nach Publikationstyp

Monografie
Kühn, M. (2016). Peripherisierung und Stadt: Städtische Planungspolitiken gegen den Abstieg. (Urban Studies). Transcript. http://www.transcript-verlag.de/media/pdf/38af25df8d75f7916a5f6d2ac369ea31.pdf
Engler, H. (2014). Wilfried Stallknecht und das industrielle Bauen: Ein Architektenleben in der DDR. Lukas.
Sammelband/-werk
Bernhardt, C. (Hrsg.) (2016). Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015. (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Steiner.
Bernhardt, C., Kilper, H., & Moss, T. (Hrsg.) (2009). Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung. Campus.
Aufsatz in Fachzeitschrift
Korablyeva, E., Shirobokova, I., Pachenkov, O., & Bernt, M. (2023). Dwelling in Failure: Power and Uncertainty in a Socialist Large Housing Estate Regeneration Program in Saint Petersburg, Russia. Journal of Housing and the Built Environment, 38(1), 85-99. https://doi.org/10.1007/s10901-021-09892-3
Gailing, L., Bues, A., Kern, K., & Röhring, A. (2020). Socio-Spatial Dimensions in Energy Transitions: Applying the TPSN Framework to Case Studies in Germany. Environment and Planning A, 52(6), 1112-1130. https://doi.org/10.1177/0308518X19845142
Bernt, M. (2019). The Emergence of "Stadtumbau Ost". Urban Geography, 40(2), 174-191. https://doi.org/10.1080/02723638.2017.1332926
Bernt, M. (2018). Gentrification between Urban und Rural. Dialogues in Human Geography, 8(1), 31-35. https://doi.org/10.1177/2043820617752001
Bernt, M. (2017). „Keine unklugen Leute“: Die Durchsetzung des „Stadtumbau Ost“. Sub\urban: Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 5(1/2), 41-60. http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/273/456
Eckersley, P. (2016). Cities and climate change: How historical legacies shape policy-making in English and German municipalities. Politics, 37(2). https://doi.org/10.1177/0263395716670412
Haase, A., Bernt, M., Großmann, K., Mykhnenko, V., & Rink, D. (2016). Varieties of Shrinkage in European Cities. European Urban and Regional Studies, 23(1), 86-102. https://doi.org/10.1177/0969776413481985
Gailing, L., & Ibert, O. (2016). Schlüsselfiguren: Raum als Gegenstand und Ressource des Wandels. Raumforschung und Raumordnung, 74(5), 391-403. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0426-3
Kleibert, J. M., & Kippers, L. (2016). Living the Good Life? The Rise of Urban Mixed-Use Enclaves in Metro Manila. Urban Geography, 37(3), 373-395. https://doi.org/10.1080/02723638.2015.1082799
Bernt, M. (2016). Very Particular, or rather Universal? Gentrification through the Lenses of Ghertner and López-Morales. City, 20(4), 637-644. https://doi.org/10.1080/13604813.2016.1143682
Bernt, M. (2015). The Limits of Shrinkage: Conceptual Pitfalls and Alternatives in the Discussion of Urban Population Loss. International Journal of Urban and Regional Research, 40(2), 441-450. https://doi.org/10.1111/1468-2427.12289
Bernt, M., Gentile, M., & Marcinczak, S. (2015). Gentrification in Post-Communist Countries: An Introduction. Geografie, 120(2), 104-112. http://geography.cz/sbornik/wp-content/uploads/downloads/2015/06/gcgs022015_intro2.pdf
Den Exter, R., Lenhart, J., & Kern, K. (2015). Governing Climate Change in Dutch Cities: Anchoring Local Climate Strategies in Organisation, Policy and Practical Implementation. Local Environment, 20(9), 1062–1080. https://doi.org/10.1080/13549839.2014.892919
Gänzle, S., & Kern, K. (2014). Die Ostseestrategie der Europäischen Union: Entwicklung, Stand und Perspektiven eines neuen Ansatzes in der EU-Regionalpolitik. Integration, 37(4), 345-356.
