Dr. Rita Gudermann
Projektmanagerin | Zeitgeschichte und Archiv

Rita Gudermann ist seit Januar 2020 Leiterin des institutsfinanzierten Projekts zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur der Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS. Sie studierte Geschichte, Germanistik und Biologie an der Freien Universität Berlin und promovierte dort im Jahre 1998 am Arbeitsbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften zum Thema der landwirtschaftlichen Meliorationen des 19. Jahrhunderts in Brandenburg und Westfalen. Anschließend arbeitete sie viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den wirtschaftshistorischen Instituten der Freien Universität Berlin sowie der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in der Agrar- und Umweltgeschichte sowie der Medienökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts. 2010 gründete sie im Rahmen eines Exist-Stipendiums des BMBF eine bis heute existierende historische Bilddatenbank. Zudem verfügt sie über langjährige Berufserfahrung als IT-Consultant im Bereich von DAM- und ERP-Systemen.

Projekte

Leitprojekt

Das Leitprojekt "Sozialräumliche Transformationen in Berlin-Brandenburg 1980 - 2000" beschäftigt sich mit der welthistorischen Disruption von 1989/90 in ihren politisch-gesellschaftlichen Ursachen und Folgen in Berlin-Brandenburg. mehr Info

Drittmittelprojekte

In diesem Projekt sollen anhand eigener Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen und mit Hilfe verschiedener Pilotnutzer*innen Prozesse und ein Produkt zur einfachen Digitalisierung, Erschließung und Veröffentlichung von Beständen kleinerer, spezialisierter Archive entwickelt werden, deren personelle und finanzielle Möglichkeiten eine flächendeckende Digitalisierung selten zulassen. In Verbindung von Citizen-Science-Ansätzen mit Technologien des Semantic Web sollen kostenlose Ressourcen wie Wissen, Engagement und Zeit interessierter und fachkundiger Nutzer*innen gewonnen und diese in die Erschließung, insbesondere die Beschreibung und Verschlagwortung von Sammlungsbeständen einbezogen werden. So sollen bisher unzugängliche kulturelle Schätze gehoben und schon in der frühen Phase der Erschließung für Bildung, Forschung und Öffentlichkeit nutzbar gemacht werden. Im Ergebnis soll ein unbürokratisch zugängliches Open-Source-Produkt in Form einer zentralen Wissens- und Kommunikationsplattform mit verschiedenen Zusatzmodulen stehen, die sowohl eine Erschließungsarbeit als auch eine Moderation und Qualitätskontrolle gewonnener Daten und Inhalte ermöglicht. mehr Info

