Dr. Andreas Kuebart

Dr. Andreas Kuebart ist seit Oktober 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung beschäftigt und seit Mitte 2019 zudem als Post-Doc Fellow am Fachgebiet Raumbezogene Transformations- und Sozialforschung an der BTU Cottbus-Senftenberg tätig.

Seine Forschung bewegt sich im disziplinären Kontext Humangeographie und beschäftigt sich mit den Geographien sozio-räumlicher Prozesse. Thematisch stehen einerseits die Schnittstelle zwischen geographischer Entrepreneurship-forschung und Finanzgeographie und andererseits die geographische Pandemieforschung im Vordergrund, methodisch neben qualitativen Fallstudien insbesondere der Bereich Spatial Data Science.

Kuebart schloss 2012 sein Bachelorstudium der (Human-)Geographie an der Humboldt Universität zu Berlin (B.A.) und 2015 sein Masterstudium der Geographie an der Universität Bonn (M.Sc.) mit einer finanzgeographischen Arbeit über veränderte Unternehmenspraktiken in der deutschen Venture Capital Branche ab. Während des Studiums war er zu Gastaufenthalten an der Universität Stockholm und der University of Florida, Gainesville. Im Rahmen seines Dissertationsprojektes beschäftigte er sich zwischen 2016 und 2019 mit den Geographien von Wissen und Innovation im Kontext von Entrepreneurship Ökosystemen mit Fallstudien zu Seed Accelerators in den USA und Deutschland und wurde im Januar 2020 an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. nat. promoviert. Seit 2020 forscht Andreas Kuebart hauptsächlich zur räumlichen Diffusion der COVID-19 Pandemie.

Projekte

Drittmittelprojekte

Im Gegensatz zu jeder anderen Pandemie zuvor wurde COVID-19 detailliert überwacht und kartiert, was besonders feine Analysen ermöglicht. Bisher folgte der Verlauf der COVID-19-Pandemie einem nichtlinearen Verlauf, wie bereits von früheren Pandemien bekannt, mit einem Wellenmuster, das Phasen der Beschleunigung und Verlangsamung impliziert. Dabei besteht ein vielfältiges Potenzial in der Verwendung von tempo-räumlichen Daten, um pandemische Ausbrüche zu verstehen. Dieses Forschungsvorhaben zielt darauf ab, den Verlauf der COVID-19-Pandemie in Deutschland durch eine Prozessperspektive zu analysieren, um räumlich-zeitliche Diffusionsmuster zu erkennen. mehr Info

