Hauptinhalt
Transferpublikationen
Transferpublikationen aus dem IRS vermitteln kontextbezogen Orientierungswissen, Handlungswissen sowie Entscheidungswissen für Praktiker*innen. Je nach Fragestellungen und Schwerpunktsetzungen sind sie analytisch, strategisch sowie empfehlungs- und/oder handlungsleitend ausgerichtet. Dabei gehen die Publikationen unterschiedliche Wege. Im Institutsmagazin „IRS aktuell“ und im „IRS Jahrbuch“ werden die Erkenntnisse der raumbezogenen Sozialforschung des IRS aus journalistischer Perspektive dargestellt.
Zu den Transferpublikationen des IRS gehören zudem Gutachten, Policy Papers, Expertisen, Handreichungen, Projektberichte sowie Autorenbeiträge in Special-Interest-Medien und in Publikumsmedien. Damit kommt das IRS als Leibniz-Einrichtung seinem Auftrag nach, empirisch fundiertes Wissen an Politik und Gesellschaft weiterzugeben.
ausgewählte Transferpublikationen
Transferpublikationen 2022-2019
2022
- Albrecht, J., Eckersley, P., Haupt, W., Huber, B., Irmisch, J. L., Lipp, T., Miechielsen, M., & Sterzel, T. (2022, Nov 14). Stärkung der Integration von Klimaanpassung an Hitze und Starkregen in die kommunale Planung: Zwölf Handlungsempfehlungen aus dem Dialog mit kommunalen Planer:innen im Projekt ExTrass. Urbane Resilienz gegenüber extremen Wettereignissen –Typologien und Transfer von Anpassungsstrategien in kleinen Großstädten und Mittelstädten. Adelphi research gemeinnützige GmbH. https://www.adelphi.de/de/system/files/mediathek/bilder/_ExTrass_Policy_Brief_221114_finaleVersion_b.pdf
- Alexandri, G. (2022, Mai 30). Housing Financialisation: What is it and why is it of our Concern? Eteron. https://eteron.org/en/housing-financialisation/
- Berg, M., Lampe, S., Scherr, S., Schmitt, A., Sept, A., Tamanini, C., Tamanini, J., & Zerrer, N. (2022). Digitale Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen und wie sie gestaltet werden kann. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/261471
- Bernt, M., & Forschungsverbund StadtumMig (2022, Dez 15). Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier: Herausforderungen und Perspektiven für ostdeutsche Großwohnsiedlungen. Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.18452/25294
- Bernt, M., Leetmaa , K., & Pachenkov, O. (2022, Apr 22). Large Housing Estates in Post-Socialist Cities: Challenges and Perspectives. https://www.blog.urbact.eu/2022/04/large-housing-estates-in-post-socialist-cities-challenges-and-perspectives/
- Berr, K., Broer, I., Feldner, D., Harmsen, T., Schöppl, N., Sokolovska, N., Scherpenberg, C. V., Staemmler, J., Wagner, N., Walter, C., & Zoth, L. (2022). Der Crisis Science Hub: Krisenresilienz stärken durch systematische Zusammenarbeit von Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung. Institut für Innovation und Technik. https://www.iit-berlin.de/wp-content/uploads/2022/04/2022-03-28_iit-Studie-CRISP-Paper_final_Titel.pdf
- Brünenberg, S. (2022, Apr). Der Vorgänger des IRS: Das Lindencorso: Fund des Monats Nr. 14 vom März/April 2022. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/lindencorso/
- Christmann, G. (2022). Soziale Innovationen und regionale Entwicklung. in J. Howaldt, M. Kreibich, J. Streicher, & C. Thiem (Hrsg.), Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen: Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft (S. 189-206). Campus.