2022 wurde ein hochwertiger Archivscanner beschafft. Mit ihm werden derzeit die in unterschiedlichen Formaten vorliegenden Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen zur Architektur- und Planungsgeschichte der DDR, vor allem großformatige Pläne, digitalisiert. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2022
Gudermann, R. (2022, Mai). Ein bonbonfarbenes und viele andere Autos – ‚Citizen Scientists‘ für die Erschließung der Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen gesucht! Fund des Monats Nr. 22 vom Mai 2022. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/bonbonfarbenes-auto/
2014
Gudermann, R. (2014). Contemporary or Commercial? The Impact of Innovative Image Reproduction Techniques on the Imagery of Nineteenth Century Mass Media in Germany: Journalism and Technological Change. Historical Perspectives, Contemporary Trends. in M. Schreiber, & C. Zimmermann (Hrsg.), Journalism and Technological Change: Historical Perspectives, Contemporary Trends (S. 142-164). Campus.
2010
Chaney, S., & Gudermann, R. (2010). The East's Contribution to International Conservation. Environmental Policy and Governance, (2-3), 116-124.
2009
Nitsch, M., & Gudermann, R. (Hrsg.) (2009). Agrarstatistik der Provinz Westfalen 1750 - 1880. Schöningh. http://d-nb.info/99147953X/04
Gudermann, R. (2009). Der Sarotti-Mohr. Ein schwarzer Knabe in der Werbung: Das Jahrhundert der Bilder. in G. Paul (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder : 1900 bis 1949 (S. 276-). Vandenhoeck & Ruprecht.
Gudermann, R., & Nitsch, M. (Hrsg.) (2009). Agrarstatistik in der Provinz Westfalen 1750-1880. Schöningh.
2007
Gudermann, R. (2007). Wasser und Boden als Ressource - Landwirtschaftliche Meliorationen im Schnittpunkt von Wirtschafts-, Sozial-, Technik- und Umweltgeschichte. Westfälische Forschungen, 57, 103-132.
Moss, T., Gudermann, R., Röhring, A., Gailing, L., Apolinarski, I., & Bernhardt, C. (2007). Zum Verhältnis von Gemeinschaftsgütern und Gemeinwohl: Überlegungen aus raumwissenschaftlicher Perspektive. (Working Paper / Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung; Nr. 39). Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. https://d-nb.info/1028360053/34
2006
Gudermann, R. (2006). Zwischen Kultur und Kommerz: Die Informationsgesellschaft: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 342-343). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Schwerindustrie und Maschinenbau: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 244-245). Bertelsmann.
Dix, A., & Gudermann, R. (2006). Naturschutz in der DDR: Idealisiert, ideologisiert, instrumentalisiert? Natur und Staat. Staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906 - 2006. in H-W. Frohn, & F. Schmoll (Hrsg.), Natur und Staat: staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906 - 2006 (S. 535-624). (Naturschutz und biologische Vielfalt; Band 35.2006). Bundesamt für Naturschutz.
Gudermann, R. (2006). „Natur nach Maß“. Hans Stubbe und das Verhältnis von Agrarwissenschaften und Naturschutz in der DDR: Grüne Revolutionen. Agrarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. in A. Dix, & E. Langthaler (Hrsg.), Grüne Revolutionen: Agrarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert (S. 173-198). (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes; Band 2006). Studienverlag.
Gudermann, R. (2006). Gründerzeit und Gründerkrach in Deutschland: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 258-259). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die zweite Industrielle Revolution: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 248-249). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Vordenker des Sozialismus: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 242-243). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die klassische Schule der Nationalökonomie: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 232-233). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Gründung von Notenbanken: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 208-209). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die europäische Kolonialpolitik - Ringen um Rohstoffquellen und neue Märkte: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 268-269). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Entwicklung neuer Finanzinstrumente: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 190-191). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Entstehung von Universalbanken: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 256-257). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Entstehung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in Deutschland: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 238-239). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Der Goldstandard: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 260-261). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Das absolutistische Steuersystem: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 180-181). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Computer und EDV als Schrittmacher der Wirtschaft: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 306-307). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Adam Smith und die Anfänge der Wirtschaftswissenschaften: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 206-207). Bertelsmann.
2005
Gudermann, R. (2005). Miasmen: Enzyklopädie der Neuzeit. in F. Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit J.B. Metzler. http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_311167
Gudermann, R. (2005). Landesausbau. in F. Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit J.B. Metzler. http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_300747
Gudermann, R. (2005). Conviction and Constraint: Hydraulic Engineers and the Implementation of Melioration Projects in 19th Century Agriculture in Prussia. in T. M. Lekan, & T. Zeller (Hrsg.), Germany's Nature. Cultural landscapes and environmental history (S. 33-54). Rutgers University Press.
