Bernhardt, C. (2018). Moderne Stadtgeschichte. in L. Busse, W. Enderle, R. Hohls, T. Meyer, J. Prellwitz, & A. Schuhmann (Hrsg.), Clio-Guide: Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. (Neu- Aufl., S. E1-18). (Historisches Forum; Band 19). Berlin: Clio-online.
Bernhardt, C. (2018). Die neuere raumhistorische Forschung und ihre Quellen.in M. Röschner (Hrsg.), Pläne und technische Zeichnungen aus Architektur, Bergbau, Raketentechnik und Schiffbau ¬– das Gemeinschaftsprojekt DigiPEER: Preprint. (1 Aufl., Band 7, S. 13-19). München: Deutsches Museum Verlag.
Bernhardt, C. (2017). Urbanizing a River in a Bicultural Border Region: Strasbourg and the Upper Rhine on the Way to Water Modernity, 1789-1925. in M. Knoll, U. Lübken, & D. Schott (Hrsg.), Rivers Lost – Rivers Regained. Rethinking City-River Relationships. (S. 140-155). Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.
Bernhardt, C. (2017).
Müde Arbeiter in grauen Städten: Entwicklungslinien und Ambivalenzen der Urbanisierungspolitik der DDR. in S. Grüner, & S. Mecking (Hrsg.),
Wirtschaftsräume und Lebenschancen: Wahrnehmung und Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland 1945-2000. (S. 253-268). (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte; Nr. 114). Berlin: De Gruyter.
10.1515/9783110523010-014
Bernhardt, C., Sabrow, M., & Saupe, A. (2017). Authentizität und Bauerbe: Transdisziplinäre Perspektiven. in C. Bernhardt, M. Sabrow, & A. Saupe (Hrsg.), Gebaute Geschichte: Historische Authentizität im Stadtraum. (S. 9-22). Göttingen: Wallstein.
Bernhardt, C. (2017). Schönheit versus Funktionalität: Architekten, Ingenieure und der Wandel der Expertenkultur im Städtebau im Kontext des Wettbewerbs Groß-Berlin 1908/10. in H. Bodenschatz, & C. Kress (Hrsg.), Kult und Krise des großen Plans im Städtebau. (S. 152-159). Petersberg: Imhof.
Kress, C., & Bernhardt, C. (2017). Entwicklungslinien der Planungsgeschichtsschreibung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz. in H. Bodenschatz, & C. Kress (Hrsg.), Kult und Krise des großen Plans im Städtebau. (S. 209-214). Petersberg: Imhof.
Bernhardt, C. (2017). Grenzüberschreitende Verflechtungen in Zeiten politischer Konfrontation. in K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Verflechtungen: Berlin in der Architektur der 1960er Jahre. (S. 10-12). Ludwigsburg: Wüstenrot-Stiftung.
Bernhardt, C. (2016). Moderne Stadtgeschichte. in L. Busse, W. Enderle, R. Hohls, G. Horstkemper, T. Meyer, J. Prellwitz, & A. Schuhmann (Hrsg.), Clio Guide : Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. (S. 1-18). (Historisches Forum; Band 19). Berlin.
Bernhardt, C. (2016). Städtische öffentliche Räume im 20. Jahrhundert im Spannungsfeld von Planung, Stadtgesellschaft und Politik. in C. Bernhardt (Hrsg.), Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015. (S. 9-30). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Stuttgart: Steiner.
Bernhardt, C. (2016). Auf dem Weg zu einer translokalen Gesellschaftsgeschichte städtischer öffentlicher Räume. in C. Bernhardt (Hrsg.), Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015. (S. 293-306). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Stuttgart: Steiner.
Bernhardt, C. (2016). Zwischen Bauhaus-Moderne und konservativer Siedlungspolitik: Gustav Langen als Grenzgänger im Städtebau des frühen 20. Jahrhunderts. in P. Bernhard (Hrsg.), Bauhausvorträge: Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919-1925. (S. 265-272). (Neue Bauhausbücher; Band 4). Berlin: Gebr. Mann-Verlag.
Bernhardt, C. (2015). Die sozialistische Stadt zwischen Herrschaft, Partizipation und Aneignung. in T. Großbölting, & R. Schmidt (Hrsg.), Gedachte Stadt - Gebaute Stadt: Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945-1990. (S. 249-266). (Reihe A: Darstellungen; Band 94). Köln: Böhlau.
Hüesker, F., & Bernhardt, C. (2014). State-Founded Water Boards in Industrialised Western Germany. in D. Huitema, & S. Meijerink (Hrsg.), The Politics of River Basin Organisations: Coalitions, Institutional Design Choices and Consequences. (S. 140-161). Cheltenham: Edward Elgar.