Lenhart, J., Bouteligier, S., Pj Mol, A., & Kern, K. (2014). Cities as Learning Organisations in Climate Policy: the Case of Malmö. International Journal of Urban Sustainable Development, 6(1), 89-106. https://doi.org/10.1080/19463138.2014.889020
Bernt, M., Haase, A., Großmann, K., Cocks, M., Couch, C., Cortese, C., & Krzysztofik, R. (2014). How Does(n't) Urban Shrinkage Get onto the Agenda? Experiences from Leipzig, Liverpool, Genoa and Bytom. International Journal of Urban and Regional Research, 38(5), 1749-1766. https://doi.org/10.1111/1468-2427.12101
Beitrag in Sammelband/-werk
Bernt, M., & Holm, A. (2021). Veränderungen der Eigentümerstrukturen auf ostdeutschen Wohnungsmärkten nach 1990. in I-S. Kowalczuk, F. Ebert, & H. Kulick (Hrsg.), (Ost)Deutschlands Weg: 45 Studien und Essays zur Lage des Landes. Teil I - 1989 bis heute (S. 509-529). (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; Nr. 10676). Bundeszentrale für Politische Bildung.
Bernt, M. (2019). Sonderfall Südpark? in P. Pasternack (Hrsg.), Kein Streitfall mehr?: Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum (S. 79-90). Mitteldeutscher Verlag.
Bernt, M. (2019). Shrinking Cities. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 4, S. 1807-1809). Wiley Blackwell.
Bernt, M. (2019). Estates under Pressure: Financialisation, Shrinkage and State Restructuring and its Consequences for Large-scale Housing Estates in East Germany. in M. Güney, R. Keil, & M. Ücoglu (Hrsg.), Massive Suburbanization: (Re) Building the Global Periphery One Large Scale Housing Project at a Time (S. 81-93). University of Toronto Press.
Bernt, M. (2018). Schrumpfung. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 4, S. 2119-2128). Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Kühn, M., & Kujath, H-J. (2016). Ländliche Räume in der Wissensgesellschaft: Zwischen Zentrum und Peripherie. in Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen: Beispiel aus Nordostdeutschland (S. 36-47). (Forschungsberichte der ARL; Band 6). Akademie für Raumforschung und Landesplanung. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/fb/fb_006/fb_006_gesamt.pdf
Christmann, G. (2016). Das theoretische Konzept der kommunikativen Raum(re)konstruktion. in G. B. Christmann (Hrsg.), Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen: Theoretische Konzepte und empirische Analysen (S. 89-117). (Theorie und Praxis der Diskursforschung). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00867-3_5
Christmann, G., Ibert, O., Jessen, J., & Walther, U-J. (2016). Wie kommt Neuartiges in die räumliche Planung? Konzeptionierung von Innovationen in der Planung und Forschungsstrategien. in W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute: Perspektiven, Felder und Fälle (S. 273-300). Springer VS.
Bernt, M. (2016). Gentrification under Question: Conceptual Risks and Political Consequences. in A. Spellerberg, & M. Harnack (Hrsg.), Urban Quality of Life at Risk (S. 10-18). Technische Universität Kaiserslautern.
Förste, D., & Bernt, M. (2016). Black Box Verdrängung: Bleiben im Kiez oder Wegzug an den Rand? Kleinräumliche Wanderungen im Zuge von Aufwertungsprozessen in Berlin-Prenzlauer Berg. in I. Helbrecht (Hrsg.), Gentrifizierung in Berlin: Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien (S. 45-68). (Urban Studies). Transcript. http://www.transcript-verlag.de/media/pdf/36f5cb3ea2d353fe19cbb69d7068c612.pdf
Bernhardt, C. (2015). Die sozialistische Stadt zwischen Herrschaft, Partizipation und Aneignung. in T. Großbölting, & R. Schmidt (Hrsg.), Gedachte Stadt - Gebaute Stadt: Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945-1990 (S. 249-266). (Reihe A: Darstellungen; Band 94). Böhlau.
Hüesker, F., & Bernhardt, C. (2014). State-Founded Water Boards in Industrialised Western Germany. in D. Huitema, & S. Meijerink (Hrsg.), The Politics of River Basin Organisations: Coalitions, Institutional Design Choices and Consequences (S. 140-161). Edward Elgar.
Bernt, M. (2014). Die Herausforderer der "Behutsamen Stadterneuerung". in U. Altrock, R. Kunze, G. Schmitt, & D. Schubert (Hrsg.), Jahrbuch Stadterneuerung 2013: Schwerpunkt "Das Ende der Behutsamkeit?" (S. 53-67). Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin.
Bernhardt, C., & Engler, H. (2014). Eisenach - sozialistische Autostadt mit gebremster Entwicklung. in M. Heßler, & G. Riederer (Hrsg.), Autostädte im 20. Jahrhundert: Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive (S. 109-126). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 16). Steiner.