- Daldrup, V., Madina, I., Rottleb, T., & Schmidt, S. (2022, Dez 8). Creating Impact – Wie können Hochschulen zu regionalen Transformationsprozessen beitragen? https://innohub13.de/creating-impact/
- Drewes, K. (2022, Feb). Binnenmigration in der DDR. Ein Kartogramm von 1987: Fund des Monats Nr. 20 vom Januar/Februar 2022. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/binnenmigration/
- Eichenauer, E., & Gailing, L. (2022). Energiesystem und Energiewende. Bundeszentrale für Politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/504994/energiesystem-und-energiewende/
- Eichenauer, E., Irmisch, J. L., & Ulrich, P. (2022). Regional vernetzt und gesellschaftlich getragen in eine klimaneutrale Zukunft: Teil 2: Handlungsempfehlungen für eine Energiewende in Städten und ländlichen Räumen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/251761
- Gudermann, R. (2022, Mai). Ein bonbonfarbenes und viele andere Autos – ‚Citizen Scientists‘ für die Erschließung der Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen gesucht! Fund des Monats Nr. 22 vom Mai 2022. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/bonbonfarbenes-auto/
- Haupt, W., Irmisch, J. L., & Eckersley, P. (2022, Apr 29). Handlungsempfehlungen für eine bessere Klimakoordination in Kommunen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/253688
- Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022, Mär 14). Geht regional auch digital? Handlungsansätze zur Gestaltung von regionalen digitalen Plattformen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/251348
- Ibert, O., & Harmsen, T. (2022). Eingebette Krisen: Bedrohung und Gelegenheit. Gesundheit und Gesellschaft, 22(3), 7-14. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/GGW/2022/wido_ggw_0322_ilbert_harmsen.pdf
- Forschungsverbund StadtumMig (2022, Feb 23). Positionspapier zu den geplanten Entwicklungen in Sandow basierend auf einer Auswahl zentraler Forschungsergebnisse des Projekts: „Vom Standumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier? Neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen – StadtumMig“. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
- Riechel, R., Alexandra, K., Haupt, W., Simone , L., Moseler, E-M., Zölch, T., Paul, M., Stefanie , R., & Anne, V. (2022, Dez). Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung in der Zukunftsstadt: Anpassungsbedarfe im planerischen Instrumentarium seitens des Bundes und der Länder: Impulse aus der Forschung. Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt. https://www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/downloads/SynVerZ-Paper_5_NachhaltQuartier_Zukunfststadt.pdf
- Rottleb, T., Kleibert, J. M., & Schulze, M. (2022, Mär). Developing Successful Transnational Education Hubs: Key Challenges for Policy Makers. Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS). http://hdl.handle.net/10419/251349
- Santini, E., Forrer, V., Kuebart, A., & Kösters, T. (2022, Jun 20). Open Startup Regions & Sustainable Growth: Startup Heatmap Europe Report 2022. https://startupheatmap.eu/
- Schmidt, S. (2022). Zur Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft in Transformationsprozessen. 11-13. Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft, Berlin, Deutschland. https://kreativ-bund.de/wp-content/uploads/2022/04/Transformation-mit-der-KKW_Doku_Wissenschaftsnetzwerk_2021.pdf
- Sept, A., & Thewes, C. (2022). Wie digital ist das Ehrenamt in Deutschlands ländlichen Räumen? Forschungsprojekt „Zwischen Appstore und Vereinsregister – ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter (AppVeL)". Heimat Westfalen, 35(1), 26-28.
- Stadermann, J., & Schmidt, S. (2022). Innovation Salon „Baruth und das Gesundheitshaus“. https://innohub13.de/innovationsalon/baruth-und-das-gesundheitshaus/
- Stadermann, J., & Schmidt, S. (2022). Innovation Salon „Instrumente für einen mehrdirektionalen Wissenstransfer“. https://innohub13.de/en/innovationsalon/instrumente-fuer-einen-mehrdirektionalen-wissenstransfer/
- Stadermann, J., & Schmidt, S. (2022). Innovation Salon „Geht das auch digital? Medienpädagogische Inhalte in der Jugendsozialarbeit“. https://innohub13.de/innovationsalon/geht-das-auch-digital-medienpaedagogische-inhalte-in-der-jugendsozialarbeit/
- Sullo, R., Mongiello, S., Barbaro, E., Iannace, D. E., Ammaturo, F., Pane, S., Famiglietti, L., Monti, J., Ventura, S., Vitale, V., Gallo, A. M., Festa, L., Iacovelli, G., & Petrillo, G. (2022, Dez). Give Back: Una best practice per la partecipazione dei giovani nelle aree interne. DELTA 3 Edizioni.
