10. Mai 2024 | Nachricht

Mit Citizen Science im Gepäck

IRS bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin erneut an Bord

Am Samstag, dem 22. Juni, öffnen wieder rund 60 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in der Langen Nacht der Wissenschaften 2024 ihre Tore. Von 17 Uhr bis Mitternacht zeigen sie, wie es hinter den Kulissen aussieht. Das IRS ist auch in diesem Jahr im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin Mitte dabei.

Aus dem IRS beteiligen sich dieses Mal die Forschenden Vivien Sommer und Paul Perschke. Beide haben ihr eigenes Citizen-Science-Angebot im Gepäck. Vivien Sommer fragt in einer Mitmach-Aktion: „Was heißt hier deutsch-polnische Grenze? Ihre ganz persönliche Sicht ist gefragt!“ Hier können Besucher*innen tief in die Welt der Grenzraumforschung eintauchen. Sie können eigene Sichten und Geschichten austauschen und an einer Karte mitwirken, mit der man Grenzgedächtnisse in Europa besser verstehen lernt. 

Paul Perschkes Stand wiederum lockt mit der Überschrift: „Das Wetter ist herrlich! Ansichtskarten in der DDR.“ Seine Stand-Gäste können mit ihm Karten aus DDR-Zeiten mit persönlichen Erinnerungen unter die Lupe nehmen. Hier werden Erinnerungen an Schulferien, Reisen oder auch an den Heimatort wachgeküsst.

Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) findet seit 2001 jährlich statt. Organisiert und finanziert wird die Lange Nacht der Wissenschaften weitgehend von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen selbst. Darüber hinaus wird sie von zahlreichen Partner*innen unterstützt.

Die Lange Nacht der Wissenschaften