Arbeits- oder Diskussionspapier
Bernt, M. (2020). Governance Analysis. Case Studies Halle-Neustadt and Berlin-Marzahn: Report on Work Package 2 / Research Project "Estates After Transition". https://www.estatestransition.org/reports
Bernt, M. (2015). Schlüsselfiguren bei der Entstehung des "Stadtumbau Ost". (Working Paper / Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung; Nr. 55). Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. https://d-nb.info/1080247386/34
Rezension in Fachzeitschrift
Kühn, M. (2016). Thilo Lang, Sebastian Henn, Wladimir Sgibnev and Kornelia Ehrlich (eds.) (2015): Understanding Geographies of Polarization and Peripheralization. Perspectives from Central and Eastern Europe and Beyond. New York: Palgrave Macmillan. International Journal of Urban and Regional Research, 40(4), 892-893. https://doi.org/10.1111/1468-2427.12398

nach Erscheinungsjahr

2023
Korablyeva, E., Shirobokova, I., Pachenkov, O., & Bernt, M. (2023). Dwelling in Failure: Power and Uncertainty in a Socialist Large Housing Estate Regeneration Program in Saint Petersburg, Russia. Journal of Housing and the Built Environment, 38(1), 85-99. https://doi.org/10.1007/s10901-021-09892-3
2021
Bernt, M., & Holm, A. (2021). Veränderungen der Eigentümerstrukturen auf ostdeutschen Wohnungsmärkten nach 1990. in I-S. Kowalczuk, F. Ebert, & H. Kulick (Hrsg.), (Ost)Deutschlands Weg: 45 Studien und Essays zur Lage des Landes. Teil I - 1989 bis heute (S. 509-529). (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; Nr. 10676). Bundeszentrale für Politische Bildung.
2020
Bernt, M. (2020). Governance Analysis. Case Studies Halle-Neustadt and Berlin-Marzahn: Report on Work Package 2 / Research Project "Estates After Transition". https://www.estatestransition.org/reports
Gailing, L., Bues, A., Kern, K., & Röhring, A. (2020). Socio-Spatial Dimensions in Energy Transitions: Applying the TPSN Framework to Case Studies in Germany. Environment and Planning A, 52(6), 1112-1130. https://doi.org/10.1177/0308518X19845142
2019
Bernt, M. (2019). Sonderfall Südpark? in P. Pasternack (Hrsg.), Kein Streitfall mehr?: Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum (S. 79-90). Mitteldeutscher Verlag.
Bernt, M. (2019). Shrinking Cities. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 4, S. 1807-1809). Wiley Blackwell.
Bernt, M. (2019). Estates under Pressure: Financialisation, Shrinkage and State Restructuring and its Consequences for Large-scale Housing Estates in East Germany. in M. Güney, R. Keil, & M. Ücoglu (Hrsg.), Massive Suburbanization: (Re) Building the Global Periphery One Large Scale Housing Project at a Time (S. 81-93). University of Toronto Press.
Bernt, M. (2019). The Emergence of "Stadtumbau Ost". Urban Geography, 40(2), 174-191. https://doi.org/10.1080/02723638.2017.1332926
2018
Bernt, M. (2018). Schrumpfung. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 4, S. 2119-2128). Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Bernt, M. (2018). Gentrification between Urban und Rural. Dialogues in Human Geography, 8(1), 31-35. https://doi.org/10.1177/2043820617752001
2017
Bernt, M. (2017). „Keine unklugen Leute“: Die Durchsetzung des „Stadtumbau Ost“. Sub\urban: Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 5(1/2), 41-60. http://www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/273/456
2016
Eckersley, P. (2016). Cities and climate change: How historical legacies shape policy-making in English and German municipalities. Politics, 37(2). https://doi.org/10.1177/0263395716670412
Haase, A., Bernt, M., Großmann, K., Mykhnenko, V., & Rink, D. (2016). Varieties of Shrinkage in European Cities. European Urban and Regional Studies, 23(1), 86-102. https://doi.org/10.1177/0969776413481985
Gailing, L., & Ibert, O. (2016). Schlüsselfiguren: Raum als Gegenstand und Ressource des Wandels. Raumforschung und Raumordnung, 74(5), 391-403. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0426-3
Kühn, M., & Kujath, H-J. (2016). Ländliche Räume in der Wissensgesellschaft: Zwischen Zentrum und Peripherie. in Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen: Beispiel aus Nordostdeutschland (S. 36-47). (Forschungsberichte der ARL; Band 6). Akademie für Raumforschung und Landesplanung. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/fb/fb_006/fb_006_gesamt.pdf
Bernhardt, C. (Hrsg.) (2016). Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015. (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Steiner.
