IRS Dialog Research Papers

Unter dem Dach von IRS Dialog werden Research Papers veröffentlicht. Sie geben Auskunft über noch laufende oder abgeschlossene Forschungsprojekte. So werden detaillierte Datensammlungen und Projektabschlussberichte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Aktuelle Ausgaben

Grafik: jan_S/stock.adobe.com

Dieser Forschungsbericht diskutiert mögliche Entwicklungspfade für Städte und ländliche Räume in ganz Deutschland. Im Rahmen des BMWi-Projekts „ESRa – Energiewende im Sozialen Raum (2020-2022)” wurden für die Stadt Berlin und den Landkreis Spree-Neiße exemplarisch narrative Szenarien zur Umsetzung der Energiewende entwickelt. mehr Info

Grafik: jan_S/stock.adobe.com

Dieser Forschungsbericht bietet vertiefte klimapolitische Pfadanalysen von 17 Groß- und Mittel-städten in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Die Pfadanalysen basieren auf umfangreichen Analysen zahlreicher Policy-Dokumente und Interviews mit Vertreter:innen aus Stadtverwaltungen, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft. Die Fallstädte sind im Hinblick auf Klimapolitik unterschiedlich aktiv und lassen sich fünf verschiede-nen Stadttypen zuordnen, die anhand von strukturellen Merkmalen definiert sind. mehr Info

Grafik: jan_S/stock.adobe.com

Seit Jahren steigt das private Paketaufkommen in der Bundesrepublik. Mit Beginn der Corona-Pandemie und der Zunahme des Online-Shoppings hat sich dieser Trend weiter verschärft. Heute werden mehr als doppelt so viele Pakete an Privathaushalte geliefert wie vor 15 Jahren. Was für den Einzelnen ein Plus an Komfort bedeutet, ist aus ökologischer Sicht problematisch, denn die häufig eingesetzten Dieseltransporter produzieren klimaschädliches Kohlendioxid und Feinstaub. Hinzu kommen Verkehrsgefahren durch parkende Pakettransporter und Belastungen durch Geräuschemissionen. Der Lieferverkehr verstärkt das Verkehrsaufkommen, welches im Umland von Großstädten und Metropolen oft ohnehin schon sehr hoch ist. mehr Info

Grafik: jan_S/stock.adobe.com

This report sets out how multi-level nature structures within the German state provide the framework within which cities develop and implement their climate policies. It explains how the energy priorities and requirements of individual federal states (Länder) have led to regional governments adopting different climate strategies, and how the various approaches of different Länder shape the context for municipal policymaking. mehr Info

Grafik: jan_S/stock.adobe.com
Konzeptionelle Ansätze, Voraussetzungen und Potenziale, IRS Dialog 1 | 2021

Der vorliegende Forschungsbericht befasst sich mit dem Transfer von Klima-Policies (z.B. Strategien zur Dekarbonisierung oder Ansätze zur Klimawandelanpassung) zwischen Städten und fokussiert sich hierbei auf Literaturbeiträge aus den Politik- und Verwaltungswissenschaften sowie der Humangeographie. Policies werden hierbei als übergreifender Begriff verstanden, der auf Problemlösung abzielende Aktivitäten staatlicher Akteur*innen zusammenfasst. Im Fokus des Berichts stehen insbesondere konzeptionelle Ansätze zu Transfer und Skalierung, interne und externe Voraussetzungen für den Transfer, sowie die Entstehungsbedingungen und das Transferpotential von Policies. mehr Info

Grafik: jan_S/stock.adobe.com

Structurally weak rural regions are faced with major economic and social challenges. In comparison to predominantly urban regions, they are economically less productive. They provide fewer desired goods and services and the labour market offers few career opportunities. Shops where daily purchases can be made are scarce, and it is challenging for the inhabitants to move around the region because public transport is very limited. Against this background, the respective regions have experienced considerable declines in populations and, in particular, a brain drain of the young. Downward spirals have been set in motion that have further reduced the number of economic opportunities. mehr Info


Ältere Ausgaben der Publikationsreihe IRS Dialog finden Sie hier. mehr Info