Hauptinhalt
Transferpublikationen
Transferpublikationen aus dem IRS vermitteln kontextbezogen Orientierungswissen, Handlungswissen sowie Entscheidungswissen für Praktiker/-innen. Je nach Fragestellungen und Schwerpunktsetzungen sind sie analytisch, strategisch sowie empfehlungs- und/oder handlungsleitend ausgerichtet. Dabei gehen die Publikationen unterschiedliche Wege. Im Institutsmagazin „IRS aktuell“ und im „IRS Jahrbuch“ werden die Erkenntnisse der raumbezogenen Sozialforschung des IRS aus journalistischer Perspektive dargestellt.
Zu den Transferpublikationen des IRS gehören zudem Gutachten, Policy Papers, Expertisen, Handreichungen, Projektberichte sowie Autorenbeiträge in Special-Interest-Medien und in Publikumsmedien. Damit kommt das IRS als Leibniz-Einrichtung seinem Auftrag nach, empirisch fundiertes Wissen an Politik und Gesellschaft weiterzugeben.
ausgewählte Transferpublikationen
Transferpublikationen 2019-2014
2019
Bernhardt, C., Butter, A., Motylinska, M., & Burckhardt, D. (2019) Architekturprojekte der DDR im Ausland: Bauten, Akteure und kulturelle Transferprozesse. Onlinedatenbank zum Architekturexport der DDR
Bernt, M. (2019). ‘Urban Regimes’ and ‘Migration Regimes’: Contradictions, Connections and Potentials.Erdkunde, 73(1), 9-17. DOI: 10.3112/erdkunde.2019.01.03
Bernt, M. (2019). Shrinking Cities. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 4, S. 1807-1809). Hoboken: Wiley Blackwell.
Bernt, M. (2019) Gentrifizierung zwischen Universalismus und Partikularismus. in I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis Nomos.
Christmann, G. (2019). Community Studies. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 1, S. 337-341). Hoboken: Wiley Blackwell.
Christmann, G. (2019). Innovationen in ländlichen Gemeinden. in W. Nell, & M. Weiland (Hrsg.), Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 235-240). Berlin: J.B. Metzler.
Christmann, G. (2019). Spatial Pioneers. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 4, S. 1982-1984). Hoboken: Wiley Blackwell.
Christmann, G. (2019). Urbane Resilienz – Schutz des öffentlichen Raumes: Konzeptionelle Überlegungen und praktische Implikationen. 117-126. 2. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz, Berlin, Deutschland.
Eckersley, P., & Tobin, P. (2019). The impact of austerity on policy capacity in local government. Policy & Politics, 47(3), 455-472.
Engler, H. (2019) Bürgerinitiativen gegen Altstadtverfall in der DDR. Statement für das 47. Brandenburger Regionalgespräch.
Federwisch, T., & Prinzensing, G.(2019) Demografie-Kommission für die weiterführenden allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg. Zwischenbericht zum 31.03.2019
Ferry, L., & Eckersley, P. (2019). Budgeting and governing for deficit reduction in the UK public sector: Act four: risk management arrangements.Public Money and Management. DOI: 10.1080/09540962.2019.1598199
Gailing, L. (2019). Landschaft und Governance. in O. Kühne, F. Weber, K. Berr, & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 419-428). (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft). Wiesbaden: Springer VS.
Gailing, L., & Röhring, A. (2019). Energiewende vor Ort. Der Gemeinderat, 62(9), 20-21.
Hillmann, F. (2019) Migration und Stadtentwicklung – Lost in Governance. in I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis Nomos.
Hillmann, F., & Calbet Elias, L. (2019). Zwischen Realitätsverweigerung und Pragmatismus: Migration-Led Regeneration in Genua und Manchester. Raumforschung und Raumordnung, 77(6), 549-565. DOI: 10.2478/rara-2019-0038
Hillmann, F., & Unzicker, K. (2019). Städte als Laboratorien des Umgangs mit kultureller Vielfalt: Nutzt die produktiven Orte!vhw-Forum Wohneigentum, (5), 273-277.