Bernhardt, C., & Engler, H. (2014). Eisenach - sozialistische Autostadt mit gebremster Entwicklung. in M. Heßler, & G. Riederer (Hrsg.), Autostädte im 20. Jahrhundert: Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive. (S. 109-126). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 16). Stuttgart: Steiner.
Bernhardt, C. (2013). The Contested Industrial City: Governing Pollution in France and Germany, 1810-1930. in C. Zimmermann (Hrsg.), Industrial Cities: History and Future. (S. 46-65). Frankfurt am Main: Campus.
Bernhardt, C. (2013). Wohnungspolitik und Bauwirtschaft in Berlin (1930-1950). in M. Wildt, & C. Kreutzmüller (Hrsg.), Berlin 1933-1945. (S. 177-192). München: Siedler.
Bernhardt, C. (2012). "Soziale Mischung" mit begrenzter Wirkung: Eine empirische Prüfung der Hobrecht-These zur Wohnweise im Berliner Mietshaus des Kaiserreichs. in T. Harlander, G. Kuhn, & Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Soziale Mischung in der Stadt: Case Studies, Wohnungspolitik in Europa, Historische Analyse. (S. 48-53). Stuttgart ; Zürich: Krämer.
Bernhardt, C. (2011). At the limits of the European Sanitary City: Water-related Environmental Inequalities in Berlin-Brandenburg, 1900-1939. in G. Massard-Guilbaud, & R. Rodger (Hrsg.), Environmental and Social Justice in the City: Historical Perspectives. (S. 156-169). Cambridge: White Horse Press.
Bernhardt, C. (2010). Die Transformation von Infrastruktur und Politik unter dem Druck der Umweltfrage: Das Beispiel des Rheinseitenkanals (1918-1977). in G. Ambrosius, C. Henrich-Franke, & C. Neutsch (Hrsg.), Internationale Politik und Integration europäischer Infrastrukturen in Geschichte und Gegenwart. (S. 87-112). Baden-Baden: Nomos.
Bernhardt, C. (2010). Labor für die Großstadt: Der Städtebau an der Technischen Hochschule zu Berlin um 1910. in H. Bodenschatz, C. Gräwe, H. Kegler, H-D. Nägelke, & W. Sonne (Hrsg.), Stadtvisionen 1910/2010: Berlin, Paris, London, Chicago. 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin. (S. 70-73). Berlin: Dom Publishers.
Kilper, H., & Bernhardt, C. (2009). Synthese II: Aktuelle Herausforderungen und historische Entwicklungslinien im Raum Berlin-Brandenburg. in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung. (S. 223-236). Frankfurt/M.: Campus.
BERNHARDT, C., & REIF, H. (2009). Neue Blicke auf die Städte im Sozialismus.in C. Bernhardt, & H. Reif (Hrsg.), Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung: Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR.. (S. 7-20). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 5). Stuttgart: Steiner.
BERNHARDT, C. (2009). Ein städtebauliches Jahrhundertprogramm aus dem Geist des Verkehrs: Zum Beitrag von Joseph Brix und Felix Genzmer für den Wettbewerb Groß-Berlin von 1908/10.in H. Bodenschatz (Hrsg.), Städtebau 1908/1968/2008 – Impulse aus der TU (TH) Berlin: Edition Stadt und Region.. (S. 41-60). (TH Berlin. Edition Stadt und Region.). Berlin: Leue.
BERNHARDT, C., & REIF, H. (2009). Zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung - Ambivalenzen sozialistischer Stadtpolitik und Urbanität.in C. Bernhardt, & H. Reif (Hrsg.), Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung: Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR.. (S. 299-318). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 5). Stuttgart: Steiner.
Moss, T., Apolinarski, I., Bernhardt, C., Gailing, L., & Röhring, A. (2009). Synthese I: Von der Theorie zur Empirie. in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung. (S. 75-84). Frankfurt/M.: Campus.
Bernhardt, C., & Kilper, H. (2009). Synthese III: Im Sinne des Gemeinwohls - zur Bedeutung raumwissenschaftlicher Gemeinschaftsgutanalysen. in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung. (S. 371-384). Frankfurt/M.: Campus.
BERNHARDT, C. (2009). Die Grenzen der sanitären Moderne - Aufstieg und Krise der Wasserpolitik in Berlin-Brandenburg 1900-1937.in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls; Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung.. (S. 85-114). Frankfurt/New York: Campus.
