Gudermann, R. (2014). Contemporary or Commercial? The Impact of Innovative Image Reproduction Techniques on the Imagery of Nineteenth Century Mass Media in Germany: Journalism and Technological Change. Historical Perspectives, Contemporary Trends. in M. Schreiber, & C. Zimmermann (Hrsg.), Journalism and Technological Change: Historical Perspectives, Contemporary Trends (S. 142-164). Frankfurt am Main: Campus.
Gudermann, R. (2009). Der Sarotti-Mohr. Ein schwarzer Knabe in der Werbung: Das Jahrhundert der Bilder. in G. Paul (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder : 1900 bis 1949 (S. 276-). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Gudermann, R. (2006). Zwischen Kultur und Kommerz: Die Informationsgesellschaft: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 342-343). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Schwerindustrie und Maschinenbau: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 244-245). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Dix, A., & Gudermann, R. (2006). Naturschutz in der DDR: Idealisiert, ideologisiert, instrumentalisiert? Natur und Staat. Staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906 - 2006. in H-W. Frohn, & F. Schmoll (Hrsg.), Natur und Staat: staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906 - 2006 (S. 535-624). (Naturschutz und biologische Vielfalt; Band 35.2006). Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.
Gudermann, R. (2006). „Natur nach Maß“. Hans Stubbe und das Verhältnis von Agrarwissenschaften und Naturschutz in der DDR: Grüne Revolutionen. Agrarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. in A. Dix, & E. Langthaler (Hrsg.), Grüne Revolutionen: Agrarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert (S. 173-198). (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes; Band 2006). Innsbruck: Studienverlag.
Gudermann, R. (2006). Gründerzeit und Gründerkrach in Deutschland: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 258-259). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die zweite Industrielle Revolution: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 248-249). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Vordenker des Sozialismus: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 242-243). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die klassische Schule der Nationalökonomie: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 232-233). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Gründung von Notenbanken: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 208-209). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die europäische Kolonialpolitik - Ringen um Rohstoffquellen und neue Märkte: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 268-269). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Entwicklung neuer Finanzinstrumente: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 190-191). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Entstehung von Universalbanken: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 256-257). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Entstehung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in Deutschland: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 238-239). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Der Goldstandard: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 260-261). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Das absolutistische Steuersystem: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 180-181). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Computer und EDV als Schrittmacher der Wirtschaft: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 306-307). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Adam Smith und die Anfänge der Wirtschaftswissenschaften: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 206-207). Gütersloh; München: Bertelsmann.
Gudermann, R. (2005). Miasmen: Enzyklopädie der Neuzeit. in F. Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit Stuttgart; Weimar: Metzler.
Gudermann, R. (2005). Landesausbau. in F. Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit Stuttgart; Weimar: Metzler.
Gudermann, R. (2005). Conviction and Constraint: Hydraulic Engineers and the Implementation of Melioration Projects in 19th Century Agriculture in Prussia. in T. M. Lekan, & T. Zeller (Hrsg.), Germany's Nature. Cultural landscapes and environmental history (S. 33-54). New Brunswick, NJ: Rutgers University Press.
Gudermann, R. (2005). Boden. in F. Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit Stuttgart; Weimar: Metzler.
Gudermann, R. (2004). Thaer. in W. Fischer (Hrsg.), Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer München: Saur.
Gudermann, R. (2004). Ökologie des Notbehelfs - Die Nutzung der Gemeinheiten als Teil der Überlebensstrategien ländlicher Unterschichten im 19. Jahrhundert. in U. Meiners, & W. Rösener (Hrsg.), Allmenden und Marken vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Beiträge des Kolloquiums vom 18. bis 20. September 2002 im Museumsdorf Cloppenburg (S. 65-80). (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg; Band 14). Cloppenburg: Museumsdorf.
Gudermann, R. (2003). "Bereitschaft zur totalen Verantwortung" - Zur Ideengeschichte der Selbstversorgung. in M. Prinz (Hrsg.), Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne (S. 375-411). (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 43). Paderborn; Wien: Schöningh.
Ditt, K., Gudermann, R., & Rüße, N. (2001). Einleitung: Forschungsstand und Fragestellungen. in K. Ditt, R. Gudermann, & N. Rüße (Hrsg.), Agrarmodernisierung und ökologische Folgen. Westfalen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (S. 1-11). (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 40). Paderborn: Schöningh.
Gudermann, R. (2001). Die Berliner Abwässer und das Umland (1870-1930). in N. Dinçkal (Hrsg.), Blickwechsel. Beiträge zur Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Berlin und Istanbul ; Symposium am 26./27. Oktober 2000 (S. 153-169). Berlin: Zentrum Technik und Gesellschaft.
Gudermann, R. (2001). Der Take-off der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert und seine Konsequenzen für Umwelt und Gesellschaft. in K. Ditt, R. Gudermann, & N. Rüße (Hrsg.), Agrarmodernisierung und ökologische Folgen. Westfalen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (S. 47-83). (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 40). Paderborn: Schöningh.
Gudermann, R. (2001). Between Scarcity and Abundance: Water and Agriculture in Nineteenth-Century Prussia. in S. C. Anderson (Hrsg.), Water, culture, and politics in Germany and the American West (S. 161-181). (German life and civilization; Band 36). New York: Peter Lang.
Gudermann, R. (2000). Irrigation and Agricultural Take-Off in 19th Century Germany - a Model for Developing Countries? in Titel (S. 329-338)
Gudermann, R. (1999). Zur Bedeutung der friedrizianischen Landeskulturmaßnahmen - Mythos und Realität. in B. Kölling, & R. Pröve (Hrsg.), Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs 1700 - 1914 (S. 51-377). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.
Gudermann, R. (1999). Thünen. in W. Killy (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 10 München: Saur.
Gudermann, R. (1999). Schulze-Delitzsch. in W. Killy (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 10 München: Saur.
Gudermann, R. (1999). Miasmen und Meliorationen. Die Debatte über die Not der Spinner in der Senne 1830-1880. in M. Jakubowski-Tiessen, & M. J. Tiessen (Hrsg.), Dünger und Dynamit. Beiträge zur Umweltgeschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks (S. 137-154). (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins; Band 31). Neumünster: Wachholtz .
Gudermann, R. (1999). Edith Ennen. in K. Boyd (Hrsg.), Encyclopedia of historians and historical writing (Band 1, S. 359f.). London: Fitzroy Dearborn.
Gudermann, R. (1998). Raiffeisen. in W. Killy (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 8 München: Saur.