Christmann, G. (2016). Das theoretische Konzept der kommunikativen Raum(re)konstruktion. in G. B. Christmann (Hrsg.), Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen: Theoretische Konzepte und empirische Analysen (S. 89-117). (Theorie und Praxis der Diskursforschung). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00867-3_5
Kühn, M. (2016). Peripherisierung und Stadt: Städtische Planungspolitiken gegen den Abstieg. (Urban Studies). Transcript. http://www.transcript-verlag.de/media/pdf/38af25df8d75f7916a5f6d2ac369ea31.pdf
Kleibert, J. M., & Kippers, L. (2016). Living the Good Life? The Rise of Urban Mixed-Use Enclaves in Metro Manila. Urban Geography, 37(3), 373-395. https://doi.org/10.1080/02723638.2015.1082799
Christmann, G., Ibert, O., Jessen, J., & Walther, U-J. (2016). Wie kommt Neuartiges in die räumliche Planung? Konzeptionierung von Innovationen in der Planung und Forschungsstrategien. in W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute: Perspektiven, Felder und Fälle (S. 273-300). Springer VS.
Kühn, M. (2016). Thilo Lang, Sebastian Henn, Wladimir Sgibnev and Kornelia Ehrlich (eds.) (2015): Understanding Geographies of Polarization and Peripheralization. Perspectives from Central and Eastern Europe and Beyond. New York: Palgrave Macmillan. International Journal of Urban and Regional Research, 40(4), 892-893. https://doi.org/10.1111/1468-2427.12398
Bernt, M. (2016). Very Particular, or rather Universal? Gentrification through the Lenses of Ghertner and López-Morales. City, 20(4), 637-644. https://doi.org/10.1080/13604813.2016.1143682
Bernt, M. (2016). Gentrification under Question: Conceptual Risks and Political Consequences. in A. Spellerberg, & M. Harnack (Hrsg.), Urban Quality of Life at Risk (S. 10-18). Technische Universität Kaiserslautern.
Förste, D., & Bernt, M. (2016). Black Box Verdrängung: Bleiben im Kiez oder Wegzug an den Rand? Kleinräumliche Wanderungen im Zuge von Aufwertungsprozessen in Berlin-Prenzlauer Berg. in I. Helbrecht (Hrsg.), Gentrifizierung in Berlin: Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien (S. 45-68). (Urban Studies). Transcript. http://www.transcript-verlag.de/media/pdf/36f5cb3ea2d353fe19cbb69d7068c612.pdf
2015
Bernt, M. (2015). Schlüsselfiguren bei der Entstehung des "Stadtumbau Ost". (Working Paper / Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung; Nr. 55). Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. https://d-nb.info/1080247386/34
Bernt, M. (2015). The Limits of Shrinkage: Conceptual Pitfalls and Alternatives in the Discussion of Urban Population Loss. International Journal of Urban and Regional Research, 40(2), 441-450. https://doi.org/10.1111/1468-2427.12289
Bernhardt, C. (2015). Die sozialistische Stadt zwischen Herrschaft, Partizipation und Aneignung. in T. Großbölting, & R. Schmidt (Hrsg.), Gedachte Stadt - Gebaute Stadt: Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945-1990 (S. 249-266). (Reihe A: Darstellungen; Band 94). Böhlau.
Bernt, M., Gentile, M., & Marcinczak, S. (2015). Gentrification in Post-Communist Countries: An Introduction. Geografie, 120(2), 104-112. http://geography.cz/sbornik/wp-content/uploads/downloads/2015/06/gcgs022015_intro2.pdf
Den Exter, R., Lenhart, J., & Kern, K. (2015). Governing Climate Change in Dutch Cities: Anchoring Local Climate Strategies in Organisation, Policy and Practical Implementation. Local Environment, 20(9), 1062–1080. https://doi.org/10.1080/13549839.2014.892919
2014
Gänzle, S., & Kern, K. (2014). Die Ostseestrategie der Europäischen Union: Entwicklung, Stand und Perspektiven eines neuen Ansatzes in der EU-Regionalpolitik. Integration, 37(4), 345-356.
Hüesker, F., & Bernhardt, C. (2014). State-Founded Water Boards in Industrialised Western Germany. in D. Huitema, & S. Meijerink (Hrsg.), The Politics of River Basin Organisations: Coalitions, Institutional Design Choices and Consequences (S. 140-161). Edward Elgar.
Bernt, M. (2014). Die Herausforderer der "Behutsamen Stadterneuerung". in U. Altrock, R. Kunze, G. Schmitt, & D. Schubert (Hrsg.), Jahrbuch Stadterneuerung 2013: Schwerpunkt "Das Ende der Behutsamkeit?" (S. 53-67). Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin.
