Juliane Richter
Assoziierte Doktorandin | Zeitgeschichte und Archiv

Juliane Richter ist seit April 2022 assoziierte Doktorandin im von der Volkswagen-Stiftung geförderten Freigeist-Projekt „Conquering (with) Concrete: German Construction Companies as Global Players in Local Contexts“.

Sie ist Kunsthistorikerin und Journalistin und promoviert im DFG-Graduiertenkolleg "Identität und Erbe" an der Bauhaus-Universität Weimar zu Themen der transnationalen Architektur- und Wissenszirkulation zwischen der DDR und Kuba.

Ihre Magisterarbeit, die sich mit einem innerstädtischen Plattenbaugebiet in Leipzig beschäftigte, wurde 2015 publiziert und mit dem Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München ausgezeichnet. 2014 bis 2016 volontierte sie bei der Zeitschrift des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten „der architekt“ und initiierte und kuratierte 2016 das Kunst- und Architektur-Festival RASTER : BETON in der Leipziger Großwohnsiedlung Grünau. Ihre Interessen gelten der Architekturgeschichte und ‑theorie im 20. und 21. Jahrhundert, der kritischen Stadtforschung, Denkmalpflege und Zeitgeschichte.

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2015
Richter, J., & Weise, K. (2015). DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt. (Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR; Band 5). Bauhaus-Universitätsverlag.

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Monografie
Richter, J., & Weise, K. (2015). DDR-Architektur in der Leipziger Innenstadt. (Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR; Band 5). Bauhaus-Universitätsverlag.