Hillmann, F., Bernt, M., & Calbet Elias, L. (2019). Von den Rändern der Stadt her denken: Das Beispiel Berlin. in Gesucht! Gefunden?: Alte und neue Wohnungsfragen (S. 141-152). (Bundeszentrale für politische Bildung / Schriftenreihe; Band 10413). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Ibert, O. (2019). Creative Class. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 1, S. 394-397). Hoboken: Wiley Blackwell.
Kern, K. (2019). Cities as Leaders in EU Multilevel Climate Governance: Embedded Upscaling of Local Experiments in Europe. Environmental Politics, 28(1), 125-145. DOI: 10.1080/09644016.2019.1521979
Kuebart, A., & Ibert, O. (2019) Choreographies of Entrepreneurship: How Different Formats of Co-Presence are Combined to Facilitate Knowledge Creation in Seed Accelerator Programs.Raumforschung und Raumordnung. DOI: 10.2478/rara-2019-0047
Kühn, M., & Bernt, M. (2019). Wachsen durch wen? Stadtentwicklungsstrategien in Bremen und Leipzig im Umgang mit Migration. Raumforschung und Raumordnung, 77(5), 403-509. DOI: 10.2478/rara-2019-0014
Mahnken, G. (2019). Aufsuchende Kulturpolitik für ländliche Räume. in A. Drews (Hrsg.), Ein schöner Land! Aufgaben von Kulturpolitik und Kulturarbeit im Strukturwandel ländlicher Räume: 63. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium (Band 13/2018, S. 59-65). Rudolstadt: Evangelische Akademie Loccum
Mahnken, G.(2019) Ländliche Räume brauchen aufsuchende Kulturpolitik
Richter, R. (2019). Sozialer Wandel ländlicher Gesellschaften. in W. Nell, & M. Weiland (Hrsg.), Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 129-136). Berlin: J.B. Metzler.
Röhring, A., & Gailing, L.(2019) Energiewende dezentral! Regionale Handlungsräume der Energiewende und des Klimaschutzes. Policy Paper
Schuster, N., & Volkmann, A. (2019). Lebenschancen im Quartier: Lebensziele von Stadtteilbewohner(inne)n, ihre Ressourcen und Strategien, sich diese zu erfüllen. Raumforschung und Raumordnung, 77(4), 401-415. DOI: 10.2478/rara-2019-0033
Sept, A. (2019). Breitbandausbau, und dann: Digitalisierung im ländlichen Raum als Herausforderung für Praxis und Wissenschaft. Planerin, (1), 29-30.
Ulrich, P., & Scott, J. W. (2019). Cross-Border Governance. in M. Klessmann, D. Gerst, & H. Krämer (Hrsg.), Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (1 Aufl.). (Border Studies. Cultures, Spaces, Orders; Band 3). Baden-Baden: Nomos.
Wigger, J. (2019)„Wo Häuser verkommen, verkommen auch Menschen“: Denkwelten, Aktionen und Erfolge der Bürgerinitiativen gegen den Altstadtverfall. Statement für das 47. Brandenburger Regionalgespräch.
2018
Alpermann, H., Hillmann, F. (2018). Kulturelle Vielfalt in Städten Fakten – Positionen – Strategien. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Benz, A., & Kilper, H. (2018). Governance. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 2, S. 857-865). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Bernt, M. (2018). Schrumpfung. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 4, S. 2119-2128). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Bürkner, H-J. (2018). Aktive verändern die Stadt: Die Maker-Bewegung als urbaner Resilienzfaktor? Der Architekt, 67(5), 42-46.
Busetti, S., Drufuca, S., Stanek, Ł., Patrizio, M., Lodovici, M. S., Brück, A., Gajewski, J., Hillmann, F. (2018). The Geography of New Employment Dynamics in Europe: Final Report
Christmann, G. (2018). Zwischennutzung. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 4, S. 3019-3024). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Christmann, G., Federwisch, T., & Gailing, L. (2018). Eckpunkte einer Dezentralisierungsstrategie auf Bundesebene. Möglichkeiten zur Herstellung von gleichwertigen Lebensverhältnissen – unter besonderer Berücksichtigung bundesbehördlicher Einrichtungen: Gutachten für die Andreas Hermes Akademie (AHA).