Gudermann, R. (2005). Boden. in F. Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit J.B. Metzler. http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_248164
2004
Gudermann, R. (2004). Thaer. in W. Fischer (Hrsg.), Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer Saur.
Gudermann, R. (2004). Ökologie des Notbehelfs - Die Nutzung der Gemeinheiten als Teil der Überlebensstrategien ländlicher Unterschichten im 19. Jahrhundert. in U. Meiners, & W. Rösener (Hrsg.), Allmenden und Marken vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Beiträge des Kolloquiums vom 18. bis 20. September 2002 im Museumsdorf Cloppenburg (S. 65-80). (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg; Band 14). Museumsdorf.
Gudermann, R. (2004). Der Sarotti-Mohr: Die bewegte Geschichte einer Werbefigur. Ch. Links.
2003
Gudermann, R. (2003). "Bereitschaft zur totalen Verantwortung" - Zur Ideengeschichte der Selbstversorgung. in M. Prinz (Hrsg.), Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne (S. 375-411). (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 43). Schöningh.
Gudermann, R. (2003). "Wasserschätze" und "Wasser-Diebereien" . Konflikte zwischen Müllern und Bauern im Prozess der Agrarmodernisierung im 19. Jahrhundert. Archiv für Sozialgeschichte, 2003, 19-38.
2001
Gudermann, R. (2001). Neuere Forschungen zur Agrargeschichte. Archiv für Sozialgeschichte, 41, 432-449.
Ditt, K., Gudermann, R., & Rüße, N. (2001). Einleitung: Forschungsstand und Fragestellungen. in K. Ditt, R. Gudermann, & N. Rüße (Hrsg.), Agrarmodernisierung und ökologische Folgen. Westfalen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (S. 1-11). (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 40). Schöningh.
Gudermann, R. (2001). Die Berliner Abwässer und das Umland (1870-1930). in N. Dinçkal (Hrsg.), Blickwechsel. Beiträge zur Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Berlin und Istanbul ; Symposium am 26./27. Oktober 2000 (S. 153-169). Zentrum Technik und Gesellschaft.
Gudermann, R. (2001). Der Take-off der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert und seine Konsequenzen für Umwelt und Gesellschaft. in K. Ditt, R. Gudermann, & N. Rüße (Hrsg.), Agrarmodernisierung und ökologische Folgen. Westfalen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (S. 47-83). (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 40). Schöningh.
Gudermann, R. (2001). Between Scarcity and Abundance: Water and Agriculture in Nineteenth-Century Prussia. in S. C. Anderson (Hrsg.), Water, culture, and politics in Germany and the American West (S. 161-181). (German life and civilization; Band 36). Peter Lang.
Gudermann, R., Ditt, K., & Rüße, N. (Hrsg.) (2001). Agrarmodernisierung und ökologische Folgen: Landwirtschaft und Umwelt in Westfalen vom 18.-20. Jahrhundert. (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 40). Schöningh.
2000
Gudermann, R. (2000). "Mitbesitz an Gottes Erde" - Die ökologischen Folgen der Gemeinheitsteilungen. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, (2), 85-110.
Gudermann, R. (2000). Irrigation and Agricultural Take-Off in 19th Century Germany - a Model for Developing Countries? in Titel (S. 329-338)
Gudermann, R. (2000). "Information als Ware - Zur Geschichte der Kommerzialisierung von Medieninhalten im 19. und 20. Jahrhundert".
Gudermann, R. (2000). Wem gehört die Mona Lisa? Die Zeit. https://www.zeit.de/2004/03/Bildrechte-digital
Gudermann, R. (2000). Bilderbeute. Erst stehlen, dann erpressen: Wie moderne Kunstdiebe das große Geschäft machen. Die Zeit, (31). http://www.zeit.de/2004/31/kunstraub
Gudermann, R. (2000). Historische Überprüfung des sogenannten 'Allmende-Problems'. Beitrag im Rahmen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Gudermann, R. (2000). Morastwelt und Paradies: Ökonomie und Ökologie in der Landwirtschaft am Beispiel der Meliorationen in Westfalen und Brandenburg (1830-1880). (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 35). Schöningh.
Gudermann, R. (2000). "Dat bietken Waater": 150 Jahre Wasser- und Bodenverband Boker Heide 1850-2000.
1999
Gudermann, R. (1999). Zur Bedeutung der friedrizianischen Landeskulturmaßnahmen - Mythos und Realität. in B. Kölling, & R. Pröve (Hrsg.), Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs 1700 - 1914 (S. 51-377). Verlag für Regionalgeschichte.
Gudermann, R. (1999). Thünen. in W. Killy (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 10 Saur.
Gudermann, R. (1999). Schulze-Delitzsch. in W. Killy (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 10 Saur.
Gudermann, R. (1999). Miasmen und Meliorationen. Die Debatte über die Not der Spinner in der Senne 1830-1880. in M. Jakubowski-Tiessen, & M. J. Tiessen (Hrsg.), Dünger und Dynamit. Beiträge zur Umweltgeschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks (S. 137-154). (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins; Band 31). Wachholtz .
Gudermann, R. (1999). Edith Ennen. in K. Boyd (Hrsg.), Encyclopedia of historians and historical writing (Band 1, S. 359f.). Fitzroy Dearborn.
Gudermann, R. (1999). Die Hauptstadt stank zum Himmel. Damals, 9, 20-25.
Gudermann, R. (1999). Wohnungsbaupolitik und -finanzierung in Ost-Berlin 1949-1989. in A. D. B. W. (Hrsg.), Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin (S. 150-183). Edition StadtBauKunst.
1998
Gudermann, R. (1998). Raiffeisen. in W. Killy (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 8 Saur.
Gudermann, R., & Wissenschaften, B-B. A. D. (1998). Etablierung und Ausgliederung der Agrarforschung an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin zwischen 1946 und 1951.
Gudermann, R. (1998). Wassersachen: Landwirtschaftliche Meliorationen zwischen ländlichen Interessen und staatlicher Landeskulturpolitik in Westfalen und Brandenburg (1830-1880). Diss. phil.

