01. November 2023 | Nachricht

Architekturhistorikerin Ksenia Litvinenko als Fellow am IRS

Projekt zum Umgang mit „nomadischer Architektur“ in der Sowjetunion geplant

Seit dem 1. Oktober 2023 ist die Architekturhistorikerin Ksenia Litvinenko als Fellow im Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ am IRS tätig. Unter der Mentorschaft von Monika Motylińska entwickelt sie ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Resourcification of Nomadic Indigenous Heritage in the Soviet Projects of Mobile Architecture“. Das Projekt wird untersuchen, wie die Sowjetunion „nomadische Architektur“ nutzte, um mobile Siedlungen für Arbeiter der Öl- und Gasindustrie in Sibirien zu konstruieren.

Im Jahr 1980 veröffentlichten der kalmückische Architekturforscher und später Chefarchitekt sowjetischen Raumfahrtagentur Glavkosmos, Dzangar Purveev, und der erste stellvertretende Vorsitzende des Ministerrats der Mongolischen Volksrepublik (MPR), Damdinjav Maidar, gemeinsam ein Buch mit dem Titel „Von der nomadischen zur mobilen Architektur“. In diesem bahnbrechenden Werk, das in der Geschichtsschreibung der späten sowjetischen Architektur weitgehend unbekannt geblieben ist, heißt es, dass „die Erfahrungen der nomadischen Architektur zum Nutzen der wissenschaftlichen und technologischen Revolution“ in den staatssozialistischen Ländern genutzt werden können, die sich dem Kommunismus nähern. Bei der Beobachtung volkstümlicher Bautechniken, die in einigen Gemeinden in der Sowjetunion und der MPR noch immer praktiziert wurden, lobten die Autoren die Fähigkeit der „nomadischen Architektur“, sich an extreme Wetterbedingungen anzupassen, ihre Kosten- und Energieeffizienz sowie ihre Beweglichkeit. Letztere erschien angesichts der Prognosen über die massenhafte Verbreitung von Privatfahrzeugen, zunehmenden Tourismus und die Entwicklung von Rohstoffförderung in schwer zugänglichen Gebieten besonders attraktiv.

Maidar und Purveev vertraten die Ansicht, dass die „nomadische Architektur“ der Sowjetunion und der MPR bei entsprechender „Modernisierung" als Grundlage für einen neuen sozialistischen mobilen Urbanismus dienen könnte. Eine solche neue Art von Urbanismus setzte temporäre und - potenziell - transportablen „Verlege"-Siedlungen voraus, die aus Kasernen oder mobilen Wohneinheiten bestehen. In der Sowjetunion wurde eine solche Siedlungsstrategie in Westsibirien angewandt, um den Zuzug von Facharbeitern zu den neu entdeckten Öl- und Gasfeldern in der gesamten Region zu erleichtern. Die Intensivierung des Zuzugs beförderte die anhaltende Verdrängung indigener ethnischer Minderheiten - Khakass, Khanti, Mansi, Jupik, Nenets und andere - von ihrem angestammten Land und ihren Jagd-, Hirten- und Fischgründen in niedergelassene oder halbniedergelassene ländliche „Kollektivzentren“.

Ausgehend von der Prognose von Maidar und Purveev zielt das Forschungsprojekt „Resourcification of Nomadic Indigenous Heritage in the Soviet Projects of Mobile Architecture" darauf ab, die Hinterlassenschaften des spätsowjetischen extraktiven Urbanismus, die damit verbundene architektonische Epistemologie und die sich verändernde Wahrnehmung des Platzes indigener Gemeinschaften im Projekt der sowjetischen Moderne kritisch zu hinterfragen. Gegenstand der Analyse sind veröffentlichte Berichte und experimentelle Forschungsprojekte sowjetischer Design- und Forschungsinstitute, die an der Entwicklung von Entwürfen und Prognosen für die so genannte „mobile Architektur“ beteiligt waren, sowie ethnographische Studien, die in den 1970er- und 1980er-Jahren in Westsibirien durchgeführt wurden. Diese Quellen werden daraufhin untersucht, wie die einheimischen mobilen Bautechniken essenzialisiert und als „Ressource“ bei der Gestaltung der sowjetischen mobilen Architektur für den industriellen Abbau, die Erholung der Arbeiter oder die kollektivierte Viehzucht betrachtet wurden. Das Projekt bietet eine komplexe Perspektive auf die internen Wissens- und Machthierarchien in der Sowjetunion und deren räumliche Manifestation. Es zielt darauf ab, ein nuancierteres Verständnis der Verwicklung architektonischen Fachwissens und architektonischer Praxis in die staatlich geförderte Expansion von Siedlern und Extraktivisten in Westsibirien sowie die Verdrängung der indigenen Bevölkerung zu entwickeln.

 

Dr. Ksenia Litvinenko ist Architekturhistorikerin. Sie promovierte 2023 in Architektur an der Universität Manchester, unterstützt durch den President's Doctoral Scholar Award und das Doktorandenstipendium des Deutschen Historischen Instituts. In ihrer Doktorarbeit arbeitete sie mit und in den verteilten Archiven des Giproteatr Design and Research Institute, einer der einflussreichsten Organisationen hinter dem seriellen Bau und der Sanierung von Gebäuden für Kultur und darstellende Kunst in der Sowjetunion und darüber hinaus. Litvinenkos derzeitige persönliche und kollaborative Forschungsarbeit befasst sich mit der institutionellen Geschichte des Architektenberufs im transnationalen sozialistischen Block, den Mobilitäten von Architektur, Technologie und Wissen in den letzten Jahrzehnten des Kalten Krieges und der architektonischen Steuerung von Mobilität und Sesshaftigkeit. Während ihrer Präsenz am IRS arbeitet Litvinenko mit der Forschungsgruppe „Geschichte der gebauten Umwelt“ unter Leitung von Monika Motylinska zusammen.