BERNHARDT, C. (2008). Der Stadtrand in Bewegung: Raum-/Zeitstrukturen und Handlungsformen in der Groß-Berliner Stadterweiterung 1871-1933.in P. Johanek (Hrsg.), Die Stadt und ihr Rand.. (S. 279-293). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
BERNHARDT, C. (2008). Vom Terrainhandel zur Weimarer Städtebaukoalition: Unternehmen und Unternehmer im Berliner Eigenheimbau von 1900-1939.in H. I. Z. M. M. F. Reif (Hrsg.), Berliner Villenleben: Die Inszenierung bürgerlicher Wohnwelten am grünen Rand der Stadt um 1900.. (S. 71-92). Berlin: Gebr. Mann-Verlag.
BERNHARDT, C. (2007). Eine besondere Arbeitsbiografie. in C. Bernhardt (Hrsg.), Archiv der Moderne 01.. (S. 33-35). Weimar: Bauhaus-Universität.
BERNHARDT, C., & KUHN, G. (2007). Jugendhilfe im Sozialismus: Strukturen und Fallbeispiele aus Brandenburg 1945-1989.in W. Hofmann, K. Hübener, & P. Meusinger (Hrsg.), Fürsorge in Brandenburg: Entwicklungen - Kontinuitäten - Umbrüche.. (S. 411-426). Berlin: Be.bra.
BERNHARDT, C. (2006). Grenzregionen im Zeitalter des Kalten Krieges: Regionalentwicklung und Umweltpolitik an Rhein und Oder nach 1945.in S. Penth, M. Pitz, C. van Hoof, & R. Krautkrämer (Hrsg.), Europas Grenzen.. (S. 205-228). St. Ingbert: Röhrig.
BERNHARDT, C. (2006). Zwei Wege der Suburbanisierung im frühen 20: Jahrhundert. Die Stadtregionen Paris und Groß-Berlin 1900-1930.in C. Zimmermann (Hrsg.), Zentralität und Raumgefüge der Großstädte im 20: Jahrhundert. Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung.. (S. 41-60). Stuttgart: Steiner.
BERNHARDT, C. (2006). Disparitäten als Tabu: Aspekte räumlich-sozialer Ungleichheit im Sozialismus am Beispiel von Industrieregionen der DDR und Polens.in F. Lenger, & K. Tenfelde (Hrsg.), Die europäische Stadt im 20: jahrhundert. Wahrnehmung - Entwicklung - Erosion.. (S. 307-322). Köln: Böhlau.
BERNHARDT, C. (2006). Zwischen Industrialismus und sanitärer Wohlfahrt: Umweltprobleme im Sozialismus am Beispiel der Wasserfrage in der DDR.in T. Meyer, & M. Popplow (Hrsg.), Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte: Günter Bayerl zum 60. Geburtstag.. (S. 367-380). Münster/New York/München/ Berlin: Waxmann.
BERNHARDT, C. (2005). Cambio institutional regional en la administración del aqua bajo una perspectiva histórica: La region del Oder durante la Republica Democràtica Alemana (RDA).in C. Riojas (Hrsg.), Diàlogos regionales: Contextos de transformación institucional en América Latina y Europa central: Universidad de Guadalajara.. (S. 313-356). Guadalajara (MX): Diálogos regionales.
BERNHARDT, C. (2005). Towards the socialist sanitary city: Urban water problems in East German new towns, 1945-1970.in G. Massard-Guilbaud, B. Luckin, & D. Schott (Hrsg.), Resources of the city: Contributions to an environmental history of Modern Europe.. (S. 185-202). London: Ashgate.
Bernhardt, C. (2005). Die Vertreibung des Wassers aus der Stadt und aus der Planung: Zur Hygienisierung der öffentlichen Räume im 19. Jahrhundert am Beispiel Berlins. in C. Bernhardt, G. Fehl, G. Kuhn, & U. v. Petz (Hrsg.), Geschichte der Planung des öffentlichen Raums. (S. 71-84). Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.
BERNHARDT, C. (2005). Entwicklungslogiken und Legitimationsmechanismen im Wohnungsbau der DDR am Beispiel der sozialistischen Modellstadt Eisenhüttenstadt.in C. Bernhardt, & T. Wolfes (Hrsg.), Schönheit und Typenprojektierung - Der DDR-Städtebau im internationalen Kontext.. (S. 341-365). (REGIO transfer; Nr. 5). Erkner: Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung.
