01. Oktober | 2018

Auftakt BMBF-Projekt: „ReGerecht – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum“

Stadt und Land werden oftmals als Gegensatz gesehen. Doch oft gelingt eine nachhaltige Flächenplanung, die Entwicklung von Verkehrsinfrastrukturen oder von Bildungsangeboten nur gemeinsam. Die Forschungsabteilung „Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter“ des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) ist seit dem 1. Oktober 2018 an dem Projekt „ReGerecht – Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum“ beteiligt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. In diesem Projekt erarbeiten Partner aus Wissenschaft und Praxis in den nächsten fünf Jahren Lösungen, um Konflikte zwischen Stadt, Umland und ländlichen Räumen abzubauen und neue Wege für den Ausgleich unterschiedlicher Interessen zu etablieren.

Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Nutzungsansprüche und damit verknüpfte Ressourcen und Infrastrukturen. Thematisiert werden beispielsweise die immer wieder umstrittene Siedlungsentwicklung und Freiflächensicherung. Das Projekt nutzt einen Ansatz, der Wissenschaft und Praxis von Beginn an zusammenführt. Durch transdisziplinäre Zusammenarbeit werden möglichst frühzeitig die verschiedenen Akteure und ihre Perspektiven in die Entwicklung und Erprobung von Lösungen für Landnutzungskonflikte einbezogen. Diese sollen zunächst im regionalen Kontext, konkret in der Region Schwerin, erarbeitet und in einem nächsten Schritt auf weitere Regionen in Deutschland mit Städten gleicher Größe und ähnlichen Herausforderungen übertragen werden.

Das Projekt richtet sich gezielt an die Kommunal- und Regionalpolitik, die Landes- und Bundespolitik, Unternehmen und an Nichtregierungsorganisationen. Es wird vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)  in Müncheberg koordiniert. Neben dem ZALF sind beteiligt das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Leipzig, die Technische Universität Dresden, das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner (IRS), die Landeshauptstadt Schwerin, das Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg sowie die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Partner. Der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) sowie die T-Systems Multimedia Solutions GmbH unterstützen das Vorhaben inhaltlich.

„Gerechtigkeitsfragen zwischen Stadt und Land sind eine große Herausforderung für die raumbezogene Infrastruktur- und Energieforschung“, so der Leiter des Teilprojekts „Regionale infrastrukturelle Gerechtigkeit“,  Dr. Ludger Gailing vom IRS. Das Teilprojekt des IRS ist auf die Lösung von Problemen regionaler Infrastrukturen, insbesondere des Energie-Infrastruktur-Nexus in der Stadt-Land-Verflechtung gerichtet. Im Vordergrund stehen handlungsräumliche und sozio-technische Konstellationen, wobei auf informelle Institutionen zu Fragen räumlicher Gerechtigkeit und zur Kritikalität von Infrastrukturen fokussiert wird. Das IRS-Teilprojekt verortet sich in internationalen Debatten z.B. um „energy justice“, „spatial justice“ und „infrastructural justice“.

Gefördert wird das fünfjährige Projekt „ReGerecht“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ als Teil der Leitinitiative Zukunftsstadt. Ziel der Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ ist, durch Stärkung der Stadt-Land-Beziehungen eine integrierte nachhaltige Entwicklung von Regionen zu erreichen.

Weitere Informationen

Forschungsschwerpunkte