Marc Schulze

Marc Schulze war zwischen Mai 2018 und Dezember 2022 als Wirtschaftsgeograph Teil der Leibniz-Nachwuchsgruppe „Constructing Transnational Spaces of Higher Education: International Branch Campus Development at the Interface of Network and Territorial Embeddedness“. Seit Januar 2023 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hamburg.

Marc Schulze studierte Geographie, Politikwissenschaft und Anglistik mit Auslandsaufenthalten an der University of Sheffield und der Université de Strasbourg. Er schloss sein Studium an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über die Wechselwirkungen zwischen Universitätsentwicklung und regionalen Transformationsprozessen am Beispiel der englischen Stadt Sheffield ab. Während des Studiums war Marc Schulze als Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Nachhaltige Entwicklung der Universität Freiburg und am Department für Geographie der LMU München tätig und arbeitete nach Studienabschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Humangeographie der Universität Freiburg. Durch frühere Tätigkeiten, unter anderem in der Koordination des Erasmus-Programms, verfügt Marc Schulze auch über besondere praktische Erfahrung im Umgang mit Mobilitätsprogrammen, Kooperationen und Internationalisierung von Hochschulen. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt in der Wirtschaftsgeographie mit darüber hinausgehendem Interesse an der Politischen und Sozialgeographie.

Projekte

Drittmittelprojekte

In den vergangenen zwanzig Jahren ist die Zahl der Studierenden, die ein Hochschulstudium nicht in ihrem Heimatland absolvieren, stetig gestiegen. Zudem investieren viele Hochschulen in internationale Campus (international branch campuses, IBC) im Ausland. Dies sind erste Indizien für eine parallele Globalisierung wissensintensiver Wirtschaftszweige und der Universitätslandschaft. Die Leibniz Junior Research Group „Constructing Transnational Spaces of Higher Education“ (TRANSEDU) befasst sich mit diesem Zusammenhang von globalisierten ökonomischen Prozessen und der Internationalisierung der akademischen Wissenschafts- und Forschungslandschaft. mehr Info

Qualifizierungsprojekte

Viele Hochschulsektoren weltweit wurden für Investitionen von ausländischen Universitäten in Offshore-Zweigstellen selektiv geöffnet. Solche Auslandscampus-Entwicklungsprojekte sind für die beteiligten Akteure mit unterschiedlichen Zielen, Interessen und Risiken verbunden. Dieses Forschungsprojekt untersuchte anhand der beiden Fallbeispiele Malaysia und Singapur, wie und weshalb sich die Bedingungen, die die Entwicklung von Universitätszweigstellen vor Ort ermöglichen und prägen, über die Zeit verändern. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Schulze, M. (2023). Embedding Offshore Campuses in Skill Formation in Singapore: From ‘Globalising’ Domestic Higher Education to ‘Localising’ Foreign Universities. Geoforum, 144, [103804]. https://doi.org/10.1016/j.geoforum.2023.103804
Kleibert, J. M., Schulze, M., Rottleb, T., & Bobée, A. (2023). (Trans-)Regional Embeddedness and the Resilience of Offshore Campuses. Regional Studies, Regional Science, 10(1), 23-32. https://doi.org/10.1080/21681376.2022.2157323
2022
Rottleb, T., Kleibert, J. M., & Schulze, M. (2022, Mär). Developing Successful Transnational Education Hubs: Key Challenges for Policy Makers. Leibniz Institute for Research on Society and Space. http://hdl.handle.net/10419/251349
Schulze, M., & Rottleb, T. (2022). Case Study: University Offshore Campuses and the Regional Development of Iskandar Malaysia. in J. Ilieva, N. Healey, V. Tsiligiris, C. Ziguras, P. Killingley, & W. Lawton (Hrsg.), The Value of Transnational Education Partnerships (S. 52). British Council. https://www.britishcouncil.org/sites/default/files/value_tne_fullreport.pdf
2021
Schulze, M. (2021). Of Bumping and Bending: Foreign Universities' FDI Strategies in Malaysia. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 112(2), 179-194. https://doi.org/10.1111/tesg.12472
Kleibert, J. M., & Schulze, M. (2021). EduCity in Iskandar Malaysia: Eine transnationale Bildungszone als Megaprojekt. Geographische Rundschau, 73(4), 34-39.
Kleibert, J. M., Rottleb, T., Schulze, M., & Bobée, A. (2021, Jun 10). Strategy First: Ten Questions to Answer before Starting an International Campus. Leibniz Institute for Research on Society and Space. https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/IRS_Dialog_Transferpublikationen/IRS_Dialog_Policy_Paper_2-2021.pdf
Kleibert, J. M., Bobée, A., Rottleb, T., & Schulze, M. (2021). Transnational Education Zones: Towards an Urban Political Economy of ‘Education Cities’. Urban Studies, 58(14), 2845-2862. https://doi.org/10.1177/0042098020962418
Schulze, M., & Kleibert, J. M. (2021). Transnational Education for Regional Economic Development? Understanding Malaysia's and Singapore's Strategic Coupling in Global Higher Education. International Journal of Training and Development, 25(4), 363-382. https://doi.org/10.1111/ijtd.12242
2020
Kleibert, J. M., Bobée, A., Rottleb, T., & Schulze, M. (2020). Global Geographies of Offshore Campuses. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/223315

