anna Oechslen den Alltag von Grafikdesigner*innen, die von Indien aus über digitale Plattformen weltweit Aufträge erhalten. Das Buch erschien als Open Access-Publikation im Campus-Verlag. mehr Info


Kommende Veranstaltungen

13. Mai | 2024 - 16. Mai | 2024

During the past decades, the idea of transdisciplinarity has gained increasing momentum. Transdisciplinary research is regarded as a collaborative form of knowledge generation and knowledge application for solving societal challenges that integrates perspectives and actors from academia, civil society, government and administration as well as from the economic realms. mehr Info

21. Mai | 2024
IRS Seminar mit Aya Isabel Kleine, Humboldt-Universität zu Berlin

Nach Jahrzehnten neoliberaler und finanzialisierter Wohnungspolitik haben deutsche Kommunen begonnen, eine neue Wohnungspolitik umzusetzen – meist als Ergebnis lokaler sozialer Bewegungen. Die kritische Stadtforschung diskutiert derzeit, inwieweit deshalb von einem Paradigmenwechsel gesprochen werden kann. mehr Info