Brückenprojekte

Das Brückenprojekt „Disruption und räumliche Entwicklung: Konzepte zu raum-zeitlichen Dynamiken, Wahrnehmungsweisen und Handlungsstrategien“ setzt die konzeptionelle Ausarbeitung der Disruptionsheuristik fort, nutzt diese zur Interpretation von empirischen Befunden in der Leitprojektforschung (und darüber hinaus) und nimmt umgekehrt Anregungen aus der Empirie der Leitprojekte in die konzeptionelle Weiterentwicklung auf. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Stabler, M., & Kuebart, A. (2023). Tempo-spatial Dynamics of COVID-19 in Germany: A Phase Model Based on a Pandemic Severity Indicator. https://doi.org/10.1101/2023.02.17.23286084
2022
Santini, E., Forrer, V., Kuebart, A., & Kösters, T. (2022, Jun 20). Open Startup Regions & Sustainable Growth: Startup Heatmap Europe Report 2022. https://startupheatmap.eu/
Kuebart, A. (2022). Open Creative Labs as Functional Infrastructure for Entrepreneurial Ecosystems: Using Sequence Analysis to Explore Tempo-spatial Trajectories of Startups in Berlin. Research Policy, 51(9), [104444]. https://doi.org/10.1016/j.respol.2021.104444
2021
Kuebart, A., & Stabler, M. (2021). Risikoprozesse statt Risikogebiete - Raumdimensionen der COVID-19-Pandemie in Deutschland. Informationen zur Raumentwicklung, 48(2), 40-49. https://elibrary.steiner-verlag.de/article/99.105010/izr202102004001
2020
Kuebart, A. (2020). Infektionsnetzwerke und Infektionsorte – Super-spreading-Ereignisse in der Epidemie. in C. Stegbauer, & I. Clemens (Hrsg.), Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus (S. 35-44). Springer.
Kuebart, A., & Stabler, M. (2020). Infectious Diseases as Socio‐Spatial Processes: The COVID‐19 Outbreak in Germany. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 111(3), 482-496. https://doi.org/10.1111/tesg.12429
Kuebart, A., & Ibert, O. (2020). Choreographies of Entrepreneurship: How Different Formats of Co-Presence are Combined to Facilitate Knowledge Creation in Seed Accelerator Programs. Raumforschung und Raumordnung, 78(1), 35-51. https://doi.org/10.2478/rara-2019-0047
2019
Kuebart, A., & Ibert, O. (2019). Beyond Territorial Conceptions of Entrepreneurial Ecosystems: The Dynamic Spatiality of Knowledge Brokering in Seed Accelerators. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 63(2-4), 118–133. https://doi.org/10.1515/zfw-2018-0012
Kuebart, A. (2019). Geographies of Relational Coordination in Venture Capital Firms. European Planning Studies, 27(11), 2206-2226. https://doi.org/10.1080/09654313.2019.1620696
2018
Schmidt, S., Ibert, O., Kühn, J., & Kuebart, A. (2018). Open Creative Labs in Deutschland – Räumliche Konfigurationen für Temporäres Experimentieren und Arbeiten. in H. Pechlaner, & E. Innerhofer (Hrsg.), Temporäre Konzepte: Coworking und Coliving als Perspekive für die Regionalentwicklung (S. 60-76). Kohlhammer.
Ibert, O., Kuebart, A., & Brewig, S. (2018). Shearmur Richard, Carrincazeaux Christophe and Doloreux David (Eds): Handbook on the Geographies of Innovation. Cheltenham: Edward Elgar (2016), pp. 512. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 62(1), 82-85. https://doi.org/10.1515/zfw-2017-0027
Ibert, O., Schmidt, S., Brinks, V., Kuebart, A., & Kühn, J. (2018). Open Creative Labs in Deutschland: Typologisierung, Verbreitung, Entwicklungsbedingungen und politische Gestaltung.
2017
Lange, B., Schmidt, S., Domann, V., Ibert, O., Kühn, J., & Kuebart, A. (2017). Basteln – Gestalten – Experimentieren: Offene kreative Orte in Deutschland. Nationalatlas, 11,3. http://aktuell.nationalatlas.de/kreative_orte-3_04-2017-0-html/
2016
Kuebart, A. (2016). Berlin as an emerging venture capital ecosystem. Postersitzung präsentiert bei Deutscher Kongress für Geographie 2016, Berlin, Deutschland. https://www.researchgate.net/publication/283856662_Berlin_as_an_emerging_venture_capital_ecosystem