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Aufsatz in Fachzeitschrift
Schulze, M. (2023). Embedding Offshore Campuses in Skill Formation in Singapore: From ‘Globalising’ Domestic Higher Education to ‘Localising’ Foreign Universities. Geoforum, 144, [103804]. https://doi.org/10.1016/j.geoforum.2023.103804
Kleibert, J. M., Schulze, M., Rottleb, T., & Bobée, A. (2023). (Trans-)Regional Embeddedness and the Resilience of Offshore Campuses. Regional Studies, Regional Science, 10(1), 23-32. https://doi.org/10.1080/21681376.2022.2157323
Schulze, M. (2021). Of Bumping and Bending: Foreign Universities' FDI Strategies in Malaysia. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 112(2), 179-194. https://doi.org/10.1111/tesg.12472
Kleibert, J. M., & Schulze, M. (2021). EduCity in Iskandar Malaysia: Eine transnationale Bildungszone als Megaprojekt. Geographische Rundschau, 73(4), 34-39.
Kleibert, J. M., Bobée, A., Rottleb, T., & Schulze, M. (2021). Transnational Education Zones: Towards an Urban Political Economy of ‘Education Cities’. Urban Studies, 58(14), 2845-2862. https://doi.org/10.1177/0042098020962418
Schulze, M., & Kleibert, J. M. (2021). Transnational Education for Regional Economic Development? Understanding Malaysia's and Singapore's Strategic Coupling in Global Higher Education. International Journal of Training and Development, 25(4), 363-382. https://doi.org/10.1111/ijtd.12242
Arbeits- oder Diskussionspapier
Kleibert, J. M., Bobée, A., Rottleb, T., & Schulze, M. (2020). Global Geographies of Offshore Campuses. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/223315
Expertise / Positionspapier / Policy Paper
Rottleb, T., Kleibert, J. M., & Schulze, M. (2022, Mär). Developing Successful Transnational Education Hubs: Key Challenges for Policy Makers. Leibniz Institute for Research on Society and Space. http://hdl.handle.net/10419/251349
Kleibert, J. M., Rottleb, T., Schulze, M., & Bobée, A. (2021, Jun 10). Strategy First: Ten Questions to Answer before Starting an International Campus. Leibniz Institute for Research on Society and Space. https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/IRS_Dialog_Transferpublikationen/IRS_Dialog_Policy_Paper_2-2021.pdf
Sonstiger Beitrag in Buchveröffentlichung
Schulze, M., & Rottleb, T. (2022). Case Study: University Offshore Campuses and the Regional Development of Iskandar Malaysia. in J. Ilieva, N. Healey, V. Tsiligiris, C. Ziguras, P. Killingley, & W. Lawton (Hrsg.), The Value of Transnational Education Partnerships (S. 52). British Council. https://www.britishcouncil.org/sites/default/files/value_tne_fullreport.pdf

