Jannik Samuel Noeske

Jannik Noeske arbeitet seit Juli 2022 als Dokumentar im Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte und Archiv und betreut dort das BMBF-Verbundprojekt Stadtwende. Gleichzeitig arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und bearbeitet dort ein Teilprojekt im gleichen Forschungsvorhaben. Jannik Noeske hat Urbanistik in Weimar und Venedig studiert und 2018 das Studium mit einer planungshistorischen Arbeit zur Universität in Frankfurt am Main abgeschlossen. An der Bauhaus-Universität Weimar ist er Teil der Mittelbauvertretung im Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Planungsgeschichte im 20. Jahrhundert, Geschichte der Digitalisierung in der Planung sowie Erinnerungspolitik im Stadtraum.

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2022
Breßler, J., Engler, H., Kegler, H., Kummer, C., Kurth, D., Noeske, J. S., Reinert, W., & Welch Guerra, M. (Hrsg.) (2022). Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland. (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Noeske, J. S. (2022). Altstadtverfall: Krisendiagnose und Planungsgegenstand. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 100-115). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Noeske, J. S., & Reinert, W. (2022). Rückschau nach vorne: Ein Gespräch mit dem Stadtwende-Fachbeirat. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 282-298). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Breßler, J., Noeske, J. S., Reinert, W., & Wigger, J. (2022). Stadtwende: Ein Epilog. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 299-314). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Breßler, J., Engler, H., Kegler, H., Kurth, D., Kummer, C., Noeske, J. S., Reinert, W., & Welch Guerra, M. (2022). Die Stadtwende(n) vor und nach 1990 neu denken: Eine Einleitung. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 9-22). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Sammelband/-werk
Breßler, J., Engler, H., Kegler, H., Kummer, C., Kurth, D., Noeske, J. S., Reinert, W., & Welch Guerra, M. (Hrsg.) (2022). Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland. (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Beitrag in Sammelband/-werk
Noeske, J. S. (2022). Altstadtverfall: Krisendiagnose und Planungsgegenstand. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 100-115). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Noeske, J. S., & Reinert, W. (2022). Rückschau nach vorne: Ein Gespräch mit dem Stadtwende-Fachbeirat. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 282-298). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Breßler, J., Noeske, J. S., Reinert, W., & Wigger, J. (2022). Stadtwende: Ein Epilog. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 299-314). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Breßler, J., Engler, H., Kegler, H., Kurth, D., Kummer, C., Noeske, J. S., Reinert, W., & Welch Guerra, M. (2022). Die Stadtwende(n) vor und nach 1990 neu denken: Eine Einleitung. in J. Breßler, H. Engler, H. Kegler, C. Kummer, D. Kurth, J. Noeske, W. Reinert, & M. Welch Guerra (Hrsg.), Stadtwende: Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland (S. 9-22). (Forschungen zur DDR-Gesellschaft). Ch. Links.
Aktuelles
13. November | 2022

Große Teile der Altbaubestände in der DDR befanden sich in den späten 1980er-Jahren in katastrophalem Zustand. Der Staatsführung gelang es nicht, diese innerstädtischen Altbauquartiere großflächig zu erhalten. Gegen diesen Verfall kämpften in den letzten Jahren der DDR Bürgergruppen, die zumeist unter dem Dach der Kirche oder des Kulturbundes agierten. Das Wirken dieser Bürgergruppen sowie weiterer Reformakteure, ihre Erfolge sowie der Umgang mit ihnen und den Altstädten in der Transformationszeit nach 1989 werden in einem Sammelband analysiert, der von Harald Engler mit herausgegeben wurde und bei dem weitere IRS-Mitarbeiter*innen des Projekts „Stadtwende“ beteiligt waren. mehr Info

Jannik Samuel Noeske in den Medien

Erneuerung versus Verfall
(Märkischer Sonntag, 15.01.2023)