- Wiesholzer, A., Eichenauer, E., & Irmisch, J. L. (2022). Einstellungen zur Energiewende und Handlungsmöglichkeiten. http://hdl.handle.net/10419/251842
- Wigger, J. (2022). Verfall und Engagement: Vom Einsatz für die historische Bausubstanz in Brandenburg an der Havel in den 1980er Jahren. in 31. Jahresbericht des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.: 150 Jahre Industriegeschichte in der Stadt Brandenburg - Die Feinjute-Garn-Spinnerei (S. 255-268)
2021
- Bernt, M. (2021). Mietenregulierung oder Marktwirtschaft? Die Debatte um den Berliner Mietendeckel schießt zu kurz. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
- Bodenschatz, H., Bernhardt, C., Brünenberg, S., & Butter, A. (2021). Der erste Flugplatz in Schönefeld: Im Dienst des nationalsozialistischen Krieges. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.
- Christmann, G., Richter, R., Sept, A., Troendle, V., Jahnke, T., & Spiri, N. (2021). Marktorientierte Sozialunternehmen in Brandenburg: Darstellung der existierenden Unternehmenslandschaft und Feststellung vorhandener und fehlender Gründungsvoraussetzungen. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.
- Christmann, G., & Töppel, M. (2021). Der sozialwissenschaftliche Ansatz zur Vermessung und Kartierung von Unsicherheitsfaktoren. in F. SD. (Hrsg.), Stadtsicherheit-3D. Die subjektive Sicherheitswahrnehmung im Blick: Ein Handlungsleitfaden für Sicherheitsbewertungen mittels einer 3D-Planungshilfe (S. 16-17). Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut.
- Christmann, G., & Töppel, M. (2021). Ergebnis der Begehungen: die Wirkung baulich-räumlicher Faktoren auf die (Un-)Sicherheitswahrnehmungen von Stadtbürger:innen. in F. SD. (Hrsg.), Stadtsicherheit-3D. Die subjektive Sicherheitswahrnehmung im Blick: Ein Handlungsleitfaden für Sicherheitsbewertungen mittels einer 3D-Planungshilfe (S. 18-21). Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut.
- Christmann, G., & Töppel, M. (2021). Bewertung und Verbesserung der urbanen Sicherheit mithilfe von semantischen 3D-Stadtmodellen (Stadtsicherheit-3D): Teilvorhaben: Operationalisierung der Best Practices (Endbericht).
- Day, S. L. (2021). Eine interaktive Website zum Kampf gegen den Altstadtverfall in der DDR – www.stadtwende.de.
- Drewes, K. (2021). Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner – eine Fundgrube zur Erforschung der ostdeutschen Stadtgeschichte.
- Eckersley, P, Kern, K., Haupt, W. Müller,H. (2021). The Multi-level Context for Local Climate Governance in Germany: The Role of the Federal States. Research Report. Erkner: Leibniz Institute for Research on Society an Space. (IRS Dialog 3 | 2021)
- Gugerell, K., Preising, T., & Sept, A. (2021). Endlich ländlich: Kleinstädte und Dörfer lebendig gestalten. (Planerin, Special Issue; Nr. 3). Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.
- Haupt, W., Eckersley, P., Kern, K (2021). Transfer und Skalierung von lokaler Klimapolitik. Konzeptionelle Ansätze, Voraussetzungen und Potenziale. Forschungsbericht. Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. (IRS Dialog 1 | 2021)
- Ibert, O. (2021). Ein Plädoyer für ein generisches und ambivalentes Krisenverständnis: Gespräch mit Oliver Ibert. in T. Siurkus, & N. Deitelhoff (Hrsg.), Crisis Interviews: Eine Publikation des Leibniz-Forschungsverbunds Krisen einer globalisierten Welt (S. 93-100)
- Ibert, O., Harmsen, T., Brinks, V. (2021). Gefragt in der Krise. Gut beraten unter Ausnahmebedingungen. Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. (IRS Dialog 4 | 2021)
- Kern, K., Grönholm, S., Haupt, W., Hopman, L., Tynkkynen, N., & Kettunen, P. (2021). Matching Forerunner Cities: Assessing Turku's Climate Policy in Comparison with Malmö, Groningen and Rostock. City of Turku.
- Kleibert, J. M., Rottleb, T., Schulze, M., & Bobée, A. (2021). Strategy First: Ten Questions to Answer before Starting an International Campus. Leibniz Institute for Research on Society an Space (IRS). (IRS Dialog 2 | 2021)
- Kochskämper, E., & Newig, J. (2021). Water Policy and Governance in Transition: The EU Water Framework Directive. in J. Baird, & R. Plummer (Hrsg.), Water Resilience: Management and Governance in Times of Change (S. 23-40). Springer.