Ausgewählte Vorträge

2022
Transnational Education During the Covid-19 Pandemic: The Role of Regional Embeddedness of International Branch Campuses for Crisis Affectedness

RGS-IBG Annual Conference 2022

30. September | 2022
Newcastle University, Newcastle upon Tyne, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

Foreign University Subsidiaries and Economic Development in Malaysia and Singapore – Transnational Higher Education Providers Between (Re-)Embedding and Strategic Coupling

Annual Conference of the Scientific Working Group on Southeast Asia and East Asia of the German Geographical Society (DGFG)

24. Juni | 2022
Osnabrück University, Osnabrück, Deutschland

Foreign University Subsidiaries in Singapore – Understanding Transnational Knowledge Organisation and Knowledge-based Economic Development

6th Global Conference on Economic Geography 2022

09. Juni | 2022
Trinity College und University College Dublin, Dublin, Irland

2021
Universitätszweigstellen in Südostasien - Transnationale Hochschulbildungsanbieter zwischen räumlichen (Neu-)Einbettungen und strategischen Verkopplungen

#GeoWoche2021

06. Oktober | 2021
Universität Passau, virtuell, Passau, Deutschland

Foreign Universities' Strategies in Malaysia – Stretching Organisation and Regulation

Transnational Higher Education: A Focus on International Branch Campuses

03. Juni | 2021
Society for Research into Higher Education, Manchester, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

Transnational Education for Regional Economic Development? Understanding Governmental Strategies in Singapore and Malaysia

AAG Annual Meeting 2021

11. April | 2021
Seattle, Seattle, USA / Vereinigte Staaten

Anticipated Benefits and Missed Opportunities of Offshore Campus Imports – Experiences from Southeast Asia and the Arab Gulf Region

Third TNE-Hub Research Symposium

31. März | 2021
Hosted online by King's College London, London, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

2019
International Branch Campus Development and Academics‘ International Mobilities

International Workshop Constructing Transnational Spaces of Higher Education

11. Januar | 2019
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner, Deutschland

2018
Widersprüche und Aushandlungen von Mobilitätserfahrungen durch WissenschaftlerInnen in Räumen transnationaler Hochschulbildung

Praktiken des Umgangs mit Mobilitätsanforderungen in der Arbeitswelt

23. November | 2018
Universität Bremen, Bremen, Deutschland

Aktuelles
15. Februar | 2023
Paper zur regionalen Einbettung von Universitäts-Auslandscampussen

Wie können Universitäten für die Entwicklung von Städten und Regionen in ihrer Umgebung Ankerinstitutionen sein? Diese Frage beschäftigt Entscheidende in Politik und Verwaltung nach wie vor. Die wissenschaftliche Literatur zeigt, dass eine starke regionale Verankerung von Universitäten nicht nur wichtig für die regionalen Entwicklungseffekte ist. Eine gute regionale Verankerung bringt auch jede Menge Vorteile für Unis und deren Kernfunktionen mit sich. Inzwischen zeigt sich aber auch, wie Universitäten im Zuge von Internationalisierungsstrategien gleichzeitig ihr rein lokales Akteurs- und Selbstverständnis erweitern: Sie wandeln sich zunehmend hin zu transregional handelnden Institutionen. Ein Neues Paper zeigt, auf welche Dimensionen Politik und Verwaltung im Spannungsfeld von regionaler und trans-regionaler Verankerung achten sollten. mehr Info