Alexander Obeth
Sonderbeauftragter für Vor- und Nachlässe | Zeitgeschichte und Archiv

Alexander Obeth arbeitet seit der Gründung des IRS im Jahre 1992 im Institut und ist seit Ende 2013 Sonderbeauftragter für Vor- und Nachlässe des Forschungsschwerpunkts "Zeitgeschichte und Archiv/Wissenschaftliche Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR".

Alexander Obeth studierte Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig und war von 1982-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bauinformation und im Institut für Städtebau und Architektur der Bauakademie der DDR.

1998 absolvierte er am Institut für Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam eine Ausbildung zum Wissenschaftlichen Dokumentar.

Portrait: © Thomas Ecke

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2014
Obeth, A. (2014). Berlin Stalinallee. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives. (S. 56-57). Mitteldeutscher Verlag.
Obeth, A. (2014). Urban Planning Competitions in the Soviet Occupation Zone/GDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives (S. 54-55). Mitteldeutscher Verlag.

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Beitrag in Sammelband/-werk
Obeth, A. (2014). Berlin Stalinallee. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives. (S. 56-57). Mitteldeutscher Verlag.
Obeth, A. (2014). Urban Planning Competitions in the Soviet Occupation Zone/GDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives (S. 54-55). Mitteldeutscher Verlag.
Aktuelles
17. August | 2022
Aufnahmen der Architekturfotografin Monika Uelze in den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS

Die Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS besitzen über 200.000 Fotos. Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 stellten sie die Posterausstellung „Menschen in Marzahn“ mit einigen Bildern der Berliner Architekturfotografin Monika Uelze zusammen und zeigten sie im Atrium des Hauses der Leibniz-Gemeinschaft. Die Aufnahmen entstanden Mitte der 1980er-Jahre in Berlin-Marzahn und dokumentieren Bauten und Aspekte des Lebens in der damals neuen Großwohnsiedlung. Wo genau die Aufnahmen entstanden sind, ist oft nur durch längere Recherchen herauszufinden. Die Öffentlichkeit kann dabei helfen. mehr Info

Alexander Obeth in den Medien

Stadtentwicklung im Zeitraffer
(Märkische Oderzeitung Frankfurter Stadtbote, 26.06.2021)
Egon Hartmann - der Visionär des Wiederaufbaus
(Allgemeine Zeitung, 18.10.2019)