Schmidt, S., Ibert, O., Kuebart, A., & Kühn, J. (2016, Nov 1). Open Creative Labs: Typologisierung, Verbreitung und Entwicklungsbedingungen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Aufsatz in Fachzeitschrift
Kuebart, A. (2022). Open Creative Labs as Functional Infrastructure for Entrepreneurial Ecosystems: Using Sequence Analysis to Explore Tempo-spatial Trajectories of Startups in Berlin. Research Policy, 51(9), [104444]. https://doi.org/10.1016/j.respol.2021.104444
Kuebart, A., & Stabler, M. (2021). Risikoprozesse statt Risikogebiete - Raumdimensionen der COVID-19-Pandemie in Deutschland. Informationen zur Raumentwicklung, 48(2), 40-49. https://elibrary.steiner-verlag.de/article/99.105010/izr202102004001
Kuebart, A., & Stabler, M. (2020). Infectious Diseases as Socio‐Spatial Processes: The COVID‐19 Outbreak in Germany. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 111(3), 482-496. https://doi.org/10.1111/tesg.12429
Kuebart, A., & Ibert, O. (2020). Choreographies of Entrepreneurship: How Different Formats of Co-Presence are Combined to Facilitate Knowledge Creation in Seed Accelerator Programs. Raumforschung und Raumordnung, 78(1), 35-51. https://doi.org/10.2478/rara-2019-0047
Kuebart, A., & Ibert, O. (2019). Beyond Territorial Conceptions of Entrepreneurial Ecosystems: The Dynamic Spatiality of Knowledge Brokering in Seed Accelerators. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 63(2-4), 118–133. https://doi.org/10.1515/zfw-2018-0012
Kuebart, A. (2019). Geographies of Relational Coordination in Venture Capital Firms. European Planning Studies, 27(11), 2206-2226. https://doi.org/10.1080/09654313.2019.1620696
Lange, B., Schmidt, S., Domann, V., Ibert, O., Kühn, J., & Kuebart, A. (2017). Basteln – Gestalten – Experimentieren: Offene kreative Orte in Deutschland. Nationalatlas, 11,3. http://aktuell.nationalatlas.de/kreative_orte-3_04-2017-0-html/
Beitrag in Sammelband/-werk
Kuebart, A. (2020). Infektionsnetzwerke und Infektionsorte – Super-spreading-Ereignisse in der Epidemie. in C. Stegbauer, & I. Clemens (Hrsg.), Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus (S. 35-44). Springer.
Schmidt, S., Ibert, O., Kühn, J., & Kuebart, A. (2018). Open Creative Labs in Deutschland – Räumliche Konfigurationen für Temporäres Experimentieren und Arbeiten. in H. Pechlaner, & E. Innerhofer (Hrsg.), Temporäre Konzepte: Coworking und Coliving als Perspekive für die Regionalentwicklung (S. 60-76). Kohlhammer.
Arbeits- oder Diskussionspapier
Stabler, M., & Kuebart, A. (2023). Tempo-spatial Dynamics of COVID-19 in Germany: A Phase Model Based on a Pandemic Severity Indicator. https://doi.org/10.1101/2023.02.17.23286084
Expertise / Positionspapier / Policy Paper
Schmidt, S., Ibert, O., Kuebart, A., & Kühn, J. (2016, Nov 1). Open Creative Labs: Typologisierung, Verbreitung und Entwicklungsbedingungen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
Poster
Kuebart, A. (2016). Berlin as an emerging venture capital ecosystem. Postersitzung präsentiert bei Deutscher Kongress für Geographie 2016, Berlin, Deutschland. https://www.researchgate.net/publication/283856662_Berlin_as_an_emerging_venture_capital_ecosystem
Projektabschluss- oder -zwischenbericht (auch unveröffentlicht)
Ibert, O., Schmidt, S., Brinks, V., Kuebart, A., & Kühn, J. (2018). Open Creative Labs in Deutschland: Typologisierung, Verbreitung, Entwicklungsbedingungen und politische Gestaltung.
Rezension in Fachzeitschrift
Ibert, O., Kuebart, A., & Brewig, S. (2018). Shearmur Richard, Carrincazeaux Christophe and Doloreux David (Eds): Handbook on the Geographies of Innovation. Cheltenham: Edward Elgar (2016), pp. 512. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 62(1), 82-85. https://doi.org/10.1515/zfw-2017-0027
Sonstige Transferpublikation
Santini, E., Forrer, V., Kuebart, A., & Kösters, T. (2022, Jun 20). Open Startup Regions & Sustainable Growth: Startup Heatmap Europe Report 2022. https://startupheatmap.eu/

