Ob Windrad oder Wohnungsbau – Planungsprojekte sind zunehmend von Konflikten geprägt. Die Zunahme von Konflikten beschränkt sich aber nicht nur auf die räumliche Planung: Jede Auseinandersetzung um die Gestaltung der Zukunft wird heute belastet von Grundsatzkonflikten um Identität, Zugehörigkeit und Wahrheit. Diese Ausgabe berichtet unter anderem von Konflikten um LNG-Terminals auf Rügen und in Wilhelmshaven, vom vermeintlichen Konflikt zwischen sozialer und klimafreundlicher Wohnungspolitik und vom Umgang mit rechter Mobilisierung in Städten.

Das Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.


Aktuelles

04. Juli 2025 | Nachricht

Die diesjährige IRS Spring Academy widmete sich der Analyse von Wert und Authentizität in ihren vielen räumlichen Dimensionen: Wie funktionieren Kunstmärkte? Welche Bauepochen gelten in der heutigen Städtebaupolitik als wertvoll? Über 20 internationale Nachwuchsforschende kamen Ende Juni in Erkner und Potsdam zusammen, um zu netzwerken und sich über ihre Forschung auszutauschen. mehr Info

23. Juni 2025 | Pressemitteilung

Eine internationale Konferenz vom 26. bis 27. Juni 2025 in Berlin erörtert Hemmnisse, Potenziale und Perspektiven für den Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft. mehr Info

28. Mai 2025 | Feature

Seit Covid im Home-Office, bei der Arbeit auf Reisen oder vor dem Krieg geflüchtet: Menschen arbeiten aus verschiedenen Gründen räumlich entfernt – „remote“ – von ihrem Arbeitgeber. Das EU-Verbundprojekt REMAKING untersucht den Trend zu Remote Work. Anna Oechslen, Postdoktorandin in der Forschungsgruppe „Kreativität und Arbeit“, bearbeitet den IRS-Anteil der gemeinsamen Forschung. mehr Info

26. Mai 2025 | Nachricht
Interdisziplinärer Workshop am IRS über Vermittlung von Architektur in der DDR

Am 5. und 6. Mai widmete sich ein Workshop am IRS im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Wert der Vergangenheit“ intensiv der populärwissenschaftlichen Architekturpublizistik der DDR und eröffnete neue Perspektiven auf ihre medialen Bilderwelten. mehr Info

Kommende Veranstaltungen

23. Mai | 2025 - 07. September | 2025
Ausstellung im Museum für Architekturzeichnung

Gab es Besonderheiten beim architektonischen Zeichnen in der DDR? Anhand von über 140 Werken fragt die Ausstellung nach den Machern von Architektur, nach Motiven, Visionen, auch Enttäuschungen mehrerer Generationen von Architekten und Architektinnen. Professionelle Entwurfszeichnungen für konkrete Bauaufgaben stehen privaten Zeichenblättern gegenüber, die oft ganz anders gelagerte Visionen und Reflexionen zum Ausdruck bringen. mehr Info

15. Oktober | 2025

Das 1990 gegründete Bundesland Brandenburg war nach dem Kalten Krieg die am stärksten militarisierte Region Europas. Nach Abzug dersowjetischen Truppen und Aufgabe vieler NVA-Standorte blieben in Brandenburg zahlreiche leere Kasernen und verlassene Truppenübungsplätze. Ihre zivile Umnutzung bot einerseits Chancen für Wirtschaft und Natur,andererseits mussten enorme politische, gesellschaftliche und - nicht zuletzt ökologische Probleme gelöst werden, die bis in die Gegenwart reichen. mehr Info