IRS Dialog Policy Papers

IRS Policy Papers präsentieren Empfehlungen für die Praxis in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die aus den Forschungsergebnissen des Instituts heraus entwickelt werden. Sie schließen an jeweils aktuelle Diskussionen in Politik und Medien zu Themen der Raumentwicklung an. Policy Papers sind kürzer und pointierter formuliert als akademische Publikationen.

Aktuelle Ausgaben

Dieses Dialogpapier adressiert die Rolle und Aufgaben von Hochschulen und öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen im gesellschaftlichen Wissenstransfer. Das Papier richtet sich an Entscheidungsträger*innen und Fachleute in Politik und Verwaltung sowie in Hochschulen und in weiteren Wissenschaftsorganisationen, an Expert*innen und zivilgesellschaftlich engagierte Bürger*innen, die sich mit konkreten regionalen Problemlagen und deren Bewältigung auseinandersetzen und hierbei neue Wege der gemeinsamen Wissensgenerierung und des Wissenstransfers einsetzen. mehr Info

Grafik: jan_S/stock.adobe.com

Dieses Policy Paper ist aus dem Austausch zwischen Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner und des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern sowie dem gemeinsamen Interesse an Digitalisierung und Daseinsvorsorge in ländlichen Räume entstanden. In unterschiedlichen Projekten machten wir vielfältige Erfahrungen und Beobachtungen, aus denen wir konkrete Handlungsempfehlungen ableiten können. Diese Handlungsempfehlungen können eine Basis für die Umsetzung von weiteren lokalen Digitalisierungsprojekten sein. Damit richten wir uns an kommunale, politische Entscheidungsträger*innen und an Mitarbeitende von Verwaltungen ebenso wie an ehrenamtlich Engagierte in ländlichen Räumen, die an der Digitalisierung von Daseinsvorsorge arbeiten oder sich erstmals damit beschäftigen wollen. mehr Info

Grafik: jan_S/stock.adobe.com

Die Handlungsempfehlungen richten sich an kommunale, politische Entscheidungsträger*innen und an Mitarbeitende von Stadtverwaltungen, die für die Koordination der Klimapolitik (Klimaschutz und/oder Klimaanpassung) innerhalb ihrer Stadt verantwortlich sind. mehr Info

Grafik: jan_S/stock.adobe.com

Dieses Policy Paper bündelt acht Handlungsempfehlungen, die Ansatzpunkte für Städte und ländliche Räume bieten, um den Weg zur Umsetzung der Energiewende regional vernetzt und gesellschaftlich getragen zu gestalten. Sie richten sich an alle Akteur*innen, die die Energiewende maßgeblich gestalten können, insbesondere Politiker*innen und Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. mehr Info

Grafik: jan_S/stock.adobe.com

This report addresses stakeholders involved in designing and implementing policy frameworks of higher education hub projects that particularly include international branch campuses, as well as organisations involved in consulting, advertisement and support of the internationalisation of higher education. mehr Info

Grafik: jan_S/stock.adobe.com

Im Zuge des vielschichtigen und globalen Prozesses der zunehmenden Digitalisierung verknüpfen sich wachsende Hoffnungen im Feld der Stadt- und Regionalpolitik mit regionalen Online-Plattformen. Mit ihnen ist das Versprechen verbunden, das soziale Leben zu bereichern, den Zugang zu Dienstleistungen und Informationen zu verbessern und nicht zuletzt auch neue wirtschaftliche Entwicklungen zu unterstützen und zu ermöglichen. Eine räumliche Fokussierung läuft der Logik von Online-Plattformen, deren Stärke es ja gerade ist, Menschen weltweit zu vernetzen, allerdings zuwider. Die Regionalisierung von Online-Plattformen ist mit anderen Worten sehr voraussetzungsvoll. mehr Info


Ältere Ausgaben der Publikationsreihe IRS Dialog finden Sie hier. mehr Info