Ausgewählte Vorträge

2022
Pandemische Geographien: COVID-19 als Sozio-räumlicher Infektionsprozess

Jahrestagung des Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung

24. September | 2022

Socio-Spatial Diffusion of COVID-19 in Germany

19th International Medical Geography Symposium

24. Juni | 2022
Edinburgh, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

Entrepreneurial Ecosystems as Tempo-Spatial Processes: Using Spatial Data Science and Sequence Analysis to Explore the Geographies of Startups in Berlin

6th Global Conference on Economic Geography 2022

08. Juni | 2022
Trinity College und University College Dublin, Dublin, Irland

Socio-spatial Diffusion of COVID 19 in Germany

Annual Meeting of the American Association of Geographers 2022 (AAG)

27. Februar | 2022
digital , USA / Vereinigte Staaten

2021
Socio-spatial Diffusion of COVID-19 in Germany

DFG Research Conference Pandemics

15. November | 2021
Online

Open Creative Labs as Providers of Core Functions Within Entrepreneurial Ecosystems: Using Sequence Analysis to Explore New Infrastructures for Startup Processes in Berlin

AAG Annual Meeting 2021

09. April | 2021
Seattle, Seattle, USA / Vereinigte Staaten

2019
Anchoring Ecosystems – Open Creative Labs as Focal Places for Entrepreneurial Processes

Deutscher Kongress für Geographie 2019

25. September | 2019
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

Entrepreneurial Ecosystems as Ressourcescapes

Temporal Dynamics in Entrepreneurial Ecosystems

02. Juli | 2019
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover, Deutschland

Social Risk Capital – ​Geographies of Seed Accelerators​

15. Rauischholzhausener Symposium zur Wirtschaftsgeographie

26. April | 2019
Schloss Rauischholzhausen, Rauischholzhausen, Deutschland

Temporal Anchors – Focal Places for Startup Processes in Entrepreneurial Ecosystems​

AAG Annual Meeting 2019

06. April | 2019
Washington, DC, Washington, D.C., USA / Vereinigte Staaten

Anchoring Ecosystems – Open Creative Labs as Focal Places for Entrepreneurial Processes

Kolloquium IRS - Humboldt-Universität zu Berlin / Wirtschaftsgeographie

19. Februar | 2019
Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut, Berlin, Deutschland

2018
Anchoring Ecosystems – Open Creative Labs als Schnittstellen in Gründungsprozessen

Jahrestagung des AK Industriegeographie 2018

17. Oktober | 2018
Naurod-Niedernhausen, Deutschland

Anchoring Ecosystems – Open Creative Labs as Focal Places for Entrepreneurial Processes​

5th Global Conference on Economic Geography 2018

25. Juli | 2018
Köln, Deutschland

Towards a Spatio-Temporal Perspective on Entrepreneurial Ecosystems: Seed Accelerators as local Anchors of Trans-Local Entrepreneurial Processes.

AAG Annual Meeting 2018

12. April | 2018
New Orleans, USA / Vereinigte Staaten

2017
Social Risk Capital: Seed Accelerators as Local Anchors in Trans‐Locally Shared Practices

Fingeo Lab 2017

08. November | 2017
Frankfurt (Main), Frankfurt (Main), Deutschland

Places of Self-Programmable Labor: Open Creative Labs as Settings for Work in the Information Age

EGEA Scientific Conference

17. Juni | 2017
Girona, Girona, Spanien

Anchored Where? Examining Locational Characteristics of Open Creative Labs.

Summer School for Advanced Economic Geography

04. Juni | 2017
L'Aquila, L'Aquila, Italien

Temporary Places: How Seed Accelerators Configure Future Trajectories of Organizational Development

AAG 2017

07. April | 2017
Boston, MA, Boston, MA, USA / Vereinigte Staaten

2015
Investing in Proximity? – Changing Business Models in the German Venture Capital Industry

Global Conference on Economic Geography

21. August | 2015
University of Oxford, Oxford, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

Aktuelles
19. April | 2023

Die intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 (RWK2023), einer Veranstaltung des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“. Erstmals findet das RWK an zwei Tagen statt: Der 4. Juli richtet sich als Online-Veranstaltung an ein internationales wissenschaftliches Publikum. Tag 2 widmet sich am 5. Juli als Präsenzveranstaltung in Berlin dem anwendungsorientierten Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich. mehr Info