Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation 26.–27. Juni 2025

Die Gesellschaft steht immer häufiger unter dem Eindruck disruptiver Ereignisse. Dazu gehören beispielsweise Extremwetterereignisse, Krieg und Pandemie, aber auch disruptive Geschäftsstrategien und politische Disruptionen. Wie gehen soziale Akteure damit um? Und liegt in Disruptionen auch eine Chance für nachhaltigen Wandel und Transformation? Diese Ausgabe berichtet von Projekten und Ergebnissen des IRS-Forschungsprogramms „Disruption – kritische Momente sozial-räumlichen Wandels“.

Das Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.


Aktuelles

20. Februar 2025 | Nachricht

Mit großer Bestürzung und Trauer haben wir vom Tod unserer Kollegin und Freundin Kristine erfahren. Mit Prof. Dr. Kristine Kern verlieren die wissenschaftliche Gemeinschaft und das IRS eine herausragende und international hoch angesehene Forscherin. mehr Info

14. Februar 2025 | Nachricht

Sören Becker war von 2011 bis 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu sozialwissenschaftlichen und geographischen Energieforschungen am IRS beschäftigt. Er promovierte am Institut für Geographie an der Universität Hamburg zu „Energy Transitions, Ownership and the City: Understanding Remunicipalisation in Hamburg and Berlin". mehr Info

03. Februar 2025 | Nachricht
Antrittsvorlesung von IRS-Historikerin Kerstin Brückweh an der Europa-Universität Viadrina

Wohnen, Eigentum, Grund und Boden: Sie sind Grundkonstanten gesellschaftlicher Ordnung und werden doch immer wieder neu verhandelt. In ihrer Antrittsvorlesung in Frankfurt (Oder) zeigte Kerstin Brückweh, welchen Wert die Kategorien Wohnen und Boden für die Erforschung von Transformationsgeschichte haben. Zugleich erklärte sie, wie transformativer Wandel durch sozialwissenschaftliche Expertise reflektiert wird, und wie solche Verarbeitungsprozesse selbst wieder Gegenstand historischer Forschung werden. mehr Info

16. Dezember 2024 | Nachricht
Brandenburger Regionalgespräch zeigte in Potsdam Erfahrungen ausländischer Forscherinnen

Exzellente Forschung kann nur mit internationalen Kooperationen gelingen. Dafür braucht sie ein Klima der politischen, administrativen und gesellschaftlichen Weltoffenheit. In der Hauptstadtregion gibt es jede Menge Nachholbedarf. Das zeigte die Diskussion mit betroffenen Wissenschaftlerinnen beim 57. Brandenburger Regionalgespräch des IRS am 4. Dezember 2024 in Potsdam unter dem Dachthema „Standortfaktor Weltoffenheit“. mehr Info

Kommende Veranstaltungen

21. Februar | 2025
Kommunikation – Raum – Innovation
Foto: Jan Zwilling

Gabriela Christmann hat sich im September 2024 in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Sie sagt dem aktiven Institutsbetrieb good bye, bleibt der Wissenschaft aber durch Herzensprojekte, Kontakte und Publikationen weiter verbunden. Wir möchten ihren Abschied zum Anlass nehmen, um mit einem Kolloquium an die gemeinsame Zeit zu erinnern, ihre wissenschaftliche Arbeit zu würdigen und für ihren Einsatz als Leiterin der Forschungsabteilung „Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum“ und für ihren langjährigen Einsatz am IRS – unter anderem als kommissarische Direktorin – zu danken. mehr Info

25. Februar | 2025
So viel Anfang war nie? Der Wiederaufbau von Warschau und Berlin nach 1945

Die umfassende Zerstörung Berlins während des Zweiten Weltkrieg wurde von Stadtplanern auch als Chance begriffen. Endlich sollte das „steinerne Berlin“ des Kaiserreichs durch einen modernen, funktionalen Städtebau überwunden werden, der den Prinzipien Licht, Luft und Sonne aus der Zwischenkriegszeit folgte. mehr Info