Lea Molina Caminero
Wissenschaftlerin | Ökonomie und Zivilgesellschaft

Lea Molina Caminero ist seit Mai 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ am IRS beschäftigt. Im Rahmen des Leitprojekts „Post-Office“ forscht sie zu raum-zeitlichen Transformationsprozessen in wissensgenerierenden Formen der Zusammenarbeit.

Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. sowie am Institut für Geographische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin. Ihren Master of Arts erlangte sie 2020 in der Sozialgeographie an der Universität Osnabrück. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit absolvierte sie ein Forschungspraktikum am Institut für Geographie an der Universität Lissabon. Dort untersuchte sie das Zusammenspiel von lebensstilbezogener Migration und neuen Formen des Arbeitens sowie damit einhergehende sozialräumliche Aushandlungs- und Transformationsprozesse innerhalb der Stadt Lissabons.

Lea Molina Caminero ist Mitglied des Arbeitskreises Feministische Geographien und des IMISCOE Forschungsclusters „Privileged Mobilities: local impacts, belonging and citizenship“.

Projekte

Leitprojekt

Das Leitprojekt des Forschungsschwerpunktes „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ adressiert tiefgreifende Transformationsprozesse in Wissens- und Innovationsgesellschaften, die wiederum durch disruptive Ereignisse gekennzeichnet sind. Das Leitprojekt „Post-Office“ verfolgt das Ziel, die Veränderungsdynamiken in der wissensgenerierenden Zusammenarbeit mit ihren disruptiven Elementen zu verstehen und daraus resultierende Konsequenzen für städtische und ländliche Regionen zu diskutieren. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Schmiz, A., & Molina Caminero, L. (2023). Stadt ermöglichen - soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen. in Y. Franz, & A. Strüver (Hrsg.), Stadtgeographie: Aktuelle Themen und Ansätze (S. 79-112). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65382-1_4
Molina Caminero, L., & McGarrigle, J. (2023). Socio-Spatial Negotiations in Lisbon: Reflections of Working-Aged Lifestyle Migrants on Place and Privilege. Population, Space and Place, 29(2), [e2613]. https://doi.org/10.1002/psp.2613
2022
Böcker, N., Dobrusskin, J., Jahre, S., Marvi, Z., & Molina Caminero, L. (2022). Erschütterungen, Verschiebungen, Umbrüche: Vernetzungstreffen Feministische Geographien. (Feministische Geo-RundMail; Nr. 91). https://ak-feministische-geographien.org/rundmail/

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Aufsatz in Fachzeitschrift
Molina Caminero, L., & McGarrigle, J. (2023). Socio-Spatial Negotiations in Lisbon: Reflections of Working-Aged Lifestyle Migrants on Place and Privilege. Population, Space and Place, 29(2), [e2613]. https://doi.org/10.1002/psp.2613
Beitrag in Sammelband/-werk
Schmiz, A., & Molina Caminero, L. (2023). Stadt ermöglichen - soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen. in Y. Franz, & A. Strüver (Hrsg.), Stadtgeographie: Aktuelle Themen und Ansätze (S. 79-112). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65382-1_4
Arbeits- oder Diskussionspapier
Böcker, N., Dobrusskin, J., Jahre, S., Marvi, Z., & Molina Caminero, L. (2022). Erschütterungen, Verschiebungen, Umbrüche: Vernetzungstreffen Feministische Geographien. (Feministische Geo-RundMail; Nr. 91). https://ak-feministische-geographien.org/rundmail/

Ausgewählte Vorträge

2021
Being mobile while being grounded – Socio-spatial practices and positioning of young transnationals in Lisbon

RC21 Annual Conference

15. Juli | 2021
digital, Antwerpen, Belgien

Reflections on ‘privileges’ within the EU mobility regime: Lifestyle, belonging and place (re)making of young transnationals in Lisbon

18th IMISCOE Annual Conference - Crossing borders, connecting cultures

09. Juli | 2021
Luxembourg [online]

2019
Freiraumentwicklung im Ankunftsquartier: Stadtentwicklung in der postmigrantischen Stadt

Deutscher Kongress für Geographie 2019

28. September | 2019
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

2018
Weibliche (Arbeits-)Migration in Südafrika – Translokalität, Gender und ländliche Entwicklung

16. Economy, Feminism and Science (efas) Fachtagung: Frauen global: Perspektiven der feministischen Ökonomie

07. Dezember | 2018
HTW Berlin