- Lee, R., Mkony, A., & Motylinska, M. (2021). Foreign Bodies, Three Hills, and a Hospital.
- Mahnken, G. (2021). Kommunale Kulturpolitik und Rechtspopulismus: Handlungsmöglichkeiten im demokratischen Gemeinwesen. Weka Media.
- Meißner, K., Wigger, J., & Butter, A. (2021). Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und ‚Eigensinn’ im Ost-Berliner Ausnahmebezirk.
- Meißner, K., & Thieme, T. (2021). Jena als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort - Hemmnis oder Triebkraft für die Stadtentwicklung?! Ein Blick in die Ausstellung zur Stadtgeschichte Jenas 1945-1971. Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung.
- Röhring, A. (2021). Place-making in Handlungsräumen der Energiewende – Energielandschaftsgestaltung und Entwicklung des Energielandschaftsverständnisses in Bioenergie-Regionen. in C. Walsh, G. Kangler, & M. Schaffert (Hrsg.), Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis (S. 77-95). (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft). Springer VS.
- Ulrich, P., & Wassenberg, B. (2021). Der Eurodistrikt Strasbourg-Kehl/Ortenau: Modell für ein »lokales« Weimarer Dreieck? Stiftung Genshagen (30 Jahre Weimarer Dreieck). Stiftung Genshagen.
2020
- Baxter JS, Chatzichristos G, Christmann G, Hennebry B, Kovanen S, Novikova M et al. (2020) The RurAction Network: Social Enterprises in Structurally Weak Rural Regions: Innovative Troubleshooters in Action: Handbook for Practitioners. Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. (IRS Dialog; 6).
- Beadle B, Do S, El Youssoufi D, Felder D, Gorenflos López J, Jahn A et al. (2020) Being a Doctoral Researcher in the Leibniz Association: 2019 Leibniz PhD Network Survey Report. 168 S.
- Bernt M, Pilz M, Friedrich K, Rößler S, El-Kayed N, Hamann U et al. (2020) Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier? Neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen: Working Paper 1: Darstellung des Untersuchungsdesigns. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
- Boeth H, Kühn M, Nettelbladt G. (2020) Zuwanderungsstrategien - Fallstudienreports zu Jena, Brandenburg/Havel und Bamberg des DFG-Projekts „Zuwanderungsstrategien – Planungspolitiken der Regenerierung von Städten“. Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. (IRS Dialog; 3).
- Butter A. (2020) "Narrenkappen" und "Libanisten". Richard Paulick in den Modernedebatten der fünfziger Jahre. in Flierl T, Hrsg., Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu: Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979. Begleitbuch zur Wandersausstellung. Berlin: Lukas. S. 226-235. (Gegenstand und Raum, Neue Folge; 1).
- Butter A. (2020) Professor Dr. Bernhard Klemm (Dresden): Beitrag auf www.Stadtwende.de.
- Butter A. (2020) Institut für Städtebau und Architektur, ISA (Berlin): Beitrag auf www.Stadtwende.de: Beitrag auf www.Stadtwende.de.
- Butter A. (2020) Herzogliches Mausoleum (Dessau): Beitrag auf www.Stadtwende.de: Beitrag auf www.Stadtwende.de.
- Butter A. (2020) Zwei Beiträge zum Wettbewerb für den Ausstellungspavillon der DDR auf der EXPO 1992 in Sevilla. Fund des Monats (Nr. 4): des Monats Nr. 4 vom Juli 2020.
- Christmann G. (2020) Herausforderungen und Innovationen in Städten: Dokumentation des Workshops Selbstbild und urbanes Potential: Wie Städte neue Wege gehen 17. Oktober 2019, Schader-Forum Darmstadt (S. 13-16). 4 S.
- Christmann G. (2020) Smart Villagers – Digitalisierungen auf dem Land: Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt.
- Christmann G. (2020) Soziale Innovationen in ländlichen Räumen. in Krajewski C, Wiegandt C-C, Hrsg., Land in Sicht: Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. S. 228-239. (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung).
- Cyrus N, Ulrich P. (2020) Das Corona-Virus und die Grenzforschung: in: Grenzen und Ordnungen in Bewegung in Zeiten der Corona-Krise. Analysen zu Region und Gesellschaft. Ein Blog des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. 2020.
- Cyrus N, Ulrich P. (2020) Shifting b/orders in Times of the Pandemic, SFB 1265 "Re-Figuration of Spaces“ Blog.