Gailing, L., & Moss, T. (2018). Gemeinwohl. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (Band 2, S. 773-778). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Gailing, L. (2018). Freiraumkonzepte, regionale. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (Band 1, S. 735-746). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Hillmann, F., Bernt, M., & Calbet Elias, L. (2018). Von den Rändern der Stadt her denken: Das Beispiel Berlin. in A. Grabener (Hrsg.), Immobilien-Almanach 01 (2018/2019 Aufl., S. 9-19). Kiel: Grabener.
Hillmann, F. (2018). Integration, soziale und ethnische. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 2, S. 1037-1050). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Ibert, O. (2018). Festivalisierung. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 1, S. 661-666). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Ibert, O., Brinks, V., & Schmidt, S. (2018). Do It! Partizipation und Innovation durch „Machen“ in Open Creative Labs: Politische Gestaltungsaufgaben und Förderoptionen. (Policy Paper). Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
Kilper, H. (2018). Raumwissenschaften. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 3, S. 1943-1947). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Moss, T., & Gailing, L. (2018). Gemeinschaftsgüter. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (Band 2, S. 767-772). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Nelle, A. (2018). Stadtumbau. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 4, S. 2537-2548). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Nelle, A. (2018). Stadt und demographischer Wandel: Strategien und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Schrumpfungsprozessen. Bundeszentrale für politische Bildung
Richter, R., Allen, S., Smyth, C., Dębska, R., Dampasi, S., Hollinetz, M., Mader, W., Köhr, E. (2018). Rural Social Enterprises: Experiences from the Field. An Experiential Report Created by Practitioners, for Practitioners, in the Field of Social Enterprise.
Thieken, A., Dierck, J., Dunst, L., Göpfert, C., Heidenreich, A., Hetz, K., ... Walz, A. (2018). Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen: Typologien und Transfer von Anpassungsstrategien in kleinen Großstädten und Mittelstädten (ExTrass). Potsdam: Universität Potsdam
2017
Belkin, L., & Hillmann, F. (2017). Museen als Schaufenster in die neue Welt: Handreichungen für die Museumsarbeit. Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
Bernhardt, C. (2017). Grenzüberschreitende Verflechtungen in Zeiten politischer Konfrontation. in K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Verflechtungen: Berlin in der Architektur der 1960er Jahre (S. 10-12). Ludwigsburg: Wüstenrot-Stiftung.
Bernhardt, C., & Werner, O. (2017). „Macht-Räume in der DDR“: Plädoyer für eine raumbezogene Analyse des sozialistischen Herrschaftssystems. Deutschland Archiv.
Butter, A. (2017). Berolina-Moskau-International: Bautypologische Bezüge zwischen Ost und West. in K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Verflechtungen: Berlin in der Architektur der 1960er Jahre (S. 54-70). Ludwigsburg: Wüstenrot-Stiftung.
Christmann, G. (2017). Innovationen in Landgemeinden: Bedingungen, Akteure und Prozesse. in Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), Innovationen auf dem Land: Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen (S. 23-28). Karlsruhe: KIT Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft.
Drewes, K. (2017). Am Puls der Forschung: Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS Erkner zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR. Museumsblätter, (31), 76-81.
Ehrlich, K., & Federwisch, T. (2017). Social Economy: A Useful Approach to Tackle Peripheralization in Eastern Germany? Europa Regional, 23 (2015 I3), 2-9.
Gailing, L. (2017). Die neuen ländlichen Energieräume: Kulturlandschaften der Energiewende. Ländlicher Raum, 68(01), 43-45.
Hillmann, F., Bernt, M., & Calbet Elias, L. (2017). Von den Rändern der Stadt her denken: Das Beispiel Berlin. Aus Politik und Zeitgeschichte, 67(48), 25-31.
