Alica Repenning
Wissenschaftlerin | Ökonomie und Zivilgesellschaft

Alica Repenning ist seit Februar 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunkts „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ am IRS beschäftigt. Im Rahmen des Leitprojekts forscht sie zum Thema „Plattform-Ökologie: Kreative Zusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen virtuellen und konkreten Räumen am Beispiel von Modedesign“.

Im Dezember 2018 beendete sie ihr Masterstudium im Bereich der Stadt- und Wirtschaftsgeographie an der Universität in Kopenhagen. Zuvor studierte sie Geographie an der Ruprecht Karls Universität zu Heidelberg, mit einem Auslandssemester an der Loughborough University in Großbritannien. Während des Studiums arbeitete sie als Übersetzerin, zu innovativen Mobilitätskonzepten in der Modellregion Schleswig-Flensburg und im Bereich Journalismus beim Medien Service Südwest.

Im Rahmen Ihres Dissertationsprojekts wird sie sich mit den Implikationen der Wechselwirkungen von materiellen und immateriellen Räumen auf den Innovationsraum Stadt beschäftigen.

Projekte

Leitprojekt

Das Leitprojekt nimmt digitale Online-Plattformen sowie ihre Bedeutung für Designprozesse in der Modebranche in den Blick. Es widmet sich also der Frage, inwiefern kreative Kollaboration digitalisiert werden kann. Plattformen haben gemeinsam, dass sie jeweils eine spezifische Schnittstelle zwischen der „konkreten“ und der „virtuellen“ Welt schaffen, an welcher menschliches Handeln in Daten übersetzt wird und umgekehrt. Das Leitprojekt untersucht, wie unterschiedliche, spezialisierte Digitalplattformen in Designprozessen zum Einsatz kommen und welche Muster räumlicher Arbeitsteilung in der Kreativarbeit dadurch entstehen. Das Vordringen digitaler Plattformen in eine traditionell eher analoge Branche wie Mode hat das Potenzial, räumliche Arrangements kreativer Wertschöpfung grundlegend zu verändern, zu Gunsten oder Ungunsten etablierter Kreativzentren. mehr Info

Das Leitprojekt des Forschungsschwerpunktes „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ adressiert tiefgreifende Transformationsprozesse in Wissens- und Innovationsgesellschaften, die wiederum durch disruptive Ereignisse gekennzeichnet sind. Das Leitprojekt „Post-Office“ verfolgt das Ziel, die Veränderungsdynamiken in der wissensgenerierenden Zusammenarbeit mit ihren disruptiven Elementen zu verstehen und daraus resultierende Konsequenzen für städtische und ländliche Regionen zu diskutieren. mehr Info

Drittmittelprojekte

Politische Entscheidungen basieren immer häufiger auf vielfältigen empirischen Forschungsergebnissen und Gutachten. Allerdings kann die Suche nach diesen Beratungsdokumenten mühsam und zeitaufwändig sein. Mit dem Verbundprojekt „Repository for Policy Documents“ (REPOD), an welchem sich das IRS beteiligt, wird ein digitales Repositorium aufgebaut, das Beratungsdokumente disziplinenübergreifend und gezielt recherchierbar macht und eine einheitliche Qualitätssicherung gewährleistet. Das Ziel ist es, bis Ende des Jahres 2023 eine Informations- und Beratungsinfrastruktur für Politik und Gesellschaft zu schaffen, die den Wissenstransfer aus der Forschung deutlich einfacher macht. mehr Info

Qualifizierungsprojekte

Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Konstitution von kreativen Alltagsräumen durch eine Verbindung von On/Offline-Räumen verändert wird. Wie verändern sich Arbeitspraktiken? Inwiefern werden Interaktionen und Räume erweitert bzw. verändert und welche neuen (digitalen) Hürden treten auf? Anhand des Beispiels Modedesign wird die Online-Plattform Instagram als ein einflussreicher Akteur im sozio-technischen Alltagsgefüge der Modedesigner*innen identifiziert und kritisch die Rolle der Plattform als Gestalter von Praktiken und Räumen hinterfragt. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Repenning, A., & Oechslen, A. (2023). Creative Digipreneurs: Artistic Entrepreneurial Practices in Platform-Mediated Space. Digital Geography and Society, 4, [100058]. https://doi.org/10.1016/j.diggeo.2023.100058
2022
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022, Mär 14). Geht regional auch digital? Handlungsansätze zur Gestaltung von regionalen digitalen Plattformen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/251348
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022). Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms. Global Networks, 22(3), 564-579. https://doi.org/10.1111/glob.12355
Repenning, A. (2022). Workspaces of Mediation: How Digital Platforms Shape Practices, Spaces and Places of Creative Work. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 113(2), 211-224. https://doi.org/10.1111/tesg.12508

