Hauptinhalt
Regionale Innovationsfähigkeit stärken: Handlungsfelder für eine innovationsorientierte Entwicklung ländlicher Regionen
IRS Dialog 1 | 2025
Dieses Policy Paper fasst Ergebnisse des Projekts „SOIR – Stark durch Offene Innovationsregionen“ zusammen und zeigt fünf Handlungsfelder für eine innovationsorientierte Entwicklung ländlicher Regionen auf. Damit bietet es eine systematische Betrachtung regionaler Gestaltungsspielräume. Innovationsprozesse in ländlichen Räumen benötigen spezifische und bedarfsgerechte Unterstützung, da typische Innovationsträger wie Hochschulen oder größere innovierende Unternehmen häufig fehlen und es selten eine kritische Masse an Akteuren in einzelnen Bereichen gibt.
Das Paper stellt mit dem Konzept der Sozialen Offenen Innovationsregion (SOIR) einen Denk- und Handlungsrahmen für eine innovationsbasierte regionale Entwicklung vor, die an die spezifischen Bedingungen ländlicher Räume anknüpft, Ansätze zu bedarfsgerechter Innovationsförderung eröffnet und systematisiert.
Die Kernbotschaften lauten:
- Offenheit – räumlich, sozial, thematisch, institutionell und kulturell – ist eine Grundvoraussetzung, um disperse Innovationspotenziale zu heben.
- Eine zentrale Rolle spielen öffentliche Akteure auf regionaler Ebene, da sie regionale Kenntnisse mit überregionalen Ressourcen verbinden. Landes- und Bundesförderung sollten zudem die Besonderheiten ländlicher Räume berücksichtigen.
- Viele Handlungsmöglichkeiten zur Förderung ländlicher Innovationsprozesse bestehen in niedrigschwelligen Formen der Unterstützung, etwa durch Austausch, Vernetzung und Mobilität.