Honeck, T. (2017). From Squatters to Creatives: An Innovation Perspective on Temporary Use in Planning. Planning Theory & Practice, 18(2), 268-287. DOI: 10.1080/14649357.2017.1303536
Ibert, O., Brinks, V., Müller, F. C., & Schmidt, S. (2017). Offene Region: Regionale Gelegenheiten zur Innovation schaffen und nutzen. Unternehmen Region, 2(2017), 31-33.
Kilper, H., Janotta, M., Kunert, S., Priebs, A., & Troeger-Weiß, G. (2017). Resilienz als Strategie in Raumentwicklung und Raumordnung: Empfehlung des Beirats für Raumentwicklung. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin.
Nelle, A. (2017). Umgang mit Wohnungsleerstand im Stadtumbau Ost: Herausforderungen, Lösungsansätze und ihre Grenzen. in Fokus Wohnungsleerstand: Ausmaß, Wahrnehmung, Kommunale Reaktionen (S. 286-295). Ludwigsburg: Wüstenrot-Stiftung.
Nelle, A., Aehnelt, R., Schwarze, K., Förste, D. (2017): Endbericht: Integration von Flüchtlingen in den regulären Wohnungsmarkt. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Nelle, A., Liebmann, H., Matthes, F. (2017): Endbericht Ressortforschungsprojekt: Altbauaktivierung ‒ Strategien und Erfahrungen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Nelle, A., Liebmann, H., Haller, C. (2017). Umgang mit Leerstand: Lokale Experten berichten aus der Praxis im Stadtumbau. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Richter, R., & Fink, M. (2017). Policy Brief on Social Entrepreneurship as Driver of Change in Marginalised Rural Europe. RurInno.
Söderström, S., & Kern, K. (2017). The Ecosystem Approach to Management in Marine Environmental Governance: Institutional Interplay in the Baltic Sea Region. Environmental Policy and Governance, 27(6), 619-631. DOI: 10.1002/eet.1775
Töppel, M., Hahne, M., & Bartels, M. (2017). Informationsvorlagen für die interorganisationale Kommunikation im Krisenfall. Crisis prevention
2016
Becker, S., Bues, A., & Naumann, M. (2016). Zur Analyse lokaler energiepolitischer Konflikte: Skizze eines Analysewerkzeugs. Raumforschung und Raumordnung, 74(1), 39-49. DOI: 10.1007/s13147-016-0380-0
Becker, S., Naumann, M. (2016). Energiekonflikte nutzen: Wie die Energiewende vor Ort gelingen kann. Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Bernt, M., Hausmann P. (2016). Studie zur kleinräumlichen Untersuchung sozialstruktureller Veränderungen in Halle (Saale): Ergebnisse der Auswertung von Daten der kommunalen Statistik. Stadt Halle.
Bürkner, H-J., Lang, Thilo; Henn, Sebastian; Sgibnev, Wladimir; Ehrlich, Kornelia (Hrsg.) (2016): Understanding Geographies of Polarization and Peripheralization: Perspectives from Central and Eastern Europe and Beyond. Raumforschung und Raumordnung. DOI: 10.1007/s13147-016-0423-6
Christmann, G., Kilper, H., Ibert, O. (2016). Die resiliente Stadt in den Bereichen Infrastrukturen und Bürgergesellschaft. Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Freie Universität Berlin.
Gailing, L., & Ibert, O. (2016). Schlüsselfiguren: Raum als Gegenstand und Ressource des Wandels. Raumforschung und Raumordnung, 74(5), 391-403. DOI: 10.1007/s13147-016-0426-3
Jensen, A. Stumpp, I. , Kern, K. (2016). Drawing Lessons from Good City Practices: Promoting Post-Carbon Transitions. (Pocacito Policy Brief; Nr. 6). Berlin: Ecologic Institute. Europäische Union.
Kilper, H. (2016). Familie als Unternehmenskultur. in Proprojekt (S. 76-83). Frankfurt/Main: PROPROJEKT Planungsmanagement & Projektberatung GmbH.
Kuhl, L. (2016). Regionale Macht-Räume im Zentralismus? Die „Eigenverantwortung“ der örtlichen Organe der DDR. Deutschland Archiv.
