Alice Bobée
Wissenschaftlerin | Ökonomie und Zivilgesellschaft

Alice Bobée arbeitet seit Juni 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Constructing Transnational Spaces of Higher Education. International Branch Campus development at the Interface of Network and Territorial Embeddedness (TRANSEDU)“ in der Forschungsabteilung „Ökonomie und Zivilgesellschaft“.

Ihren Bachelor of Liberal Arts mit einem Fokus auf Kulturwissenschaften erwarb sie am University College Maastricht. Daran schloss sie ein Masterstudium in „Soziologie – Europäische Gesellschaften“ an der Freien Universität Berlin an. Besondere thematische Schwerpunkte legte sie auf Elitesoziologie, symbolische Grenzen und Distinktion. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die kollektive Identitätskonstruktion von Studierenden einer School of Governance in Berlin. Studienbegleitend arbeitete sie als studentische Hilfskraft zu den Themen Zukunft der Mobilität (Institut Futur), islamistische Radikalisierung in Frankreich und Forschungspartnerschaften zwischen Afrika und Europa (Wissenschaftszentrum Berlin).

Forschungsinteressen und Expertise

Forschungsschwerpunkte
Globalisierung
Wissensökonomie
Fachdisziplinen
Kulturwissenschaften
Soziologie
Wirtschaftsgeographie
Kulturgeographie
Methodisch-konzeptionelle Schwerpunkte
Fokusgruppen-Methodik
Inhaltsanalysen
Leitfadeninterviews

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Kleibert, J. M., Schulze, M., Rottleb, T., & Bobée, A. (2023). (Trans-)Regional Embeddedness and the Resilience of Offshore Campuses. Regional Studies, Regional Science, 10(1), 23-32. https://doi.org/10.1080/21681376.2022.2157323
Bobée, A., & Kleibert, J. M. (2023). Choose France! Containment, Circulation and Postcolonial (Dis)Continuities in Transnational Education. Globalisation, Societies and Education, 21(4), 575-587. https://doi.org/10.1080/14767724.2022.2075329
2021
Kleibert, J. M., Rottleb, T., Schulze, M., & Bobée, A. (2021, Jun 10). Strategy First: Ten Questions to Answer before Starting an International Campus. Leibniz Institute for Research on Society and Space. https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/IRS_Dialog_Transferpublikationen/IRS_Dialog_Policy_Paper_2-2021.pdf
Kleibert, J. M., Bobée, A., Rottleb, T., & Schulze, M. (2021). Transnational Education Zones: Towards an Urban Political Economy of ‘Education Cities’. Urban Studies, 58(14), 2845-2862. https://doi.org/10.1177/0042098020962418
2020
Kleibert, J. M., Bobée, A., Rottleb, T., & Schulze, M. (2020). Global Geographies of Offshore Campuses. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/223315

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Aufsatz in Fachzeitschrift
Kleibert, J. M., Schulze, M., Rottleb, T., & Bobée, A. (2023). (Trans-)Regional Embeddedness and the Resilience of Offshore Campuses. Regional Studies, Regional Science, 10(1), 23-32. https://doi.org/10.1080/21681376.2022.2157323
Bobée, A., & Kleibert, J. M. (2023). Choose France! Containment, Circulation and Postcolonial (Dis)Continuities in Transnational Education. Globalisation, Societies and Education, 21(4), 575-587. https://doi.org/10.1080/14767724.2022.2075329
Kleibert, J. M., Bobée, A., Rottleb, T., & Schulze, M. (2021). Transnational Education Zones: Towards an Urban Political Economy of ‘Education Cities’. Urban Studies, 58(14), 2845-2862. https://doi.org/10.1177/0042098020962418
Arbeits- oder Diskussionspapier
Kleibert, J. M., Bobée, A., Rottleb, T., & Schulze, M. (2020). Global Geographies of Offshore Campuses. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/223315
Expertise / Positionspapier / Policy Paper
Kleibert, J. M., Rottleb, T., Schulze, M., & Bobée, A. (2021, Jun 10). Strategy First: Ten Questions to Answer before Starting an International Campus. Leibniz Institute for Research on Society and Space. https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/IRS_Dialog_Transferpublikationen/IRS_Dialog_Policy_Paper_2-2021.pdf

Ausgewählte Vorträge

2022
Capitalizing on European Capital Cities. Thinking Through the Geographical Expansion and Reputational Strategies of French Business Schools.

6th Global Conference on Economic Geography 2022

08. Juni | 2022
Trinity College und University College Dublin, Dublin, Irland

2021
Choose France! Containment, Circulation and Postcolonial (Dis)Continuities in Transnational Education

RGS-IBG Annual International Conference 2021

31. August | 2021
virtuell, London, Großbritannien / Vereinigtes Königreich

„Choose France! Containment, Circulation and Postcolonial (Dis)Continuities in Trans-national Education“

AAG Annual Meeting 2021

11. April | 2021
Seattle, Seattle, USA / Vereinigte Staaten

2019
"We thought that coming with a French image would be very attractive". An analysis of spatial imaginaries in the context of French offshore campus development.

Deutscher Kongress für Geographie 2019

26. November | 2019
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland

French Offshore Campus Development: Discourses, Branding, Experiences

Kolloquium IRS - Humboldt-Universität zu Berlin / Wirtschaftsgeographie

19. Februar | 2019
Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut, Berlin, Deutschland

French Offshore Campuses Development: Discourses, Branding, Experiences

International Workshop Constructing Transnational Spaces of Higher Education

11. Januar | 2019
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner, Deutschland

2018
Spatializing Globalization: The Offshoring of French International Branch campuses Between Strategies and Lived Reality

Kolloquium des Wissenschaftszentrums Berlin WZB

14. November | 2018
Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin, Deutschland

Aktuelles
15. Februar | 2023
Paper zur regionalen Einbettung von Universitäts-Auslandscampussen

Wie können Universitäten für die Entwicklung von Städten und Regionen in ihrer Umgebung Ankerinstitutionen sein? Diese Frage beschäftigt Entscheidende in Politik und Verwaltung nach wie vor. Die wissenschaftliche Literatur zeigt, dass eine starke regionale Verankerung von Universitäten nicht nur wichtig für die regionalen Entwicklungseffekte ist. Eine gute regionale Verankerung bringt auch jede Menge Vorteile für Unis und deren Kernfunktionen mit sich. Inzwischen zeigt sich aber auch, wie Universitäten im Zuge von Internationalisierungsstrategien gleichzeitig ihr rein lokales Akteurs- und Selbstverständnis erweitern: Sie wandeln sich zunehmend hin zu transregional handelnden Institutionen. Ein Neues Paper zeigt, auf welche Dimensionen Politik und Verwaltung im Spannungsfeld von regionaler und trans-regionaler Verankerung achten sollten. mehr Info