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Monografie
Gudermann, R. (2004). Der Sarotti-Mohr: Die bewegte Geschichte einer Werbefigur. Ch. Links.
Gudermann, R. (2000). Morastwelt und Paradies: Ökonomie und Ökologie in der Landwirtschaft am Beispiel der Meliorationen in Westfalen und Brandenburg (1830-1880). (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 35). Schöningh.
Gudermann, R. (2000). "Dat bietken Waater": 150 Jahre Wasser- und Bodenverband Boker Heide 1850-2000.
Gudermann, R. (1998). Wassersachen: Landwirtschaftliche Meliorationen zwischen ländlichen Interessen und staatlicher Landeskulturpolitik in Westfalen und Brandenburg (1830-1880). Diss. phil.
Sammelband/-werk
Gudermann, R., & Nitsch, M. (Hrsg.) (2009). Agrarstatistik in der Provinz Westfalen 1750-1880. Schöningh.
Gudermann, R., Ditt, K., & Rüße, N. (Hrsg.) (2001). Agrarmodernisierung und ökologische Folgen: Landwirtschaft und Umwelt in Westfalen vom 18.-20. Jahrhundert. (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 40). Schöningh.
Aufsatz in Fachzeitschrift
Chaney, S., & Gudermann, R. (2010). The East's Contribution to International Conservation. Environmental Policy and Governance, (2-3), 116-124.
Gudermann, R. (2007). Wasser und Boden als Ressource - Landwirtschaftliche Meliorationen im Schnittpunkt von Wirtschafts-, Sozial-, Technik- und Umweltgeschichte. Westfälische Forschungen, 57, 103-132.
Gudermann, R. (2003). "Wasserschätze" und "Wasser-Diebereien" . Konflikte zwischen Müllern und Bauern im Prozess der Agrarmodernisierung im 19. Jahrhundert. Archiv für Sozialgeschichte, 2003, 19-38.
Gudermann, R. (2001). Neuere Forschungen zur Agrargeschichte. Archiv für Sozialgeschichte, 41, 432-449.
Gudermann, R. (2000). "Mitbesitz an Gottes Erde" - Die ökologischen Folgen der Gemeinheitsteilungen. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, (2), 85-110.
Gudermann, R. (2000). Wem gehört die Mona Lisa? Die Zeit. https://www.zeit.de/2004/03/Bildrechte-digital
Gudermann, R. (2000). Bilderbeute. Erst stehlen, dann erpressen: Wie moderne Kunstdiebe das große Geschäft machen. Die Zeit, (31). http://www.zeit.de/2004/31/kunstraub
Gudermann, R. (1999). Die Hauptstadt stank zum Himmel. Damals, 9, 20-25.
Beitrag in Sammelband/-werk
Gudermann, R. (1999). Wohnungsbaupolitik und -finanzierung in Ost-Berlin 1949-1989. in A. D. B. W. (Hrsg.), Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin (S. 150-183). Edition StadtBauKunst.
Arbeits- oder Diskussionspapier
Moss, T., Gudermann, R., Röhring, A., Gailing, L., Apolinarski, I., & Bernhardt, C. (2007). Zum Verhältnis von Gemeinschaftsgütern und Gemeinwohl: Überlegungen aus raumwissenschaftlicher Perspektive. (Working Paper / Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung; Nr. 39). Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. https://d-nb.info/1028360053/34
Gudermann, R. (2000). "Information als Ware - Zur Geschichte der Kommerzialisierung von Medieninhalten im 19. und 20. Jahrhundert".
Gudermann, R., & Wissenschaften, B-B. A. D. (1998). Etablierung und Ausgliederung der Agrarforschung an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin zwischen 1946 und 1951.
Beitrag in Forum oder Blog
Gudermann, R. (2022, Mai). Ein bonbonfarbenes und viele andere Autos – ‚Citizen Scientists‘ für die Erschließung der Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen gesucht! Fund des Monats Nr. 22 vom Mai 2022. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/bonbonfarbenes-auto/
Sonstiger Beitrag in Buchveröffentlichung
Gudermann, R. (2014). Contemporary or Commercial? The Impact of Innovative Image Reproduction Techniques on the Imagery of Nineteenth Century Mass Media in Germany: Journalism and Technological Change. Historical Perspectives, Contemporary Trends. in M. Schreiber, & C. Zimmermann (Hrsg.), Journalism and Technological Change: Historical Perspectives, Contemporary Trends (S. 142-164). Campus.
Gudermann, R. (2009). Der Sarotti-Mohr. Ein schwarzer Knabe in der Werbung: Das Jahrhundert der Bilder. in G. Paul (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder : 1900 bis 1949 (S. 276-). Vandenhoeck & Ruprecht.
Gudermann, R. (2006). Zwischen Kultur und Kommerz: Die Informationsgesellschaft: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 342-343). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Schwerindustrie und Maschinenbau: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 244-245). Bertelsmann.