Krämer, C., Schuler, J., Uckert, G., & Bues, A. (2016). Natur- und Klimaschutzeffekte der landwirtschaftlichen Flächennutzung und ihre Trends. Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, 91(11), 501-507. DOI: 10.17433/11.2016.50153420.501-507
Mahnken, G. (2016). Wie man Regionen kulturpolitisch besser stärken könnte. Museumskunde, 81(1), 13-17.
Naumann, M., Moss, T., & Beveridge, R. (2016). Nutzung gereinigten Abwassers zwischen globalem Anspruch und regionalen Realitäten. Wasser und Abfall, 18(3), 55-58.
Nelle, A. (2016). Strategien der Wohnungsbestandsentwicklung im Stadtumbau Ost: Zwischen Leerstand und Wachstum - Portfoliomanagement. Die Wohnungswirtschaft, 69(7), 54-57.
Schmidt, S., Ibert, O., Kuebart, A., Kühn, J. (2016). Open Creative Labs: Typologisierung, Verbreitung und Entwicklungsbedingungen. Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Stein, A., Wiegand, T. S., Dehne, P., Hülz, M., Kühn, M., Kujath, H-J., Rühl, U.Stahlkopf, E. (Hrsg.) (2016). Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen: Beispiele aus Nordostdeutschland. (Forschungsberichte der ARL; Nr. 6). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Steinbacher, L. Becker, S. (2016). Energieeffizienzberatung für private Haushalte: Netzwerke und Angebote. (EnerLOG Briefing Paper). Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Thöner, W., Butter, A., Pfeifer, I., & Savelsberg, W. (2016). Dessau/Wörlitz : Architekturführer. Berlin: Dom Publishers.
Ziegelmayer, U. (2016). „Mein Haus liegt im Meer“: Über den Zusammenhang von Umweltwandel und Migration im Südosten Ghanas. Südlink : Das Nord-Süd-Magazin von INKOTA, (175), 20-21.
2015
Beveridge, R., & Döhler, F. (2015). Report on Good National and EU Practices. (Pocacito Report). Berlin: Ecologic Institute.
Beveridge, R., Ridgway, M., Kern, K., Stroia, C., Fujiwara, N., Dupas, S., & Sterzel, T. (2015).:Leading Mid-Sized EU Cities in Post-Carbon Transitions: Towards a Preliminary Typology. Towards a Preliminary Typology. (Pocacito Report). Berlin: Ecologic Institute.
Butter, A. (2015). Beratung und Gutachten zur Erhaltung der Laubenganghäuser der Richterschule im Park Babelsberg. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam.
Butter, A. (2015). Stellungnahme Abriss Flussbadeanstalt Rehsumpf Dessau. Landesdenkmalamt Sachsen-Anhalt, Halle.
Christmann, G., Ibert, O. , Kilper, H. (2015). Gutachten zum Regionen-Begriff. Bertelsmann-Stiftung.
Federwisch, T., Werner, A-D., & Ehrlich, K. (2015). Die Dorfkümmerer von Brandenburg: Ein Bericht aus der Praxis. in R. Krug, M. Pietsch, M. Heins, & E. Kretzler (Hrsg.), Beteiligen – kommunizieren – partizipieren. KAT-Fachforum Digitales Planen und Gestalten 2015 (S. 19-31). Shaker.
Füg, F. (2015). Reflexive Regionalentwicklung als soziale Innovation: Vom Blick in die Sackgasse zur kollektiven Neuerfindung. Informationen zur Raumentwicklung, (3), 245-261.
Gailing, L., & Röhring, A. (2015). Was ist dezentral an der Energiewende? Infrastrukturen erneuerbarer Energien als Herausforderungen und Chancen für ländliche Räume.Raumforschung und Raumordnung, 73(1), 31-43. DOI: 10.1007/s13147-014-0322-7.
Gailing, L. (2015). KULTURlandschaft. in Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg e. V., & S. Neuhäuser (Hrsg.), Landschaft im Wandel ‒ Land auf, Land ab: Gestalten, nutzen, bewahren. Landschaft im Wandel, Kulturland Brandenburg 2015 (S. 36-43). Leipzig: Koehler & Amelang.