- Drewes K. (2020) CAD in der DDR - Zur beginnenden Digitalisierung von Architektur und Bauwesen (nicht nur) in Ost-Berlin: Fund des Monats Nr. 3 vom Juni 2020.
- Eichenauer E, Gailing L. (2020) Kommunen sollen profitieren. Umweltbriefe.(12):14.
- Engler H. (2020) Transformation und Nachwende: Bau- und Planungsgeschichte der DDR in der Nach-Wende und das IRS in Erkner. in Kegler H, Hrsg., Industrielles Gartenreich : Bauhaus Wende Perspektiven. Dessau-Roßlau: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld. S. 188-193.
- Haupt W, Kern K. (2020) Entwicklungspfade von Klimaschutz und Klimaanpassung in Remscheid. 28 S.
- Hillmann F. (2020) Baukultur’s Future Challenges: Encouraging Fragile Connections. Getting the measure of Baukultur, Genf.
- Kleibert, J. M., Bobée, A., Rottleb, T., & Schulze, M. (2020). Global Geographies of OffshoreCampuses. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
- Meißner K. (2020) Tagungsbericht: Visual Communication in Urban Design and Plannung. H-Soz-u-Kult.
- Meißner K. (2020) Ein Pionier für Bürgerbeteiligung in der städtebaulichen Umgestaltung von DDR-Altstädten. Manfred Heinzes Studie 1981: Fund des Monats Nr. 7 vom November 2020.
- Nettelbladt G, Boeth H, Kühn M. (2020) Zuwanderungsstrategien - Fallstudienreports zu Göttingen, Ravensburg und Wismar im Rahmen des DFG-Projekts „Zuwanderungsstrategien – Planungspolitiken der Regenerierung von Städten“. Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. (IRS Dialog; 4).
- Röhring A. (2020) Brandenburg zwischen militärischen Altlasten und Friedensdividende: Von der Abrüstung zur Konversion. in Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg, Hrsg., Krieg und Frieden: 1945 und die Folgen in Brandenburg. Berlin: L + H Verlag. S. 117-122.
- Singh A, Hendawy MA, Meißner K. (2020) Dokumentation #04 Schöne neue Welt? Wie (digitale) Medien die städtebauliche Planung und die Sichte auf städtische Räume verändern.
- Sprute PL. (2020) "Daß ich die Kraft zur Solidarität noch habe...".Weitwinkel. 2020 Okt 15;3(1):21-22.
- Wigger J. (2020) Gasometer (Prenzlauer Berg): Beitrag auf Stadtwende.de.
- Wigger J. (2020) St. Johannis (Brandenburg/Havel): Beitrag auf Stadtwende.de.
- Wigger J. (2020) IG Denkmalpflege: Beitrag auf Stadtwende.de.
2019
Bernhardt, C., Butter, A., Motylinska, M., & Burckhardt, D. (2019) Architekturprojekte der DDR im Ausland: Bauten, Akteure und kulturelle Transferprozesse. Onlinedatenbank zum Architekturexport der DDR
Bernt, M. (2019). ‘Urban Regimes’ and ‘Migration Regimes’: Contradictions, Connections and Potentials.Erdkunde, 73(1), 9-17. DOI: 10.3112/erdkunde.2019.01.03
Bernt, M. (2019). Shrinking Cities. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 4, S. 1807-1809). Hoboken: Wiley Blackwell.
Bernt, M. (2019) Gentrifizierung zwischen Universalismus und Partikularismus. in I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis Nomos.
Christmann, G. (2019). Community Studies. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 1, S. 337-341). Hoboken: Wiley Blackwell.
Christmann, G. (2019). Innovationen in ländlichen Gemeinden. in W. Nell, & M. Weiland (Hrsg.), Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 235-240). Berlin: J.B. Metzler.
Christmann, G. (2019). Spatial Pioneers. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 4, S. 1982-1984). Hoboken: Wiley Blackwell.
Christmann, G. (2019). Urbane Resilienz – Schutz des öffentlichen Raumes: Konzeptionelle Überlegungen und praktische Implikationen. 117-126. 2. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz, Berlin, Deutschland.
Eckersley, P., & Tobin, P. (2019). The impact of austerity on policy capacity in local government. Policy & Politics, 47(3), 455-472.
Engler, H. (2019) Bürgerinitiativen gegen Altstadtverfall in der DDR. Statement für das 47. Brandenburger Regionalgespräch.