Dix, A., & Gudermann, R. (2006). Naturschutz in der DDR: Idealisiert, ideologisiert, instrumentalisiert? Natur und Staat. Staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906 - 2006. in H-W. Frohn, & F. Schmoll (Hrsg.), Natur und Staat: staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906 - 2006 (S. 535-624). (Naturschutz und biologische Vielfalt; Band 35.2006). Bundesamt für Naturschutz.
Gudermann, R. (2006). „Natur nach Maß“. Hans Stubbe und das Verhältnis von Agrarwissenschaften und Naturschutz in der DDR: Grüne Revolutionen. Agrarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. in A. Dix, & E. Langthaler (Hrsg.), Grüne Revolutionen: Agrarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert (S. 173-198). (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes; Band 2006). Studienverlag.
Gudermann, R. (2006). Gründerzeit und Gründerkrach in Deutschland: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 258-259). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die zweite Industrielle Revolution: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 248-249). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Vordenker des Sozialismus: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 242-243). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die klassische Schule der Nationalökonomie: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 232-233). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Gründung von Notenbanken: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 208-209). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die europäische Kolonialpolitik - Ringen um Rohstoffquellen und neue Märkte: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 268-269). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Entwicklung neuer Finanzinstrumente: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 190-191). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Entstehung von Universalbanken: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 256-257). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Die Entstehung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in Deutschland: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 238-239). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Der Goldstandard: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 260-261). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Das absolutistische Steuersystem: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 180-181). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Computer und EDV als Schrittmacher der Wirtschaft: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 306-307). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2006). Adam Smith und die Anfänge der Wirtschaftswissenschaften: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind. Band Handel und Wirtschaft. in Titel (S. 206-207). Bertelsmann.
Gudermann, R. (2005). Miasmen: Enzyklopädie der Neuzeit. in F. Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit J.B. Metzler. http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_311167
Gudermann, R. (2005). Landesausbau. in F. Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit J.B. Metzler. http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_300747
Gudermann, R. (2005). Conviction and Constraint: Hydraulic Engineers and the Implementation of Melioration Projects in 19th Century Agriculture in Prussia. in T. M. Lekan, & T. Zeller (Hrsg.), Germany's Nature. Cultural landscapes and environmental history (S. 33-54). Rutgers University Press.
Gudermann, R. (2005). Boden. in F. Jäger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit J.B. Metzler. http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_248164
Gudermann, R. (2004). Thaer. in W. Fischer (Hrsg.), Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer Saur.
Gudermann, R. (2004). Ökologie des Notbehelfs - Die Nutzung der Gemeinheiten als Teil der Überlebensstrategien ländlicher Unterschichten im 19. Jahrhundert. in U. Meiners, & W. Rösener (Hrsg.), Allmenden und Marken vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Beiträge des Kolloquiums vom 18. bis 20. September 2002 im Museumsdorf Cloppenburg (S. 65-80). (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg; Band 14). Museumsdorf.