Lenhart, J., Bouteligier, S., Pj Mol, A., & Kern, K. (2014). Cities as Learning Organisations in Climate Policy: the Case of Malmö. International Journal of Urban Sustainable Development, 6(1), 89-106. https://doi.org/10.1080/19463138.2014.889020
Engler, H. (2014). Wilfried Stallknecht und das industrielle Bauen: Ein Architektenleben in der DDR. Lukas.
Bernhardt, C., & Engler, H. (2014). Eisenach - sozialistische Autostadt mit gebremster Entwicklung. in M. Heßler, & G. Riederer (Hrsg.), Autostädte im 20. Jahrhundert: Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive (S. 109-126). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 16). Steiner.
Bernt, M., Haase, A., Großmann, K., Cocks, M., Couch, C., Cortese, C., & Krzysztofik, R. (2014). How Does(n't) Urban Shrinkage Get onto the Agenda? Experiences from Leipzig, Liverpool, Genoa and Bytom. International Journal of Urban and Regional Research, 38(5), 1749-1766. https://doi.org/10.1111/1468-2427.12101
2009
Bernhardt, C., Kilper, H., & Moss, T. (Hrsg.) (2009). Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung. Campus.
Aktuelles
18. Januar 2018 | Ausgewählte Publikation

Vulnerabilität und Resilienz sind seit rund 50 Jahren etablierte Konzepte, um die Bedrohungen und Schutzmechanismen von unterschiedlichsten Systemen zu analysieren. Vielfältige Anwendung finden sie beispielsweise in der Erforschung von Gefährdungen durch Naturkatastrophen, aber auch in Bezug auf wirtschaftliche, politische oder soziale Krisen. Moderne sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Vulnerabilität und Resilienz betonen, dass Gefahren keine objektiv bestimmbaren Größen sind, sondern Systeme ¬– etwa Gesellschaften, Personen oder Städte – durch interne Faktoren individuell unterschiedlich vulnerabel gegenüber der „gleichen“ Gefahr sind. Ein Special Issue des „International Journal of Mass Emergencies and Disasters“, das von Prof. Margarethe Kusenbach (University of South Florida) und Prof. Gabriela Christmann (IRS) herausgegeben wurde, wirft nun einen detaillierten Blick auf den Zusammenhang von sozialer Marginalisierung und Gefährdung. mehr Info

Aktuelles
31. August 2018 | Ausgewählte Publikation

Internationale Migration steht weit oben auf der politischen Agenda vieler nationaler Regierungen und internationaler Organisationen. Das liegt zum Teil an den Zahlen, viel mehr aber noch an den Dynamiken des Migrationsprozesses. Mehr Menschen aus immer vielfältigeren Herkunftsländern haben eine schrumpfende Zahl von Ländern im Globalen Norden zum Ziel. Will man hinter die Zahlen schauen und verstehen, was die Menschen antreibt und welche Vorstellungen, welche mentalen Bilder, („Imaginaries“) sie mit auf ihre Wanderung nehmen, muss man sich mit den zugrunde liegenden Handlungslogiken befassen. Die 19 Autoren des neu erschienenen Sammelbandes „Trajectories and Imaginaries in Migration: The Migrant Actor in Transnational Space“ beschäftigen sich mit der „soft side of migration“, die hilft, die einmal initiierten Migrationsbewegungen in ihren kollektiven Verläufen in Raum und Zeit, ihren Pfaden („Trajectories“), zu verstehen. Herausgegeben wurde der Prof. Dr. Felicitas Hillmann (IRS Erkner) in Kooperation mit zwei niederländischen Kollegen. Der Band trägt zur Forschungsliteratur über transnationale Migrationsdynamiken bei. mehr Info

Aktuelles
06. Dezember 2018 | Ausgewählte Publikation

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz, die gerade in Katowice stattfindet, führte die polnische Regierung vorübergehende Grenzkontrollen ein. Begründung: Die öffentliche Sicherheit sei durch ausländische Aktivisten bedroht. Die abwehrende Haltung gegen eine offene Auseinandersetzung mit dem Klimawandel ist nicht nur repräsentativ für die aktuelle Regierungspolitik in Polen, sondern auch für einen kulturellen Kontext, in welchem Klimaschutz eine sehr geringe Priorität hat. Ist Klimaschutz also eine Kulturfrage? Der Kulturwissenschaftler und Soziologe Dr. Thorsten Heimann sagt „ja“. In seinem Buch „Culture, Space and Climate Change – Vulnerability and Resilience in European Coastal Areas”, das heute bei Routledge erscheint, zeigt er, wie kulturelle Hintergründe Klimaschutz und Klimaanpassung hemmen und fördern. mehr Info