Gailing, L. (2015). Energiewende als Mehrebenen-Governance. Nachrichten : Magazin der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 45(2), 7-10.
Hillmann, F. (2015). Vom Rand in die Mitte: Migration und Stadtentwicklung. in Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft (S. 192-200). Frankfurt a.M.: Campus.
Honeck, T. (2015). Zwischennutzung als soziale Innovation: Von alternativen Lebensentwürfen zu Verfahren der räumlichen Planung. Informationen zur Raumentwicklung, (3), 219-233.
Honeck, T. (2015).Lern- und Arbeitsmaterialien: Heimatkunde. Eure Stadt, eure Ideen
Honeck, T. (2015). Die temporäre Stadt. Potsdamer Neueste Nachrichten, 21-21.
Ibert, O., Christmann, G., Jessen, J., & Walther, U-J. (2015). Innovationen in der räumlichen Planung. Informationen zur Raumentwicklung, (3), 171-182.
Kühn, M. (2017). Zuwanderung ‒ eine Perspektive für schrumpfende Städte und Regionen? in Geteilte Räume. Strategien für mehr sozialen und räumlichen Zusammenhalt: Bericht der Fachkommission „Räumliche Ungleichheit“ der Heinrich-Böll-Stiftung (S. 58-78). (Schriftenreihe Wirtschaft und Soziales; Band 21). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Kühn, M. (2015). Kleinstädte in ländlichen Regionen: Potenziale der Peripherie. Ländlicher Raum, (1), 17-19.
Kühn, M., & Milstrey, U. (2015). Mittelstädte als periphere Zentren: Kooperation, Konkurrenz und Hierarchie in schrumpfenden Regionen. Raumforschung und Raumordnung, 73(3), 185-202. DOI: 10.1007/s13147-015-0343-x
Lischeid, G., Schäfer, M., Steinhardt, U., Moss, T., Nölting, B., Koeppe, P. (2015). Nachhaltiges Landmanagement durch integrierte Wasser- und Stoffnutzung: Kernaussagen des ELaN-Forschungsverbunds. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Mahnken, G. (2015). Aktuelle Handlungsfelder der Kulturpolitik in ländlichen Räumen. in Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Förderpotenziale für die kulturelle Infrastruktur sowie für kulturelle Aktivitäten in ländlichen Räumen : Eine Bestandsaufnahme (S. 53-75). Bonn.
Mahnken, G. (2015). International vernetzte Raumforschung mit regionaler Bodenhaftung: In Erkner pflegt das IRS den lebendigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Kreiskalender Oder-Spree, 2016.
Mahnken, G. (2015). Soziale Referenzräume ländlicher Kulturpolitik. Kulturpolitische Mitteilungen , 151(4), 32-35.
Müller, F. C., Brinks, V., Ibert, O., & Schmidt, S. (2015). Open Region: Leitbild für eine regionale Innovationspolitik der Schaffung und Nutzung von Gelegenheiten. (Working Paper/Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung; Nr. 53). Erkner: Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung.
Naumann, M., & Reichert-Schick, A. (2015). Ländliche Infrastrukturen – Risiken, Anpassungserfordernisse und Handlungsoptionen. Raumforschung und Raumordnung, 73(1), 1-3. DOI: 10.1007/s13147-015-0329-8
Noack, A. (2015). Die zukunftsfähige Stadt ist sozial innovativ: Raumpioniere und ihre innovativen Experimente für die Zukunftsfähigkeit von Städten. Potsdamer Neueste Nachrichten, 27.
Noack, A. (2015). Raumpioniere als Schlüsselfiguren: Für die Entwicklung ländlicher Regionen. BUFO: Bundesforum ; das Magazin der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands, (2), 6-7.
Nölting, B., Balla, D., Daedlow, K., Grundmann, P., Oehlschläger, K., Maaß, O., Moss, T., von Bock und Polach, C. (2015). Gereinigtes Abwasser in der Landschaft: Ein Orientierungsrahmen für strategische Entscheidungsprozesse. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Schmidt, S. (2015). Living Labs und Hacker Spaces. Potsdamer Neueste Nachrichten, 21.