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Aufsatz in Fachzeitschrift
Repenning, A., & Oechslen, A. (2023). Creative Digipreneurs: Artistic Entrepreneurial Practices in Platform-Mediated Space. Digital Geography and Society, 4, [100058]. https://doi.org/10.1016/j.diggeo.2023.100058
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022). Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms. Global Networks, 22(3), 564-579. https://doi.org/10.1111/glob.12355
Repenning, A. (2022). Workspaces of Mediation: How Digital Platforms Shape Practices, Spaces and Places of Creative Work. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 113(2), 211-224. https://doi.org/10.1111/tesg.12508
Expertise / Positionspapier / Policy Paper
Ibert, O., Oechslen, A., Repenning, A., & Schmidt, S. (2022, Mär 14). Geht regional auch digital? Handlungsansätze zur Gestaltung von regionalen digitalen Plattformen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/251348

Ausgewählte Vorträge

2023
Affekt, Aspirationen & Autonomie in viralen Situationen

Deutscher Kongress für Geographie

22. September | 2023
Goethe Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland

The platform fix: A critical lens on how digital platforms address pending urban-economic challenges

3rd Digital Geographies Conference

12. September | 2023
IGOT – University of Lisbon, Lissabon, Portugal

Affect, Aspirations & Autonomy in Viral Moments

RGS-IBG Annual Conference 2023

31. August | 2023
Royal Geographical Society & Imperial College, London, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

Podiumsdiskussion zum Thema "Onlinehandel verändert Arbeitswelt"

In einer Zeit des Umbruchs – Arbeit und Wertschöpfung im Wandel

23. Mai | 2023
Palisa, Berlin, Deutschland

Plattform-Ökologie: Eine nutzungszentrierte und relationale Perspektive auf wirtschaftliche Interaktionen im on/offline Raum

16. Rauischholzhausener Symposium zur Wirtschaftsgeographie

29. April | 2023
Schloss Rauischholzhausen, Rauischholzhausen, Deutschland

Digital Timespace Friction

Economic Geographies of the Platform Economy

06. März | 2023
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, Deutschland

Speeding up, Slowing down, Loosing Grip: The Timespace Friction between Rhythms of Platform Capitalism and Platform Work

Leibniz R - PhD Meeting

09. Februar | 2023
Leibniz-Institute for Research on Society and Space (IRS), Erker, Deutschland

2022
The Imperfection of Organizing In-between On/offline Timespaces: On Fast Turning Carousels, Acceleration, and Temporal Frictions

38th European Group of Organization Studies (EGOS) Colloquium

08. Juli | 2022
WU Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, Österreich

Creative Digipreneurs and Socio-Technical Niches: Work Practices of Entrepreneuring in a Platform Mediated Environment

6th Geography of Innovation Conference

06. Juli | 2022
Bocconi University Milan, Milan, Italien

Workspaces of Mediation: How Digital Platforms Shape Practices, Spaces and Places of Creative Work

6th Global Conference on Economic Geography 2022

10. Juni | 2022
Trinity College und University College Dublin, Dublin, Irland

2021
Creative digipreneurs and socio-technical niches: work practices of entrepreneuring in a platform mediated environment

On-/Offline Interferences. Digitalisation and Socio-Spatial Transformations

16. November | 2021
IRS, Erkner (digital), Deutschland

Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms

On-/Offline Interferences. Digitalisation and Socio-Spatial Transformations

15. November | 2021
IRS, Erkner (digital), Deutschland

Platform Ecology: A User-centric and Relational Conceptualization of Online Platforms

II Digital Geographies Conference (Virtual): Critical Perspectives on the Platform Economy

29. Oktober | 2021
Lissabon, Lissabon, Portugal

Creative digipreneurs and connective media platforms: practices of socio-technical niche construction on and beyond Instagram

Digital Geographies Conference

28. Oktober | 2021
Virtual conference, University of Lisbon, Portugal

Creative digipreneurs and socio-technical niches: work practices of entrepreneuring in a platform mediated environment

37th European Group of Organisation Studies Colloquium (EGOS)

10. Juli | 2021
Vrije Universiteit Amsterdam (VU), online, Amsterdam, Niederlande

Making Long Distance Work - Reflections on Studying Everyday Practices in On-/Offline Workplaces

Jahrestreffen des AK Labour Geography 2021

11. Februar | 2021
Online

2020
Räumliche Einbettung von Plattform Ökologien

NKG XVII: Technocultures & Technoscapes

31. Januar | 2020
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, Deutschland

2019
Platforms and Cities: The Interrelation of Concrete and Virtual Space in the Making of Fashion Cities

IRS Spring Academy 2019

07. Juni | 2019
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner, Deutschland

Aktuelles
19. April | 2023

Die intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 (RWK2023), einer Veranstaltung des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“. Erstmals findet das RWK an zwei Tagen statt: Der 4. Juli richtet sich als Online-Veranstaltung an ein internationales wissenschaftliches Publikum. Tag 2 widmet sich am 5. Juli als Präsenzveranstaltung in Berlin dem anwendungsorientierten Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich. mehr Info