18. Juli 2025 | Nachricht

Wie funktioniert die digitale Arbeitswelt?

Podcast-Folge des Leibniz-Podcasts "Tonspur Wissen" mit Barbara Orth

Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt auf Entdeckungsreise ein: Im Leibniz-Podcast trifft sie Forscherinnen und Forscher aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und spricht mit ihnen über das, was gerade die Welt bewegt. Ende Juni sprach sie mit Barbara Orth, assoziierte Wissenschaftlerin im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“.

Immer mehr Dienstleistungen wie Lieferdienste, Helferplattformen und Taxirufe laufen inzwischen online. Dahinter steckt die sogenannte Gig-Ökonomie. Die Plattformbetreiber verdienen kräftig daran, Kundinnen und Kunden unkompliziert mit Anbietern zusammenzubringen. Aber profitieren wirklich alle Beteiligten gleichermaßen oder entstehen neue Formen der prekären Arbeit? 

Forschungsschwerpunkte
Forschungsgruppen
12. Mai 2025 | Ausgewählte Publikation
Paper zu Working Holiday Visa-Programmen und prekärer Beschäftigung

Mit einem Working-Holiday-Visum (WHV) können junge Erwachsene zeitlich begrenzt ein Land kennenlernen und dort Geld verdienen. Doch warum landen diese Arbeitskräfte regelmäßig in den prekären Beschäftigungen der sogenannten Gig-Economy, als Bringdienst-Fahrer oder Putzkräfte? In ihrem Artikel „Forging Mobilities, Becoming Ideal Workers? Temporary Migration and the Gig Economy“ unternimmt Arbeitsmarktforscherin Barbara Orth einen Erklärungsversuch. mehr Info