In diesem Projekt sollen anhand eigener Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen und mit Hilfe verschiedener Pilotnutzer*innen Prozesse und ein Produkt zur einfachen Digitalisierung, Erschließung und Veröffentlichung von Beständen kleinerer, spezialisierter Archive entwickelt werden, deren personelle und finanzielle Möglichkeiten eine flächendeckende Digitalisierung selten zulassen. In Verbindung von Citizen-Science-Ansätzen mit Technologien des Semantic Web sollen kostenlose Ressourcen wie Wissen, Engagement und Zeit interessierter und fachkundiger Nutzer*innen gewonnen und diese in die Erschließung, insbesondere die Beschreibung und Verschlagwortung von Sammlungsbeständen einbezogen werden. So sollen bisher unzugängliche kulturelle Schätze gehoben und schon in der frühen Phase der Erschließung für Bildung, Forschung und Öffentlichkeit nutzbar gemacht werden. Im Ergebnis soll ein unbürokratisch zugängliches Open-Source-Produkt in Form einer zentralen Wissens- und Kommunikationsplattform mit verschiedenen Zusatzmodulen stehen, die sowohl eine Erschließungsarbeit als auch eine Moderation und Qualitätskontrolle gewonnener Daten und Inhalte ermöglicht.
mehr Info