Federwisch, T., & Prinzensing, G.(2019) Demografie-Kommission für die weiterführenden allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg. Zwischenbericht zum 31.03.2019
Ferry, L., & Eckersley, P. (2019). Budgeting and governing for deficit reduction in the UK public sector: Act four: risk management arrangements.Public Money and Management. DOI: 10.1080/09540962.2019.1598199
Gailing, L. (2019). Landschaft und Governance. in O. Kühne, F. Weber, K. Berr, & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 419-428). (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft). Wiesbaden: Springer VS.
Gailing, L., & Röhring, A. (2019). Energiewende vor Ort. Der Gemeinderat, 62(9), 20-21.
Hillmann, F. (2019) Migration und Stadtentwicklung – Lost in Governance. in I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis Nomos.
Hillmann, F., & Calbet Elias, L. (2019). Zwischen Realitätsverweigerung und Pragmatismus: Migration-Led Regeneration in Genua und Manchester. Raumforschung und Raumordnung, 77(6), 549-565. DOI: 10.2478/rara-2019-0038
Hillmann, F., & Unzicker, K. (2019). Städte als Laboratorien des Umgangs mit kultureller Vielfalt: Nutzt die produktiven Orte!vhw-Forum Wohneigentum, (5), 273-277.
Hillmann, F., Bernt, M., & Calbet Elias, L. (2019). Von den Rändern der Stadt her denken: Das Beispiel Berlin. in Gesucht! Gefunden?: Alte und neue Wohnungsfragen (S. 141-152). (Bundeszentrale für politische Bildung / Schriftenreihe; Band 10413). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Ibert, O. (2019). Creative Class. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 1, S. 394-397). Hoboken: Wiley Blackwell.
Kern, K. (2019). Cities as Leaders in EU Multilevel Climate Governance: Embedded Upscaling of Local Experiments in Europe. Environmental Politics, 28(1), 125-145. DOI: 10.1080/09644016.2019.1521979
Kuebart, A., & Ibert, O. (2019) Choreographies of Entrepreneurship: How Different Formats of Co-Presence are Combined to Facilitate Knowledge Creation in Seed Accelerator Programs.Raumforschung und Raumordnung. DOI: 10.2478/rara-2019-0047
Kühn, M., & Bernt, M. (2019). Wachsen durch wen? Stadtentwicklungsstrategien in Bremen und Leipzig im Umgang mit Migration. Raumforschung und Raumordnung, 77(5), 403-509. DOI: 10.2478/rara-2019-0014
Mahnken, G. (2019). Aufsuchende Kulturpolitik für ländliche Räume. in A. Drews (Hrsg.), Ein schöner Land! Aufgaben von Kulturpolitik und Kulturarbeit im Strukturwandel ländlicher Räume: 63. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium (Band 13/2018, S. 59-65). Rudolstadt: Evangelische Akademie Loccum
Mahnken, G.(2019) Ländliche Räume brauchen aufsuchende Kulturpolitik
Richter, R. (2019). Sozialer Wandel ländlicher Gesellschaften. in W. Nell, & M. Weiland (Hrsg.), Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 129-136). Berlin: J.B. Metzler.
Röhring, A., & Gailing, L.(2019) Energiewende dezentral! Regionale Handlungsräume der Energiewende und des Klimaschutzes. Policy Paper
Schuster, N., & Volkmann, A. (2019). Lebenschancen im Quartier: Lebensziele von Stadtteilbewohner(inne)n, ihre Ressourcen und Strategien, sich diese zu erfüllen. Raumforschung und Raumordnung, 77(4), 401-415. DOI: 10.2478/rara-2019-0033
Sept, A. (2019). Breitbandausbau, und dann: Digitalisierung im ländlichen Raum als Herausforderung für Praxis und Wissenschaft. Planerin, (1), 29-30.
Ulrich, P., & Scott, J. W. (2019). Cross-Border Governance. in M. Klessmann, D. Gerst, & H. Krämer (Hrsg.), Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (1 Aufl.). (Border Studies. Cultures, Spaces, Orders; Band 3). Baden-Baden: Nomos.
Wigger, J. (2019)„Wo Häuser verkommen, verkommen auch Menschen“: Denkwelten, Aktionen und Erfolge der Bürgerinitiativen gegen den Altstadtverfall. Statement für das 47. Brandenburger Regionalgespräch.