Sept, A., & Potz, P. (2015). Cittaslow – International Network. Zeitpolitisches Magazin, (26), 16-18.
Werner, A-D., & Federwisch, T. (2015). Das Modell Dorfkümmerer als Konzept partizipativer Regionalentwicklung. Sozialwirtschaft aktuell, (9), 1-4.
Weis, L., Becker, S., & Naumann, M. (2015). Energiedemokratie: Grundlage und Perspektive einer kritischen Energieforschung. (Studien der Rosa-Luxemburg-Stiftung). Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Ziegelmayer, U. (2015). Wanderjahre eines Kontinents: Ursachen für Flucht und Migration. Politische Ökologie, 33(141), 25-30.
2014
Becker, S., Beveridge, R., & Naumann, M. (2014). Infrastruktur in Bürgerhand? Soziale Bewegungen und Infrastruktur in Berlin. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 6(6), 297-300.
Becker, S., Kunce, C, Weis, L. Naumann, M. (2014): Dominate Grundannahmen und Trends in der Europäischen Energiewendeforschung. Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Beveridge, R., Döhler, F., & Sterzel, T. (2014). Report on Leading Cities Inventory. (Pocacito Report). Berlin: Ecologic Institute.
Döhler, F., Beveridge, R., & Luebke, M. (2014). Good City Practices Inventory. (Pocacito Report). Berlin: Ecologic Institute.
Gailing, L., Röhring, A., Sondershaus, F. , Anders, K., Fischer, L. (2014). Kulturlandschaften als Handlungsräume: Ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Energiewende und Klimawandel. Gemeinsame Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg.
Krause, K., Pottharst, M., Hasenöhrl, U. (2014). Licht in Maßen: Umwelt- und sozialverträgliche Beleuchtung in Kommunen. Policy Briefing Paper. Erkner. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Krause, K., Pottharst, M., Hasenöhrl, U. (2014). Steuerung nächtlicher Außenbeleuchtung: Anforderung und Handlungsoptionen für eine Reduzierung von Lichtverschmutzung für Bund und Länder. Policy Briefing Paper. Erkner. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kunze, C., & Becker, S. (2014). Energiedemokratie in Europa: Bestandsaufnahme und Ausblick. Brüssel: Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Mahnken, G. (2014). Coaching für Kommunale: Welche Trends es gibt und was man bedenken sollte. Landes-SGK Brandenburg Extra aktuell, (3), 8.
Mahnken, G. (2014). History Coaching: Der Weg der Kommune Erkner zur Gerhart-Hauptmann-Stadt. DEMO: Vorwärts kommunal, (1), 12.
Nelle, A. B., Liebmann, H., & Haller, C. (2014).Stadtumbau in großen Wohnsiedlungen: Zukunftsfähig trotz Schrumpfung? Am 9. Oktober 2014 in Halle-Neustadt. Dokumentation. Transferveranstaltung der Bundestransferstelle Stadtumbau Ost
Nelle, A., Liebmann, H., Haller, C. (2014). Chancen für den Altbau: Gute Beispiele im Stadtumbau Ost. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Schmidt, S., Brinks, V., & Böhm, K. (2014) Labs als neue Treiber von Innovation: Dokumentation der TED Tour Berlin „Labs as Interfaces for Innovation and Creativity“ und Ableitung von Handlungsempfehlungen.Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin
Schuler J. , Bues, A., Henseler M., Krämer, C., Krampe, L., Kreins, P., Liebersbach, H., Osterburg, B., Röder, N., Uckert, G. (2014). Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung. Bundesamt für Naturschutz.
Sondershaus, F., & Moss, T.(2014). Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojekts „Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin“ (INKA-BB): Teilprojekt IRS
Röhring, A., Sondershaus, F., Gailing, L., Anders, K., & Fischer, L. (2014). Kulturlandschaften als Handlungsräume: Ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Energiewende und Klimawandel. Gutachten. „Gemeinsames Raumordnungskonzept Energie und Klima für Berlin und Brandenburg (GRK)“ Teil 3. 14. März 2014