Gudermann, R. (2003). "Bereitschaft zur totalen Verantwortung" - Zur Ideengeschichte der Selbstversorgung. in M. Prinz (Hrsg.), Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne (S. 375-411). (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 43). Schöningh.
Ditt, K., Gudermann, R., & Rüße, N. (2001). Einleitung: Forschungsstand und Fragestellungen. in K. Ditt, R. Gudermann, & N. Rüße (Hrsg.), Agrarmodernisierung und ökologische Folgen. Westfalen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (S. 1-11). (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 40). Schöningh.
Gudermann, R. (2001). Die Berliner Abwässer und das Umland (1870-1930). in N. Dinçkal (Hrsg.), Blickwechsel. Beiträge zur Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Berlin und Istanbul ; Symposium am 26./27. Oktober 2000 (S. 153-169). Zentrum Technik und Gesellschaft.
Gudermann, R. (2001). Der Take-off der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert und seine Konsequenzen für Umwelt und Gesellschaft. in K. Ditt, R. Gudermann, & N. Rüße (Hrsg.), Agrarmodernisierung und ökologische Folgen. Westfalen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (S. 47-83). (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 40). Schöningh.
Gudermann, R. (2001). Between Scarcity and Abundance: Water and Agriculture in Nineteenth-Century Prussia. in S. C. Anderson (Hrsg.), Water, culture, and politics in Germany and the American West (S. 161-181). (German life and civilization; Band 36). Peter Lang.
Gudermann, R. (2000). Irrigation and Agricultural Take-Off in 19th Century Germany - a Model for Developing Countries? in Titel (S. 329-338)
Gudermann, R. (1999). Zur Bedeutung der friedrizianischen Landeskulturmaßnahmen - Mythos und Realität. in B. Kölling, & R. Pröve (Hrsg.), Leben und Arbeiten auf märkischem Sand. Wege in die Gesellschaftsgeschichte Brandenburgs 1700 - 1914 (S. 51-377). Verlag für Regionalgeschichte.
Gudermann, R. (1999). Thünen. in W. Killy (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 10 Saur.
Gudermann, R. (1999). Schulze-Delitzsch. in W. Killy (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 10 Saur.
Gudermann, R. (1999). Miasmen und Meliorationen. Die Debatte über die Not der Spinner in der Senne 1830-1880. in M. Jakubowski-Tiessen, & M. J. Tiessen (Hrsg.), Dünger und Dynamit. Beiträge zur Umweltgeschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks (S. 137-154). (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins; Band 31). Wachholtz .
Gudermann, R. (1999). Edith Ennen. in K. Boyd (Hrsg.), Encyclopedia of historians and historical writing (Band 1, S. 359f.). Fitzroy Dearborn.
Gudermann, R. (1998). Raiffeisen. in W. Killy (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 8 Saur.
Sonstiges Buch
Nitsch, M., & Gudermann, R. (Hrsg.) (2009). Agrarstatistik der Provinz Westfalen 1750 - 1880. Schöningh. http://d-nb.info/99147953X/04
Gudermann, R. (2000). Historische Überprüfung des sogenannten 'Allmende-Problems'. Beitrag im Rahmen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Gemeinwohl und Gemeinsinn der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Ausgewählte Vorträge

2022
BürgerInnen erschließen Archivalien - CitizenScience-Ansätze im Archiv

Citizen Science in der Stadtgeschichte

10. November | 2022
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Hamburg, Deutschland

Landschaftsproduktion und Landschaftskonsumption - Ländliche Bevölkerung im Spannungsfeld ökonomischer Notwendigkeiten und sozialer Zwänge

Verlust und Vielfalt

06. Oktober | 2022
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin, Deutschland

Aktuelles
04. Mai | 2023
Mithilfe bei der Beschreibung historischer Fotografien gefragt

Tausende historische Fotografien lagern in den Rollregalen der Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS. Die Aufnahmen zeigen Straßen, Plätze und Gebäude in ganz Ostdeutschland. Motiv und Aufnahmedatum sind jedoch oft nicht bekannt, die Orte selbst teils nicht mehr wiederzuerkennen. Die Wissenschaftlichen Sammlungen haben nun ausgewählte historische Aufnahmen von Ost-Berlin auf der Online-Plattform Zooniverse hochgeladen und wenden sich an die Öffentlichkeit: mit der Bitte, bei der Beschreibung der Fotos mitzuhelfen. mehr Info