Ob Windrad oder Wohnungsbau – Planungsprojekte sind zunehmend von Konflikten geprägt. Die Zunahme von Konflikten beschränkt sich aber nicht nur auf die räumliche Planung: Jede Auseinandersetzung um die Gestaltung der Zukunft wird heute belastet von Grundsatzkonflikten um Identität, Zugehörigkeit und Wahrheit. Diese Ausgabe berichtet unter anderem von Konflikten um LNG-Terminals auf Rügen und in Wilhelmshaven, vom vermeintlichen Konflikt zwischen sozialer und klimafreundlicher Wohnungspolitik und vom Umgang mit rechter Mobilisierung in Städten.

Das Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.


Aktuelles

18. Juli 2025 | Nachricht
Podcast-Folge des Leibniz-Podcasts "Tonspur Wissen" mit Barbara Orth

Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt auf Entdeckungsreise ein: Im Leibniz-Podcast trifft sie Forscherinnen und Forscher aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und spricht mit ihnen über das, was gerade die Welt bewegt. Ende Juni sprach sie mit Barbara Orth, assoziierte Wissenschaftlerin im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“. mehr Info

16. Juli 2025 | Pressemitteilung

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) hat bei seiner regulären Evaluierung durch externe Gutachter*innen sehr gut abgeschnitten. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt daher, das Institut weiter durch das Land Brandenburg und den Bund zu fördern. Gelobt wird im Evaluierungsbericht unter anderem die Kombination aus international sichtbarer Grundlagenforschung und großer Praxisnähe. mehr Info

11. Juli 2025 | Nachricht

Astrid M. Eckert, Professorin für deutsche und europäische Geschichte an der Emory University in Atlanta (USA) und seit 2024 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von IRS, besuchte am 1. Juli 2025 das IRS. mehr Info

04. Juli 2025 | Nachricht

Die diesjährige IRS Spring Academy widmete sich der Analyse von Wert und Authentizität in ihren vielen räumlichen Dimensionen: Wie funktionieren Kunstmärkte? Welche Bauepochen gelten in der heutigen Städtebaupolitik als wertvoll? Über 20 internationale Nachwuchsforschende kamen Ende Juni in Erkner und Potsdam zusammen, um zu netzwerken und sich über ihre Forschung auszutauschen. mehr Info

Kommende Veranstaltungen

23. Mai | 2025 - 07. September | 2025
Ausstellung im Museum für Architekturzeichnung

Gab es Besonderheiten beim architektonischen Zeichnen in der DDR? Anhand von über 140 Werken fragt die Ausstellung nach den Machern von Architektur, nach Motiven, Visionen, auch Enttäuschungen mehrerer Generationen von Architekten und Architektinnen. Professionelle Entwurfszeichnungen für konkrete Bauaufgaben stehen privaten Zeichenblättern gegenüber, die oft ganz anders gelagerte Visionen und Reflexionen zum Ausdruck bringen. mehr Info

15. Oktober | 2025

Das 1990 gegründete Bundesland Brandenburg war nach dem Kalten Krieg die am stärksten militarisierte Region Europas. Nach Abzug dersowjetischen Truppen und Aufgabe vieler NVA-Standorte blieben in Brandenburg zahlreiche leere Kasernen und verlassene Truppenübungsplätze. Ihre zivile Umnutzung bot einerseits Chancen für Wirtschaft und Natur,andererseits mussten enorme politische, gesellschaftliche und - nicht zuletzt ökologische Probleme gelöst werden, die bis in die Gegenwart reichen. mehr Info