Hauptinhalt
Kuratorium
Das Kuratorium entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten des Instituts. Es bestimmt die Richtlinien der Tätigkeit des Instituts und überwacht den Vorstand.
Funktionen und Aufgaben
- Beschlussfassung über die Schwerpunkte der Institutsarbeit
- die Prüfung und die Genehmigung des Tätigkeitsberichts
- Beschlussfassung über den Entwurf des Wirtschaftsplans/Programmbudgets
- die Prüfung und die Genehmigung des Jahresabschlusses und Empfehlung zur Entlastung
- Berufung der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats
- Bestellung des Vorstands des Instituts
- Einwilligung zum Abschluss, Änderung und zur Kündigung von Anstellungsverhältnissen von Abteilungsleitungen, Verwaltungsleitung, Direktor/in und wissenschaftlichem/r Stellvertreter/in.
Mitglieder
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg,
vertreten durch Referatsleiterin Dr. Inge Schlotzhauer (Vorsitzende) - Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat,
vertreten durch Regierungsdirektorin und Referatsleiterin Almuth Draeger (Stellv. Vorsitzende) - Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg,
vertreten durch Referatsleiter Frank Segebade - Staatskanzlei des Landes Brandenburg,
vertreten durch Dr. Georg Dybe, Leiter des Referates 41 - Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg,
Frau Prof. Dr. Gesine Grande - Präsident der Universität Potsdam,
vertreten durch den Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Dr. Robert Seckler - Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder),
Frau Prof. Dr. Julia von Blumenthal - Vorsitzender der Mitgliederversammlung des Vereins IRS e.V.,
Prof. em. Dr. Rudolf Schäfer - Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des IRS,
Prof. Dr. Hubert Heinelt
Gäste
- Direktor des IRS,
Prof. Dr. Oliver Ibert - Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter des IRS,
Prof. Dr. Kristine Kern - Vertreterin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin,
Dr. Katja Adelhof