Martin Stabler

Martin Stabler arbeitet seit Februar 2022 am IRS. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Sozio-räumliche Diffusion von COVID-19 in Deutschland (CoDiff)“ des Forschungsschwerpunkts „Ökonomie und Zivilgesellschaft“. Zuvor studierte er Geographie an der Freien Universität Berlin. Seine Bachelorarbeit beschäftigte sich mit Mikrofinanzierungsprojekten im Gunt Tal des West Pamir in Tadschikistan. Im Masterstudiengang „Geographische Entwicklungsforschung“ der FU Berlin schloss sich ein Forschungsaufenthalt in Kirgistan in einem Projekt zur Untersuchung der Wasserversorgung im ländlichen Raum an. In seiner Masterarbeit beschäftigte sich Martin Stabler mit der Verräumlichung von Krisen und führte eine Diskursanalyse zur europäischen Krise im Zusammenhang der Migrationsbewegungen im Jahre 2015 durch. Von 2020 bis 2022 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Small is beautiful? Ländliche Transformation und Produktionsnetzwerke des kleinbäuerlichen Teeanbaus in Assam, Indien“.

Zu seinen Forschungsinteressen gehören globale Produktionsnetzwerke, globale Wertschöpfungsketten und räumliche Diffusionsforschung. Methodisch stehen dabei sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze in seinem Fokus.

Projekte

Drittmittelprojekte

Im Gegensatz zu jeder anderen Pandemie zuvor wurde COVID-19 detailliert überwacht und kartiert, was besonders feine Analysen ermöglicht. Bisher folgte der Verlauf der COVID-19-Pandemie einem nichtlinearen Verlauf, wie bereits von früheren Pandemien bekannt, mit einem Wellenmuster, das Phasen der Beschleunigung und Verlangsamung impliziert. Dabei besteht ein vielfältiges Potenzial in der Verwendung von tempo-räumlichen Daten, um pandemische Ausbrüche zu verstehen. Dieses Forschungsvorhaben zielt darauf ab, den Verlauf der COVID-19-Pandemie in Deutschland durch eine Prozessperspektive zu analysieren, um räumlich-zeitliche Diffusionsmuster zu erkennen. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Stabler, M., & Kuebart, A. (2023). Tempo-spatial Dynamics of COVID-19 in Germany: A Phase Model Based on a Pandemic Severity Indicator. https://doi.org/10.1101/2023.02.17.23286084

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Arbeits- oder Diskussionspapier
Stabler, M., & Kuebart, A. (2023). Tempo-spatial Dynamics of COVID-19 in Germany: A Phase Model Based on a Pandemic Severity Indicator. https://doi.org/10.1101/2023.02.17.23286084

Ausgewählte Vorträge

2022
Pandemische Geographien: COVID-19 als Sozio-räumlicher Infektionsprozess

Jahrestagung des Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung

24. September | 2022

Socio-Spatial Diffusion of COVID-19 in Germany

19th International Medical Geography Symposium

24. Juni | 2022
Edinburgh, Großbritannien / Vereinigtes Königreich