Bernhardt, C., Fehl, G., Kuhn, G., & Petz, U. V. (2005). Öffentlicher Raum und städtische Öffentlichkeit: Eine Einführung in ihre planungsgeschichtliche Betrachtung. in C. Bernhardt, G. Fehl, G. Kuhn, & U. v. Petz (Hrsg.), Geschichte der Planung des öffentlichen Raums. (S. 9-27). Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.
BERNHARDT, C. (2003). Conflict and Co-operation Related to International Water Resources: Historical Perspectives.in UNESCO (Hrsg.), International Hydrological Programme.. (S. 161-167). (Technical documents in Hydrological; Nr. 6). Unknown Publisher.
BERNHARDT, C. (2003). PCCP processes in History: the Model of the upper Rhine region. in F. Hassan (Hrsg.), History and Future of shared Water Resources. (Technical documents in hydrology; Nr. 6). New York.
BERNHARDT, C. (2003). Regionaler Institutionenwandel in Wassermanagement in historischer Perspektive: Das Beispiel des Oderraums in der DDR-Zeit.in T. Moss (Hrsg.), Das Flussgebiet als Handlungsraum, Institutionenwandel durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie aus raumwissenschaftlichen Perspektiven.. (S. 89-126). (Stadt- und Regionalwissenschaften Urban and Regional Sciences; Nr. 3). Münster: LIT.
BERNHARDT, C. (2003). Die Begradigung des Oberrheins im Rückblick.in A. Hoffmann (Hrsg.), Gezähmte Flüsse - besiegte Natur: Gewässerkultur in Geschichte und Gegenwart. 10. Kasseler Technikgeschichtliches Kolloquium.. (S. 75-85). (Kasseler Wasserbau-Forschungsberichte und -Materialien; Nr. 18). Kassel: Herkules.
BERNHARDT, C. (2002). Von der "Mondlandschaft" zur sozialistischen "Erholungslandschaft"?: Die Niederlausitz als Exerzierfeld der Regionalplanung in der DDR-Zeit.in G. Bayerl, & D. Maier (Hrsg.), Die Niederlausitz vom 18: Jahrhundert bis heute: Eine gestörte Kulturlandschaft?. (S. 301-323). (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; Nr. 19). Münster: Unknown Publisher.
BERNHARDT, C., & Massard-Guilbaud, G. (2002). Ecrire l'histoire de la pollution.in C. Bernhardt, & G. Massard-Guilbaud (Hrsg.), Le Demon Moderne: La pollution dans les societes urbaines et industielles d'Europe.. (S. 9-30). Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise-Pascal.
BERNHARDT, C. (2001). Die Europäische Stadt: Ein historischer Erfahrungs- und Kommunikationsraum.in W. RIETDORF (Hrsg.), Auslaufmodell Europäische Stadt? Neue Herausforderungen und Fragestellungen am Beginn des 21: Jahrhunderts.. (S. 105-113). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.
BERNHARDT, C. (2001). Umweltprobleme in der neueren europäischen Stadtgeschichte.in Ders. (Hrsg.), Environmental Problems in European Cities in the 19th and 20th Century: - Umweltprobleme in europäischen Städten den 19. und 20. Jahrhunderts.. (S. 5-23). Münster: Waxmann.
APOLINARSKI, I., & BERNHARDT, C. (2001). Entwicklungslogiken sozialistischer Planstädte am Beispiel von Eisenhüttenstadt und Nova Huta.in H. Barth (Hrsg.), Grammatik sozialistischer Architekturen: Dokumentation historischer Städtebauforschung zur DDR.. (S. 51-65). Berlin: Ch. Links.
BERNHARDT, C. (2001). The Correction of the Upper Rhine in the Nineteenth Century: Modernizing Society and State by Large-Scale Water Engineering.in S. Anderson, & B. Tabb (Hrsg.), Water, Culture and Politics in Germany and the American West.. (S. 183-202). New York: Peter Lang.
BERNHARDT, C. (1999). Industriekultur im Wandel: Zur Geschichte und Gegenwart Berliner Industriestandorte 1890-1995.in R. RIEMENSCHNEIDER (Hrsg.), Industrialisierung und Industrieregionen: Ergebnisse der deutsch-französischen Schulbuchkonferenzen in Geschichte und Geographie.. (S. 143-164). Hannover: Unknown Publisher.
BERNHARDT, C. (1999). Aufstieg und Krise der öffentlichen Wohnungsbauförderung in Berlin 1900-1945.in Wohnen in Berlin: 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin. Ausstellungskatalog.. (S. 45-87). Berlin: Unknown Publisher.